Mundhöhlenkrebs

Mundhöhlenkrebs betrifft Männer häufiger als Frauen und wird manchmal spät erkannt. Auffälligkeiten an der Mundschleimhaut, die länger als 2 Wochen bestehen, sollten immer ärztlich abgeklärt werden. Rauchen und Alkoholkonsum sind wesentliche Risikofaktoren für die Entwicklung von Mundhöhlenkrebs.

Was ist Mundhöhlenkrebs?

Definition

Mundhöhlenkrebs (Mundhöhlenkarzinom) ist ein bösartiger Tumor, der sich innerhalb der Mundhöhle bildet. Dazu gehören die Innenseiten von Wangen und Lippen, das Zahnfleisch, die vordere Zunge, der Mundboden oder der vordere Gaumen. In 95 % der Fälle entwickelt sich Mundhöhlenkrebs von der oberflächlichen Zellschicht der Mundschleimhaut (Plattenephitel) ausgehend und wird in diesem Fall als Plattenepithelkarzinom bezeichnet.

Symptome

Bei den meisten Patient*innen tritt Mundhöhlenkrebs an der Zunge, dem Mundboden oder der Innenseite der Unterlippe auf. Erstes Anzeichen können nichtabwischbare weiße oder rote Flecken (Leukoplakie bzw. Erythroplakie), zunächst nicht schmerzende Wunden oder Schwellungen sein, die länger als 2 Wochen bestehen.

Mit Fortschreiten der Erkrankung nehmen die Empfindlichkeit und Schmerzen im Mund zu. Zusätzlich treten Symptome wie Mundgeruch, Blutungen aus den veränderten Bereichen, Probleme beim Sitz von Zahnprothesen, Taubheitsgefühle in der Zunge, Lippe oder an anderen Stellen im Mund sowie das Lockern und Ausfallen von Zähnen auf. Im fortgeschrittenen Krankheitsstadium kommen Schluckstörungen und Sprechstörungen dazu. Darüber hinaus berichten Patient*innen von Allgemeinsymptomen wie Müdigkeit, Leistungsabfall, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust.

Hat sich Mundhöhlenkrebs entwickelt, wächst der Tumor oft früh in die Muskulatur, die Sehnen, die Knochen sowie die sie umgebende Gewebeschicht hinein und zerstört das jeweilige Gewebe. Auch Metastasen (Absiedelung des Tumors) in den angrenzenden Lymphknoten treten frühzeitig auf. Die Bildung von Metastasen in entfernter liegenden Organen ist selten. Wenn es dazu kommt, ist meist die Lunge betroffen.

Ursachen

Alkohol- und Tabakkonsum (auch Kautabak) sind wesentliche Riskofaktoren für die Entwicklung von Mundhöhlenkrebs. So steigt das Risiko für Mundhöhlenkrebs durch häufigen Tabak- oder Alkoholmissbrauch um das bis zu 6-Fache. Werden beide Risikofaktoren regelmäßig kombiniert konsumiert, steigt das Erkrankungsrisiko um das 30-Fache. Auch der übermäßige Konsum von Fleisch oder gebratenem Essen, erhöht das Risiko für Mundhöhlenkrebs.

Die Infektion der Mundhöhle mit dem humanen Papillomavirus (HPV 16) erhöht das Risiko geringgradig.

Häufigkeit

In Deutschland macht Mundhöhlenkrebs 5 % aller bösartigen Tumoren aus; die Zahl der Neuerkrankungen liegt bei etwa 10.000 pro Jahr. Männer sind dabei mit 7.500 Neuerkrankungen/Jahr wesentlich häufiger betroffen als Frauen. Mundhöhlenkrebs steht bei Männern an 7. Stelle aller bösartigen Tumoren.

Unterschiede zwischen den Geschlechtern gibt es zudem beim Erkrankungsalter. Während Männer vor allem in einem Alter zwischen 55 und 65 Jahren erkranken, erstreckt sich die Zeitspanne bei Frauen vom 50. bis zum 75. Lebensjahr.

Untersuchungen

In der hausärztlichen Praxis untersuchen und beurteilen die Ärzt*innen die Veränderungen in der Mundhöhle. Um festzustellen, ob sich die Veränderungen im Mund zu einer Krebserkrankung entwickelt haben, werden Betroffene an eine Hals-Nasen-Ohren ärztliche Praxis überwiesen. Auch Untersuchungen zum Ausmaß einer Krebserkrankung werden durch Spezialist*innen durchgeführt.

Behandlung

Bei einer frühzeitigen Therapie von Mundhöhlenkrebs sind die Operation oder Strahlentherapie die üblichen Behandlungsverfahren. Bei weit fortgeschrittenen Krebserkrankungen werden Strahlentherapie und Chemotherapie oder operative Verfahren mit einer Strahlentherapie und Chemotherapie kombiniert.

Ein Team aus Spezialist*innen aus den Bereichen Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Strahlentherapie, Onkologie, Pathologie und Radiologie erstellt einen Therapieplan, der verschiedene Faktoren berücksichtigt. Dazu gehören z. B. die Größe und Lage des Tumors sowie Einschränkungen oder Spätfolgen, die durch die jeweilige Behandlung zu erwarten sind.

Rehabilitation

Ergänzend zur Therapie können rehabilitative Maßnahmen notwendig sein. Dazu gehören medizinische Maßnahmen wie das Umstellen auf eine künstliche Ernährung per Magensonde oder Infusion, aber auch zahnärztliche, logopädische, phoniatrische und physiotherapeutische Maßnahmen, um die Nahrungsaufnahme oder das Sprechen wieder zu verbessern. Treten psychosoziale Probleme auf, können Sozialarbeiter*innen und Psycholog*innen unterstützen.

