Myome oder Muskelknoten sind gutartige Wucherungen der glatten Muskulatur. Befinden sie sich im Gewebe der Gebärmutter, bezeichnet man sie als Gebärmuttermyom (Uterusmyom). Oftmals finden sich in oder an der Gebärmutter betroffener Frauen gleich mehrere Myome.
Was ist ein Gebärmuttermyom?
Myome sind Muskelknoten in der Gebärmutter (Uterus). Sie sind die häufigsten gutartigen Tumoren bei Frauen. Kleinere Myome sind in der Regel symptomlos. Bei vielen Betroffenen werden die Myome nur zufällig bei einer gynäkologischen Untersuchung entdeckt. Wenn sie Beschwerden verursachen, dann am häufigsten verstärkte oder schmerzhafte Regelblutung, Druckgefühl im Unterleib oder Probleme beim Wasserlassen/Stuhlgang. Eine Ultraschalluntersuchung bestätigt die Diagnose.
Symptome
- Die Beschwerden hängen von der Größe und der Lage der Myome ab.
- Bei der Hälfte der betroffenen Frauen zeigen sich keine Symptome.
- Typische Symptome eines Gebärmuttermyoms sind starke Menstruationsblutungen und Menstruationsschmerzen.
- Bei manchen Frauen engwickelt sich wegen der vermehrten Regelblutungen allmählich eine Blutarmut (Anämie).
- Unterbauchschmerzen und ein unangenehmes Druckgefühl im Unterleib
- Schmerzen beim Wasserlassen oder häufiges Wasserlassen
- Seltener Stuhlgang/Verstopfung
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
- Unerfüllter Kinderwunsch oder Frühgeburt
Ursachen
- Wie es zu Myomen kommt, ist bislang nicht ganz geklärt.
- Die Wachstumsgeschwindigkeit der Myome wird von mehreren Hormonen gesteuert, u. a. Östrogen und Progesteron.
- Eine Östrogentherapie nach den Wechseljahren kann dazu führen, dass die Myome weiter wachsen, anstatt sich zurückzubilden.
- Auch erbliche Faktoren spielen als Ursache eine Rolle; leiden Verwandte an einem Myom, so ist das Risiko, ebenfalls davon betroffen zu sein, erhöht.
Häufigkeit
- Myome sind die häufigsten gutartigen Tumore der Frau.
- 80–90 % aller Frauen haben Myome.
- 25–30 % aller Frauen haben Myome, die zu Beschwerden führen.
- Myome wachsen, solange eine Frau im gebärfähigen Alter ist, und haben die Tendenz während einer Schwangerschaft größer zu werden.
- Nach den Wechseljahren stoppt das Wachstum in der Regel, die Myome bilden sich allmählich wieder zurück.
- Viele Schwangerschaften reduzieren das Risiko für Myome.
Untersuchungen
- Gynäkologische Untersuchung
- Zur Beurteilung des Unterleibes wird ein Spekulum (Scheidenspiegel) verwendet und die Gebärmutter mit den Händen getastet.
- Blutuntersuchungen
- zum Ausschluss einer Blutarmut
- Infektionsparameter
- Urinanalyse inkl. Schwangerschaftstest
- Test auf Blut im Stuhl
- Um andere Erkrankungen auszuschließen.
- Ultraschall
- Liefert in der Regel eine zuverlässige Diagnose.
- zur Beurteilung der Wachstumsgeschwindigkeit
- Transvaginaler Ultraschall: Der Ultraschallkopf wird in die Scheide eingeführt.
- Abdomineller Ultraschall: Der Ultraschallkopf wird auf der Bauchdecke aufgesetzt.
- MRT
- selten indiziert
- Dient zur besseren Beurteilung der Anzahl, Größe, Lokalisation und Durchblutung.
- Gewebeprobe
- Bei schnell wachsenden oder untypisch aussehenden Myomen wird eine Gewebeprobe (Biopsie) entnommen, um auszuschließen, dass es sich um einen bösartigen Gebärmutterkrebs handelt.
Behandlung
- Myome, die kaum Beschwerden verursachen, brauchen nicht behandelt werden.
- Medikamente
- Zwei verschiedene Präparate kommen infrage: Ulipristalacetat und Leuprorelin.
