Was ist eine chronische Mittelohrentzündung?
Definition
Von einer chronische Mittelohrentzündung spricht man, wenn die Entzündung länger als drei Monate andauert.
Das Trommelfell trennt das Mittelohr vom Gehörgang und vom Außenohr. Bei einer chronischen Mittelohrentzündung entsteht ein Loch im Trommelfell, das nicht verheilt und aus dem meist fortwährend etwas Sekret in den äußeren Gehörgang fließt. Meist ist das Hörvermögen auf dem betroffenen Ohr schlechter als auf der gesunden Seite.
Symptome
Die typischen Symptome einer chronischen Mittelohrentzündung sind Schwerhörigkeit und andauernder Ausfluss aus dem betroffenen Ohr. Auch Schmerzen im Ohr können auftreten.
Ursachen
Das Mittelohr ist durch die sog. Ohrtrompete (Tuba auditiva), eine Art winziger Tunnel, mit dem Rachenraum verbunden und so normalerweise gut belüftet. Dies ist für die Gesundheit des Mittelohrs entscheidend. Ist die Ohrtrompete durch anatomische Besonderheiten, vergrößerte Rachenmandeln, Tumoren o. Ä. verstopft, so entsteht im Mittelohr ein Unterdruck, der das Trommelfell schädigen kann. Die Folge ist ein Riss des Trommelfells. Erreger können nun von außen in das Mittelohr oder auch über die Ohrtrompete eindringen und eine Infektion verursachen. Aufgrund der mangelhaften Belüftung des Ohrs kann die Infektion nicht gut ausheilen. Zudem verhindert einwachsendes Gewebe des Trommelfells, dass sich der Riss wieder schließen kann.
Cholesteatom
Eine Besonderheit der chronischen Mittelohrentzündung ist die Bildung eines sog. Cholesteatoms, einer Ansammlung von Gewebe im Bereich des Mittelohrs, das dort Schäden verursacht (bis zu Knochenabbau). Die Entzündung führt in vielen Fällen auch zu einer Schädigung im Ohr und damit zu einer Schwächung des Hörvermögens.
- Eine Gaumenspalte oder Trisomie 21 (Down-Syndrom) können zu einer Mangelbelüftung des Mittelohrs führen und somit eine chronische Mittelohrentzündung begünstigen.
- Ein Riss im Trommelfell (z. B. bei einer Verletzung oder einer akuten Mittelohrentzündung) kann zu einer chronischen Mittelohrentzündung führen.
Untersuchungen
- Die Diagnostik erfolgt in der Regel in der HNO-Praxis. Bei der Untersuchung mit dem Ohrmikroskop können Ärzt*innen das Loch im Trommelfell und eine mögliche Eiterbildung im Mittelohr direkt erkennen.
- Evtl. muss der Gehörgang zunächst gereinigt werden, um eine gute Übersicht über das Trommelfell zu bekommen.
- Um das Hörvermögen zu beurteilen, werden weitere Untersuchungen durchgeführt (Stimmgabelprüfung und Audiometrie).
- Bei einem Cholesteatom ist eine bildgebende Untersuchung (Röntgen oder Computertomografie) nützlich.
Behandlung
Die chronische Mittelohrentzündung wird in Kooperation mit HNO-Fachärzt*innen behandelt.
Medikamente
- Zunächst wird der Gehörgang vorsichtig gereinigt.
- Anschließend werden lokale Antiseptika (z. B. Wasserstoffperoxid) und/oder lokale Antibiotika aufgetragen.
- Unter Umständen ist auch die Einnahme von Antibiotika erforderlich.
Operation
- Wenn die o. g. Maßnahmen keine Besserung bringen, wird eine Operation empfohlen. Auch bei einem Cholesteatom ist fast immer eine Operation notwendig.
- Bei der Operation wird das Trommelfell mit körpereigenem Gewebe repariert.
- Beschädigte Gehörknöchelchen können ggf. durch Prothesen ersetzt werden.
- Ein mögliches Cholesteatom wird vollständig entfernt.