Palliativbehandlung

Sollte die Erkrankung bereits so weit fortgeschritten sein, dass eine Heilung nicht mehr möglich ist, stehen palliative Maßnahmen zur Verfügung. Dazu gehören eine Chemotherapie, bei einigen Patient*innen auch die Immuntherapie (Methode, die das körpereigene Immunsystem nutzt, um den Krebs zu bekämpfen) oder eine Strahlentherapie sowie Maßnahmen, die akute Beschwerden lindern. Sie alle helfen, die Lebensqualität möglichst lange zu erhalten.

Was können Sie selbst tun?

Halten Sie sich an die Therapieempfehlungen Ihrer Ärzt*innen und nehmen Sie die Nachsorgeuntersuchungen auch bei Beschwerdefreiheit regelmäßig wahr. Diese finden im 1. und 2. Jahr alle 3 Monate, vom 3. bis zum 5. Jahr alle 6 Monate statt.

Wenn Sie Veränderungen im Mund feststellen, die länger als 2 Wochen bestehen bleiben, holen Sie sich ärztlichen Rat.

Vorbeugung

  • Hören Sie auf zu rauchen.
  • Trinken Sie keinen oder wenig Alkohol.
  • Nehmen Sie Zitrusfrüchte, Gemüse (besonders frische Tomaten), Olivenöl und Fischöle in die Ernährung auf.
  • Eine gute Mundhygiene mit Beobachtung der Mundschleimhaut kann helfen, Krebsvorstufen und kleine Tumoren frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Prognose

Bei einer frühen Diagnose kann die Erkrankung bei vielen Patient*innen erfolgreich behandelt werden. Wird der Mundhöhlenkrebs erst entdeckt, wenn sich die Erkrankung bereits auf das umgebende Gewebe ausgebreitet hat, liegt die 5-Jahres-Überlebensquote bei ca. 43 %.

Als unheilbar gilt Mundhöhlenkrebs, wenn eine Operation oder Strahlentherapie aufgrund des Krankheitsfortschritts oder des Allgemeinzustands der Patient*innen nicht mehr möglich ist, ein Rückfall (Rezidiv) aufgetreten und eine erneute Behandlung nicht möglich ist oder Metastasen in weiter entfernten Organen (Fernmetastasen) aufgetreten sind.

Etwa 1/5 der Patient*innen mit Mundhöhlenkrebs entwickelt im behandelten Bereich erneut einen Tumor.

Komplikationen

Die Behandlung von Mundhöhlenkrebs kann Komplikationen mit sich bringen. Dazu gehören bei der Strahlentherapie Entzündungen der Mundschleimhaut, das Absterben von Knochengewebe und ausgeprägte Mundtrockenheit, wenn die Speicheldrüsen im Bestrahlungsfeld liegen. Letzteres kann Folgeerkrankungen wie Sprech-, Schluck- und Geschmacksstörungen oder Zahnschäden mit sich bringen. Musste während der Operation viel Gewebe entfernt werden, können Beeinträchtigungen beim Kauen, Schlucken, Atmen und Sprechen bestehen bleiben.

Weitere Informationen

Autorin

  • Carina Steyer, Medizinjournalistin, Wien

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Mundhöhlenkarzinom. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Mundhöhlenkarzinom, Diagnostik und Therapie. AWMF-Leitlinie Nr.007 - 100OL, Stand 2012. www.awmf.org
  2. Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. Daten März 2016. Zugriff 29.7.2017 www.gekid.de
  3. Wolff K-D, Follmann M, Nast A: Clinical practice guideline: The diagnosis and treatment of oral cavity cancer. Dtsch Arztebl Int 2012; 109(48): 829–35. www.aerzteblatt.de
  4. Machado J, Reis PP, Zhang T, et al. Low prevalence of human papillomavirus in oral cavity carcinomas. Head Neck Oncol 2010; 2: 6. PubMed
  5. Angiero F, Gatta LB, Seramondi R, et al. Frequency and role of HPV in the progression of epithelial dysplasia to oral cancer. Anticancer Res 2010; 30: 3435-40. PubMed
  6. Mehta V, Yu GP, Schantz SP. Population-based analysis of oral and oropharyngeal carcinoma: Changing trends of histopathologic differentiation, survival and patient demographics. Laryngoscope. 2010 Aug 3. www.ncbi.nlm.nih.gov
  7. Warnakulasuriya S. Global epidemiology of oral and oropharyngeal cancer. Oral Oncol 2008; Sep 17. www.ncbi.nlm.nih.gov
  8. Hittelman WN. Genetic instability in epithelial tissues at risk for cancer. Ann N Y Acad Sci 2001; 952: 1 - 12. www.ncbi.nlm.nih.gov
  9. Koch F, Diagnostik und Therapie von ­Mundschleimhautveränderungen. oralchirurgie 2012, ZWP online www.zwp-online.info
  10. Regelink G, Brouwer J, de Bree R, et al.: Detection of unknown primary tumours and distant metastases in patients with cervical metastases: value of FDG-PET versus conventional modalities. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2002; 29: 1024–30. www.ncbi.nlm.nih.gov
  11. Harrington KJ, Ferris RL, Blumenschein G Jr. Nivolumab versus standard, single-agent therapy of investigator's choice in recurrent or metastatic squamous cell carcinoma of the head and neck (CheckMate 141): health-related quality-of-life results from a randomised, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2017;18(8):1104 www.ncbi.nlm.nih.gov
  12. Gemeinsamer Bundesausschuss. Nutzenbewertung. Zugriff 17.8.2017 www.g-ba.de