Was ist das Klimakterium?
Das Klimakterium ist die Zeit um und nach der letzten regulären Menstruationsblutung, es wird auch Wechseljahre genannt. Die letzte Regelblutung selbst bezeichnen Fachleute als Menopause, die Zeit davor als Prä-/Perimenopause und den anschließenden Zeitraum als Postmenopause. Die Menopause kann erst im Nachhinein bestätigt werden, wenn die letzte Menstruationsblutung 1 Jahr zurückliegt.
Die Menopause tritt in Deutschland im Durchschnitt mit 50–53 Jahren ein. Das Klimakterium hängt mit der Abnahme der Eizellen in den Eierstöcken zusammen. Die Eierstöcke können deshalb nicht mehr auf die Hormone reagieren, die die Eizellen stimulieren, zu einer fruchtbaren Eizelle heranzureifen. Während des Klimakteriums treten bei vielen Frauen verschiedene Beschwerden auf.
Symptome
Einige Frauen haben gar keine Wechseljahresbeschwerden, während andere viele Jahre unter Symptomen leiden. Man geht davon aus, dass etwa drei von vier Frauen irgendeine Art von Beschwerden im Zusammenhang mit dem Klimakterium haben.
Blutungsstörungen
Vor der Menopause sind die Blutungen häufig unregelmäßig. Einige Frauen bekommen sehr starke Blutungen, während andere nur noch schwache Blutungen haben. Das typische Muster vor der Menopause ist, dass die Blutungen mengenmäßig abnehmen und seltener auftreten.
Hitzewallungen und Schweißausbrüche
Schweißausbrüche und Hitzewallungen sind häufige Beschwerden in den Wechseljahren. Sie sind bedingt durch die Veränderungen im Hormonhaushalt, v. a. das Absinken des Östrogenspiegels. Allerdings sind die Ursachen nicht ganz genau geklärt. Bei einigen Frauen können die Hitzewallungen den Nachtschlaf stören. Die Beschwerden nehmen nach und nach ab und sind einige Jahre nach der Menopause häufig völlig verschwunden.
Veränderungen der Schleimhaut
Die Schleimhäute in der Harnröhre und in der Vagina werden nach der Menopause dünner und trockener. Beim Wasserlassen kann es brennen. Die Frauen können häufiger Harnwegsinfektionen bekommen und sie spüren Schmerzen und Trockenheit. Auch eine Belastungsinkontinenz kann vorkommen. Manchmal treten beim Geschlechtsverkehr kleine Blutungen auf.
Psychische Symptome
Während der Jahre vor und nach der Menopause treten häufig psychische Beschwerden auf. Es kann zu leichteren Stimmungsschwankungen kommen und die Frauen reagieren häufiger gereizt, aber auch Depressionen können vorkommen. Oft treten in diesem Lebensabschnitt auch Schlafprobleme auf. Hitzewallungen und Schweißausbrüche können in ausgeprägten Fällen zu sozialem Vermeidungsverhalten führen, und trockene Schleimhäute im Unterleib können die Libido mindern (siehe auch Sexuelle Funktionsstörungen in den Wechseljahren).
Ursachen
Während der fruchtbaren Jahre des Lebens produzieren die Eierstöcke die weiblichen Geschlechtshormone Östrogen und Progesteron. Während des Klimakteriums nimmt die Aktivität der Eierstöcke ab und das Hormonniveau sinkt. Die Geschlechtshormone, insbesondere Östrogen, regulieren in der Regel die Menstruationsblutungen, stimulieren die Schleimhäute im Unterleib, wirken gegen den Knochenabbau und fördern die Libido. Die Beschwerden in den Wechseljahren können in hohem Maße durch den Östrogenmangel erklärt werden. Bei vielen Frauen geschehen während des Klimakteriums auch viele soziale Veränderungen, sodass Stress und Belastungen die Symptome zusätzlich beeinflussen können.
Bei Raucherinnen und Frauen mit geringem Gewicht sinkt der Hormonspiegel stärker, weswegen sie häufig stärkere Beschwerden haben und die Menopause früher einsetzt. Das Gleiche gilt für Frauen, deren Eierstöcke durch Operation entfernt wurden, und die deshalb einen plötzlichen Hormonabfall erleben. Übergewichtige Frauen leiden häufig stärker unter Hitzewallungen. Auch Vererbung beeinflusst die Stärke der Beschwerden während der Wechseljahre.