- Die Medikamente beeinflussen die Wirkung von Geschlechtshormonen.
- Ulipristalacetat
- Das Medikament kann schwere Nebenwirkungen verursachen, v. a. an der Leber.
- Nur geeignet für Frauen vor den Wechseljahren und wenn andere Therapien nicht infrage kommen.
- nicht geeignet bei Schwangerschaft und Stillzeit
- De Behandlung dauert 3 Monate und kann wiederholt werden.
- Leuprorelin
- Kann die Größe des Myoms reduzieren.
- Wird z. B. vor einer geplanten Operation eingesetzt.
- wegen seiner Nebenwirkung kein Einsatz als Dauertherapie
- Zwei verschiedene Präparate kommen infrage: Ulipristalacetat und Leuprorelin.
- Operation
- Entfernung des Myoms
- meist als Schlüssellochchirurgie (laparaskopisch) ohne Bauchschnitt
- v. a. empfohlen bei bestehendem Kinderwunsch
- Nach dem Eingriff ist das Risiko einer Uterusruptur bei einer Spontangeburt erhöht.
- Entfernung der gesamten Gebärmutter
- bei abgeschlossener Familienplanung
- Entfernung des Myoms
- Magnetresonanz-geführter fokussierter Ultraschall (MRgFUS)
- Hierbei kommen hochfrequente Ultraschallwellen im Rahmen einer Magnetresonanztomografie (MRT) zum Einsatz. Die Schallwellen werden gezielt auf bestimmte Stellen des Myoms gelenkt.
- Durch die enorme Hitze stirbt das Myomgewebe ab und wird anschließend vom körpereigenen Abwehrsystem abgebaut.
- Die Myome werden verkleinert, verschwinden aber nicht komplett.
- Dieses Verfahren wird nur in einigen darauf spezialisierten Kliniken angeboten.
- Embolisierung der Gebärmutterarterie
- Über die Hauptschlagader in der Leistengegend wird ein Katheter eingeführt und durch die Arterie, die die Gebärmutter mit Blut versorgt, vorgeschoben bis zu den kleinen arteriellen Gefäßen, die für die Versorgung des Myoms verantwortlich sind.
- Anschließend werden spezielle Mikropartikel injiziert, die die kleinen Blutgefäße blockieren.
- Das Verfahren ist eine gute Alternative bei mehreren oder sehr großen Myomen und bei Patientinnen, die bereits mehrere Operationen im Bauchraum hatten.
Prognose
- Die Prognose ist bei den meisten Betroffenen gut.
- Es ist derzeit noch unklar, ob ein Uterusmyom das Risiko für einen bösartigen Uterustumor erhöht.
- Myome können Komplikationen hervorrufen.
- Stirbt ein Myom teilweise oder vollständig ab (Myominfarkt), können Schmerzen und Fieber auftreten (das Risiko hierfür ist vor allem während der Schwangerschaft oder bei der Einnahme von hormonellen Verhütungsmitteln erhöht).
- Infolge der Veränderungen in der Gebärmutter kann es zu unerwünschter Kinderlosigkeit kommen.
- Bei Schwangeren können Myome zu frühem Blasensprung, Frühgeburt sowie zu komplizierten Entbindungen führen.
Weitere Informationen
- Gebärmutterkrebs (Endometriumkarzinom)
- Uterusmyome – Informationen für ärztliches Personal
Autorinnen
- Hannah Brand, Dr. med., Ärztin, Berlin
- Julia Trifyllis, Dr. med., Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Münster/W.