- Auch nach der Operation sollten Sie regelmäßig Kontrolluntersuchungen in der HNO-Praxis wahrnehmen.
Was können Sie selbst tun?
- Sie sollten das Ohr trocken halten und darauf achten, dass keine Flüssigkeit ins Mittelohr eindringt.
- Sie sollten weder mit Watte noch mit Wattestäbchen im Gehörgang hantieren.
- Infektionen im Mund-/Rachenraum oder der Nase sollten stets sehr sorgfältig behandelt werden, damit keine weiteren Keime ins Mittelohr gelangen.
Prognose
Abgesehen von wenigen Ausnahmen geht eine akute Mittelohrentzündung bei guter Funktion der Ohrtrompete nicht in eine chronische Mittelohrentzündung über.
Bei der Entwicklung eines Cholesteatoms ist die Prognose ungünstiger und hängt davon ab, ob der Abbau von Knochengewebe frühzeitig gestoppt werden kann.
Komplikationen
Die Infektion kann sich ausbreiten und zu Komplikationen führen. Es können sich Abszesse oder Infektionen in den angrenzenden Strukturen oder sogar im Bereich der Hirnhäute und des Gehirns entwickeln. Dann ist eine sofortige Behandlung bzw. Einweisung ins Krankenhaus erforderlich.
Ein Cholesteatom kann die umgebenden Gewebe zudem so schädigen, dass es zu Nervenschäden kommt, z. B. des Gesichtsnervs (Taubheit im Bereich des Gesichts, hängender Mundwinkel etc). In solchen Fällen ist ebenfalls eine rasche fachärztliche Untersuchung oder Einweisung ins Krankenhaus nötig.
Weitere Informationen
- Akute Mittelohrentzündung
- Chronische Mittelohrentzündung – Informationen für ärztliches Personal
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM): Mittelohrentzündung
Autorin
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
Links
Autoren
Ehemalige Autoren
Updates
Gallery
Snomed
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Otitis media, chronische. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM). Ohrenschmerzen. AWMF-Leitlinie Nr. 053-009. S2k. Stand 2014. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V. Chronisch mesotympanale Otitis media. AWMF Leitlinie Nr. 017-074. S2k. Stand 2020. www.awmf.org
- Acuin J. Chronic suppurative otitis media. Clin Evid 2007. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Kaftan H, Noack M, Friedrich N, et al. Kaftan H, Noack M, Friedrich N, Völzke H, HosemannW (2008) Prävalenz chronischer Trommelfellperforationen in der erwachsenen Bevölkerung. HNO 2008; 56: 145-50. www.springermedizin.de
- Monasta L, Ronfani L, Marchetti F et al. Burden of Disease Caused by Otitis Media: Systemativ Review and Global Estimates. PLoS ONE 2012; 7(4): e36226. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Seibert JW, Danner CJ. Eustachian tube function and the middle ear. Otolaryngol Clin North Am 2006; 39: 1221. PubMed
- Ricciardiello F, Cavaliere M, Mesolella M, Iengo M. Notes on the microbiology of cholesteatoma: clinical findings and treatment. Acta Otorhinolaryngol Ital 2009; 29: 197. PubMed
- Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. V. Cholesteatom. AWMF Leitlinie Nr. 017-006. S1. Stand 2014. www.awmf.org
- Giles M, Asher I. Prevalence and natural history of otitis media with perforation in Maori schoolchildren. J Laryngol Otol 1991; 105: 257-60. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Bhutta MF, Williamson IG, Sudhoff HH. Cholesteatoma . BMJ 2011; 342: d1088. BMJ (DOI)
- Maharjan M, Kafle P, Bista M, Shrestha S, Toran KC. Observation of hearing loss in patients with chronic suppurative otitis media tubotympanic type. Kathmandu Univ Med J (KUMJ) 2009; 7: 397. PubMed
- Wallis S, Atkinson H, Coatesworth AP. Chronic otitis media. Postgrad Med. 2015 May;127(4):391-5. doi: 10.1080/00325481.2015.1027133 DOI