Diagnose
Die typischen Beschwerden, die Frauen im Klimakterium beschreiben, machen die Diagnose häufig leicht. Der Hormonspiegel kann durch Blutuntersuchungen gemessen werden. Das geschieht aber nicht routinemäßig, weil die Diagnose bei über 45-jährigen Frauen auch ohne Untersuchungen klar ist. Wenn bei jüngeren Frauen Wechseljahresbeschwerden auftreten, kann ein Hormontest jedoch sinnvoll sein.
Therapie
Was können Sie selbst tun?
Viele Frauen berichten über Linderung der Beschwerden durch rezeptfreie Medikamente oder andere Methoden, auch wenn bislang für die meisten Wirkstoffe eine Wirkung wissenschaftlich nicht nachgewiesen wurde. Körperliche Aktivitäten wie Yoga können sich positiv auf die Stimmung und den Schlaf auswirken, reduzieren aber nicht das Schwitzen und die Hitzewallungen. Betroffene können auch versuchen die Beschwerden zu lindern, indem sie
- Entspannungsübungen machen.
- Kleidung aus Synthetikmaterialien oder Kleidung, die sehr eng sitzt, meiden.
- weniger heiße Getränke und Alkohol trinken, weil dies die Hitzewallungen und die Schweißausbrüche verstärken kann.
- stark gewürztes Essen meiden.
- den Intimbereich nicht häufiger als einmal am Tag waschen und dabei eine unparfümierte Intimwaschlotion anstelle von Seife nutzen.
- ein Gleitmittel oder spezielle Feuchtigkeitscremes verwenden, wenn die trockene Schleimhaut den Geschlechtsverkehr unangenehm macht.
Medikamentöse Behandlung
Eine Hormonersatztherapie wirkt effektiv gegen die durch Östrogenmangel verursachten Beschwerden. Eine solche Behandlung bedeutet, dass man durch Tabletten, Gel oder Pflaster in einer geringen Dosis Hormone zuführt, die den ganzen Körper beeinflussen. Ob die Behandlung sinnvoll ist, hängt von den jeweiligen Symptomen ab und davon, wie stark eine Frau die Einschränkung der Lebensqualität durch diese Symptome erlebt.
Bei der Hormonbehandlung sind verschiedene Punkte zu beachten, über die Ärzt*innen informieren können. Vor allem sind Begleiterkrankungen der Frau zu berücksichtigen, insbesondere ist Vorsicht geboten bei Vorliegen von Krebs oder auch einer Thrombose in der Vorgeschichte.
Eine Hormonersatztherapie kann auch bei Gesunden das Risiko für die Entstehung von Brustkrebs oder auch Eierstockkrebs erhöhen. Wird die Therapie über mehr als 5 Jahre durchgeführt, kann das Risiko nach Absetzen noch 10 Jahre oder länger erhöht sein. Man hat auch ein etwas erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel (Thrombosen) bei der Behandlung mit Hormontabletten festgestellt; auch eine Lungenembolie, ein Schlaganfall, Gallenwegserkrankungen und Harninkontinenz sind mit einer lang andauernden Hormontherapie in Zusammenhang gebracht worden. In der Regel wird daher empfohlen, dass vor allem bei besonders starken, nicht tolerierbaren Beschwerden eine möglichst niedrig dosierte Hormonbehandlung über einen kürzeren Zeitraum von maximal 5 Jahren durchgeführt wird.
Neben Östrogen wird auch das Gelbkörperhormon (Gestagen) gegeben, um zu verhindern, dass die Schleimhaut in der Gebärmutter wächst und damit ein erhöhtes Risiko für Krebs in der Gebärmutterschleimhaut entsteht. Bei sehr starken Blutungen kann auch Gestagen alleine eingesetzt werden. Frauen, denen die Gebärmutter entfernt wurde, können nur mit Östrogen behandelt werden, während Frauen mit Gebärmutter zusätzlich Gestagen bekommen sollten.