Links
Autoren
Ehemalige Autoren
Updates
Gallery
Snomed
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Uterusmyome. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Boosz AS, Reimer P, Matzko M, Römer T, Müller A. Konservative, operative und interventionelle Therapieoptionen uteriner Myome. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 877–83. www.aerzteblatt.de
- Evans P, Brunsell S. Uterine fibroid tumors: diagnosis and treatment. Am Fam Physician 2007; 75: 1503-8. PubMed
- Lurie S, Piper I, Woliovitch I, Glezerman M. Age-related prevalence of sonographically confirmed uterine myomas. J Obstet Gynaecol 2005;25:42-4. PubMed
- Vikhlyaeva EM, Khodzhaeva ZS, Fantschenko ND. Familial predisposition to uterine leiomyomas. Int J Gynaecol Obstet 1995; 51:127-131. PubMed
- Dören M. Hormonsubstitution in Klimakterium und Postmenopause. Journal für Menopause 2000; 7 (Supplementum 1) (Ausgabe für Deutschland), 2-12 www.kup.at
- Stewart EA, Nicholson WK, Bradley L, Borah BJ. The burden of uterine fibroids for African-American women: results of a national survey. J Womens Health 2013; 10: 807-16. doi: 10.1089/jwh.2013.4334 DOI
- Mehine M1, Kaasinen E, Mäkinen N. Characterization of uterine leiomyomas by whole-genome sequencing. N Engl J Med. 2013 Jul 4;369(1):43-53 www.ncbi.nlm.nih.gov
- Lumsden MA, Wallace EM. Clinical presentation of uterine fibroids. Baillieres Clin Obstet Gynaecol 1998; 12: 177-95. PubMed
- Rackow BW, Arici A. Fibroids and in-vitro fertilization: which comes first? Curr Opin Obstet Gynecol 2005; 17: 225-31. PubMed
- Cooper NP, Okolo S. Fibroids in pregnancy-common but poorly understood. Obstet Gynecol Surv 2005; 60: 132-8. PubMed
- Wallach EE, Vlahos NF. Uterine myomas: an overview of development, clinical features, and management. Obstet Gynecol 2004; 104: 393-406. PubMed
- Schwartz PE, Kelly MG. Malignant transformation of myomas: myth or reality? Obstet Gynecol Clin North Am 2006; 33: 183-98. PubMed
- Vilos GA, Allaire C, Laberge PY, Leyland N, The management of uterine leiomyomas. J Obstet Gynaecol Can. 2015 Feb; 37(2):157-178. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Rackow BW, Arici A. Options for medical treatment of myomas. Obstet Gynecol Clin North Am 2006; 33: 97-113. PubMed
- Spies JB, Bradley LD, Guido R, et al. Outcomes from leiomyoma therapies: comparison with normal controls. Obstet Gynecol 2010; 116: 641-52. PubMed
- Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte ( BfArM ).ESMYA (Ulipristalacetat 5 mg):Verschreibungsleitfaden für Ärzte. September 2018 www.bfarm.de
- arznei-telegramm. Nebenwirkungen-Ulipristilazetat (Esmya) trotz Hepatotoxizität wieder im Handel. a-t 2021; 52: 47-8. www.arznei-telegramm.de
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Magnetresonanz-geführter fokussierter Ultraschall von Myomen. 2017. www.marienhospital-stuttgart.de
- Nau WH, Diederich CJ, Simko J, Juang T, Jacoby A, Burdette EC. Ultrasound interstitial thermal therapy (USITT) for the treatment of uterine myomas . Proc SPIE Int Soc Opt Eng 2007; 6440: 64400F. pmid:25076819 PubMed
- Gupta JK, Sinha A, Lumsden MA, Hickey M. Uterine artery embolization for symptomatic uterine fibroids. Cochrane Database Syst Rev. 2014 Dec 26; (12):CD005073. Epub 2014 Dec 26. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Tropeano G, Di Stasi C, Amoroso S, et al. Incidence and risk factors for clinical failure of uterine leiomyoma embolization. Obstet Gynecol 2012; 120: 269-76. PubMed
- Kjerulff KH, Rhodes JC, Langenberg PW, Harvey LA. Patient satisfaction with results of hysterectomy. Am J Obstet Gynecol 2000; 183: 1440-7. PubMed
- Brown JS, Sawaya G, Thorn DH, Grady D. Hysterectomy and urinary incontinence: a systematic review. Lancet 2000; 356: 535-9. PubMed
- Stout MJ, Odibo AO, Graseck AS, et al. Leiomyomas at routine second-trimester ultrasound examination and adverse obstetric outcomes. Obstet Gynecol 2010; 116: 1056-63. PubMed
- Hill MA, Mera R, Levine EA. Leiomyosarcoma: a 45-year review at Charity Hospital, New Orleans. Am Surg 1998;64: 53-60; discussion 60-1. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Parker WH, Fu YS, Berek JS. Uterine sarcoma in patients operated on for presumed leiomyoma and rapidly growing leiomyoma. Obstet Gynecol 1994; 83: 414-8. PubMed