Pflaster oder Gel
Das Pflaster wird auf der Haut angebracht und zweimal in der Woche ausgetauscht; das Gel wird täglich auf die Haut aufgetragen. Bei einem reinen Östrogenpräparat soll zusätzlich Gestagen z. B. in Form von Ovula, die in die Scheide eingeführt werden, gegeben werden, sofern die Gebärmutter nicht entfernt wurde.
Tabletten
Werden täglich eingenommen. Sie können entweder nur Östrogen enthalten oder eine Kombination aus Östrogen und Gestagen.
Salbe oder Zäpfchen gegen Scheidentrockenheit
Wenn das Problem trockene Schleimhäute in der Scheide und in der Harnröhre sind, reicht eine lokale Behandlung in der Vagina mittels Salbe oder Zäpfchen. Diese Medikamente beinhalten eine geringe Menge Östrogen oder ein schwaches Östrogen, das nicht den gesamten Körper beeinflusst, sondern nur örtlich gegen die Beschwerden wirkt. Lokale Östrogene können zusätzlich zu Befeuchtungs- oder Gleitmitteln angewendet werden.
Neben der Therapie mit Östrogen und/oder Gestagen gibt es andere Medikamente, die zur Therapie der Wechseljahrsbeschwerden zugelassen sind. Lassen Sie sich darüber in Ihrer Arztpraxis informieren.
Weitere Therapien
Die Belastung durch Wechseljahresbeschwerden kann durch eine kognitive Verhaltenstherapie und achtsamkeitsbasierte Verfahren nachweislich reduziert werden.
Laut Studien kann Akupunktur die Intensität von Hitzewallungen ähnlich stark verringern wie eine Hormontherapie. Die Häufigkeit der Hitzewallungen lässt sich dadurch jedoch weniger reduzieren.
Zu den meisten pflanzlichen Arzneimitteln liegen nur wenig hochwertige oder gar keine Daten aus klinischen Studien vor. Für Isoflavone (sog. Phytoöstrogene) und Cimicifuga (Traubensilberkerze) gibt es Hinweise auf eine Wirksamkeit bei Wechseljahresbeschwerden. Sie können ausprobieren, ob Ihnen diese Wirkstoffe helfen.
Prognose
Ohne Behandlung verschwinden die Beschwerden normalerweise nach rund 7 Jahren. Viele Frauen leiden aber viele Jahre darunter. Nach dem Klimakterium treten infolge der veränderten Hormonspiegel häufiger Osteoporose, Herz-Gefäß-Erkrankungen und Harnwegsinfektionen auf.
Weitere Informationen
- Fragen und Antworten zur Hormonbehandlung im Klimakterium
- Hormonersatztherapie
- Scheidentrockenheit
- Osteoporose
- Rauchen schadet Ihrer Gesundheit
- Klimakterium – Informationen für ärztliches Personal
Autor*innen
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
- Susanne Meinrenken, Dr. med., Bremen
- Julia Trifyllis, Dr. med., Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Müster/W.
Links
Autoren
Ehemalige Autoren
Updates
Gallery
Snomed
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Klimakterium. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Palacios S, Henderson VW, Siseles N, Tan D, Villaseca P. Age of menopause and impact of climacteric symptoms by geographical region. Climacteric. 2010 Oct;13(5):419-28. doi: 10.3109/13697137.2010.507886. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Peri- und Postmenopause - Diagnostik und Interventionen. AWMF-Leitlinie Nr. 015-062, S3, Stand 2020. www.awmf.org
- Porter M, Penney G, Russell D, Russell E, Templeton A. A population based survey of women's experience of the menopause. Br J Obstet Gynaecol 1996; 103: 1025-8. PubMed
- Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2020. Stand 20.09.2019; letzter Zugriff 01.08.2020. www.dimdi.de
- Dewhurst CJ, de Koos EB, Ferreira HP. The resistant ovary syndrome. Br J Obstet Gynaecol 1975;82:341-5 PubMed
- Avis NE, Crawford SL, Greendale G, et al. Duration of menopausal vasomotor symptoms over the menopause transition. JAMA Intern Med. 2015. doi: 10.1001/jamainternmed.2014.8063 DOI
- Manson JE, Martin KA. Postmenopausal hormone-replacement therapy. N Engl J Med 2001; 345: 34-40. PubMed
- MacLennan AH, Broadbent JL, Lester S, Moore V. Oral oestrogen and combined oestrogen/progestogen therapy versus placebo for hot flushes. The Cochrane Library, Jan 21, 2009. CD002978. Cochrane (DOI)
- O'Connor KA, Ferrel R, Brindle E, et al. Progesterone and ovulation across stages of the transition to menopause. Menopause 2009; 16: 1178-87. PubMed
- Kemmler W, Häberle L, von Stengel S. Effects of exercise on fracture reduction in older adults : A systematic review and meta-analysis. Osteoporos Int. 2013 Jan 10. Epub ahead of print. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Daley A, Stokes-Lampard H, Thomas A, MacArthur C. Exercise for vasomotor menopausal symptoms. Cochrane Database of Systematic Reviews 2014, Issue 11. Art. No.: CD006108. DOI: 10.1002/14651858.CD006108.pub4 DOI
- Daley A, Thomas A, Roalfe A, et al. The effectiveness of exercise as treatment for vasomotor menopausal symptoms: randomised controlled trial. BJOG. 2014 PMID: 25516405 PubMed
- Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Hormonersatztherapie: PRAC schließt die Überprüfung neuer Informationen über das bekannte Brustkrebsrisiko ab. 15.05.2020 www.bfarm.de
- Furness S, Roberts H, Marjoribanks J, et al. Hormone therapy in postmenopausal women and risk of endometrial hyperplasia. Cochrane Database Syst Rev 2012 Aug 15;8:CD000402. Cochrane (DOI)
- Suckling JA, Kennedy R, Lethaby A, Roberts H. Local oestrogen for vaginal atrophy in postmenopausal women. The Cochrane Library. Nov, 2010. CD001500.pub2. Cochrane (DOI)
- Rote-Hand-Brief zu Linoladiol N® (Estradiol): Risiken in Verbindung mit einer systemischen Exposition. 20.02.2020. www.bfarm.de
- Shams T, Firwana B, Habib F, et al. SSRIs for Hot Flashes: A systematic review and meta-analysis of randomized trials. J Gen Intern Med. 2013 Jul 26 PMID: 23888328 PubMed
- Pinkerton JV, Constantine G, Hwang E, Cheng RF; for the Study 3353 Investigators. Desvenlafaxine compared with placebo for treatment of menopausal vasomotor symptoms: a 12-week, multicenter, parallel-group, randomized, double-blind, placebo-controlled efficacy trial. Menopause. 2013;20:28-37. PubMed
- Pinkerton JV, Archer DF, Guico-Pabia CJ, Hwang E, Cheng RF. Maintenance of the efficacy of desvenlafaxine in menopausal vasomotor symptoms: a 1-year randomized controlled trial. Menopause 2013;20:38-46. PubMed
- Archer DF, Pinkerton JV, Guico-Pabia CJ, Hwang E, Cheng RF; for the Study 3353 Investigators. Cardiovascular, cerebrovascular, and hepatic safety of desvenlafaxine for 1 year in women with vasomotor symptoms associated with menopause. Menopause 2013;20:47-56. PubMed
- Joffe H, Guthrie KA, LaCroix AZ, et al. Low-dose estradiol and the serotonin-norepinephrine reuptake inhibitor venlafaxin for vasomotor symptoms. A randomized clinical trial. JAMA Internal Medicine| 2014. doi:10.1001/jamainternmed.2014.1891 DOI
- Caraci F, Crupi R, Drago F, Spina E. Metabolic drug interactions between antidepressants and anticancer drugs: focus on selective serotonin reuptake inhibitors and hypericum extract. Curr Drug Metab 2011;12:570-7. PubMed
- Heiss G et al. Health risks and benefits 3 years after stopping randomized treatment with estrogen and progestin. JAMA 2008; 9: 1036–1045. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Gartlehner G, Patel SV, Feltner C, et al. Hormone Therapy for the Primary Prevention of Chronic Conditions in Postmenopausal Women: Evidence Report and Systematic Review for the US Preventive Services Task Force. JAMA 2017 Dec 12; 318(22): 2234-2249. pmid:29234813 PubMed
- Manson JE, Chlebowski RT, Stefanick ML, et al. Menopausal hormone therapy and health outcomes during the intervention and extended poststopping phases of the Women's Health Initiative randomized trials. JAMA 2013; 310: 1353-68. doi:10.1001/jama.2013.278040 DOI
- Nelson HD, Walker M, Zakher B, Mitchell J. Menopausal hormone therapy for the primary prevention of chronic conditions: A systematic review to update the U.S. Preventive Services Task Force recommendations. Ann Intern Med 2012; 157: 1-10. Annals of Internal Medicine
- Marjoribanks J, Farquhar C, Roberts H, et al. Long term hormone therapy for perimenopausal and postmenopausal women. Cochrane Database of Systematic Reviews 2012; 7: CD004143. Cochrane (DOI)
- Breast cancer and hormone replacement therapy: collaborative reanalysis of data from 51 epidemiological studies of 52705 women with breast cancer and 108411 women without breast cancer. Lancet 1997; 350:1047-59. PubMed
- Million Women Study Collaborators. Breast cancer and hormone-replacement therapy in the Million Women Study. Lancet 2003; 362: 419 - 27. PubMed
- Chlebowski RT, Manson JE, Anderson GL, et al. Estrogen plus progestin and breast cvancer incidence and mortality in the Women`s Health Initiative observational study. J Natl Cancer Inst 2013; 105: 526-35. PubMed
- Collaborative Group on Hormonal Factors in Breast Cancer. Type and timing of menopausal hormone therapy and breast cancer risk: individual participant meta-analysis of the worldwide epidemiological evidence. Lancet 2019. pmid:31474332. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Collaborative Group on Epidemiological Studies of Ovarian Cancer. Menopausal hormone use and ovarian cancer risk: individual participant meta-analysis of 52 epidemiological studies. Lancet 2015. doi:10.1016/S0140-6736(14)62458-2 DOI
- Liu B, Beral V, Balkwill A et al. Gallbladder disease and use of transdermal versus oral hormone replacement therapy in postmenopausal women: prospective cohort study. BMJ 2008; 337: a386. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Middendorf K, Burges A, Strauss A, Hepp H. Uterusmyome--Behandlungsoptionen aus der Sicht des Gynäkologen Uterine fibroids--therapy from the point of view of the gynaecologist. Radiologe. 2003;43(8):615-623. doi:10.1007/s00117-003-0936-1 DOI
- Boardman HMP, Hartley L, Eisinga A, et al. Hormone therapy for preventing cardiovascular disease in post-menopausal women. Cochrane Database of Syst Rev 2015; 3: CD002229. doi:10.1002/14651858.CD002229.pub4 DOI
- Chlebowski RT, Schwartz AG, Wakelee H, et al. Oestrogen plus progestin and lung cancer in postmenopausal women (Women's health initiative trial): a post-hoc analysis of a randomised controlled trial. Lancet 2009; 374: 1243-51. PubMed
- Shumaker SA, Legault C, Kuller L, et al. Conjugated equine estrogens and incidence of probable dementia and mild cognitive impairment in postmenopausal women. Women's Health Initiative Memory Study. JAMA 2004; 291: 2947-58. jamanetwork.com
- Espeland MA, Rapp SR, Shumaker SA, et al. Conjugated equine estrogens and global cognitive function in postmenopausal women. Women's Health Initiative Memory Study. JAMA 2004; 291: 2959-68. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Manson JE, Aragaki AK, Rossouw JE, et al. Menopausal Hormone Therapy and Long-term All-Cause and Cause-Specific Mortality. JAMA 2017; 318: 927-38. pmid:28898378 PubMed
- Gupta J, Kai J, Middleton L, et al. Levonorgestrel intrauterine system versus medical therapy for menorrhagia. N Engl J Med 2013; 368: 128-37. New England Journal of Medicine
- Nelson HD. Commonly used types of postmenopausal estrogen for treatment of hot flashes. Scientific review. JAMA 2004; 291:1610-620. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Hitchcock CL, Prior JC. Oral micronized progesterone for vasomotor symptoms--a placebo-controlled randomized trial in healthy postmenopausal women. Menopause 2012 Aug; 19(8): 886-93. PubMed
- Marjoribanks J, Farquhar C, Roberts H, Lethaby A. Long term hormone therapy for perimenopausal and postmenopausal women. The Cochrane Library, 11 July, 2012. CD004143.pub4. Cochrane (DOI)
- Bachmann G, Bouchard C, Hoppe D, et al. Efficacy and safety of low-dose regimens of conjugated estrogens cream administered vaginally. Menopause 2009; 16: 719-27. PubMed
- Holmberg L, Iversen OE, Rudenstam CM, et al. HABITS Study Group. Increased risk of recurrence after hormone replacement therapy in breast cancer survivors. J Natl Cancer Inst 2008;100:475-82. PubMed
- Jackson RD, LaCroix AZ, Gass M, et al. Calcium plus vitamin D supplementation and the risk of fractures. N Engl J Med 2006; 354: 669-83. New England Journal of Medicine
- Canonico M, Plu-Bureau G, Lowe GDO, Scarabin P-Y. Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis . BMJ 2008; 336: 1227-31. PubMed
- Writing Group for the Women's Health Initiative Investigators. Risks and benefits of estrogen plus progestin in healthy postmenopausal women: principal results from the Women's Health Initiative randomized controlled trial. JAMA. 2002;288:321-333. PubMed
- Hsia J, Langer RD, Manson JE, et al. Conjugated equine estrogens and coronary heart disease. The Women's Health Initiative. Arch Intern Med 2006; 166(3): 357-365. PubMed
- Waters DD, Alderman EL, Hsia J, et al. Effects of hormone replacement therapy and antioxidant vitamin supplements on coronary atherosclerosis in postmenopausal women. A randomized controlled trial. JAMA 2002; 288: 2432-40. PubMed
- Grady D, Herrington D, Bittner V, et al, for the HERS Research Group. Cardiovascular disease outcomes during 6.8 years of hormone therapy: heart and estrogen/progestin replacement study follow-up (HERS II). JAMA 2002; 288: 49-57. PubMed
- van Driel CM, Stuursma A, Schroevers MJ, Mourits MJ, de Bock GH. Mindfulness, cognitive behavioural and behaviour-based therapy for natural and treatment-induced menopausal symptoms: a systematic review and meta-analysis. BJOG. 2019;126(3):330-339. doi:10.1111/1471-0528.15153 DOI
- Lethaby A, Marjoribanks J, Kronenberg F, Roberts H, Eden J, Brown J. Phytoestrogens for menopausal vasomotor symptoms. Cochrane Database of Systematic Reviews 2013, Issue 12. Art. No.: CD001395. DOI: 10.1002/14651858.CD001395.pub4. DOI
- Dodin S, Blanchet C, Marc I et al. Acupuncture for menopausal hot flushes. Cochrane Database of Systematic Reviews 2013. Issue 7. Art. No.: CD007410. DOI: 10.1002/14651858.CD007410.pub2. www.cochranelibrary.com
- Lund KS, Siersma V, Brodersen J, Waldorff FB. Efficacy of a standardised acupuncture approach for women with bothersome menopausal symptoms: a pragmatic randomised study in primary care (the ACOM study). BMJ Open 2019; 9: e023637. pmid:30782712. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Sternfeld B et al. Efficacy of exercise for menopausal symptoms: A randomized controlled trial. Menopause 2014; 21:330. doi: 10.1097/GME.0b013e31829e4089 DOI
- Newton KM, et al. Efficacy of yoga for vasomotor symptoms: A randomized controlled trial. Menopause 2014; 21:339. doi: 10.1097/GME.0b013e31829e4baa DOI
- Cohen LS, et al. Efficacy of omega-3 for vasomotor symptoms treatment: A randomized controlled trial. Menopause 2014; 21:347. doi: 10.1097/GME.0b013e31829e40b8 DOI
- Dachverband Osteologie. Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose. AWMF-Leitlinie Nr. 183-001, S3, Stand 2017. www.awmf.org