Lebensmittelinfektion und Lebensmittelvergiftung

Schwere Lebensmittelinfektionen sind in der Regel auf verdorbene Lebensmittel zurückzuführen, die mit Bakterien verunreinigt sind, die unter Umständen Giftstoffe produziert haben.

Was ist eine Lebensmittelinfektion?

Nahrungsmittel können mit Bakterien, Giftstoffen, Parasiten, Viren oder Chemikalien verunreinigt sein und so zu einer Magen-Darm-Infektion führen. Alle Lebensmittel enthalten geringe Mengen an Bakterien. Werden Lebensmittel jedoch falsch behandelt, nicht ausreichend gegart oder falsch gelagert, können sich so große Mengen an Bakterien bilden, dass dadurch Krankheiten verursacht werden. Eventuell können die Bakterien auch Giftstoffe produzieren, die zu einer Lebensmittelvergiftung führen.

Erkrankte Personen oder symptomfreie Träger von Krankheitserregern können diese auf Lebensmittel übertragen.

Die Symptome einer Lebensmittelinfektion richten sich nach der Quelle der Verunreinigung. In der Regel kommt es innerhalb weniger Stunden nach der Einnahme des verunreinigten Lebensmittels zu Durchfall, Übelkeit, Bauchschmerzen und mitunter Erbrechen. Gelegentlich tritt auch Fieber auf.

Wenn Sie verdorbene Lebensmittel zu sich genommen haben, hängt es von der Art des Erregers, der verzehrten Menge, Ihrem Alter und Ihrem Gesundheitszustand ab, ob und wie schwer Sie erkranken.

Risikogruppen sind:

  • Ältere Menschen: Mit steigendem Alter reagiert das Immunsystem nicht mehr so schnell und effektiv auf Krankheitserreger.
  • Säuglinge und Kleinkinder: Ihr Immunsystem ist noch nicht vollständig entwickelt.
  • Menschen mit chronischen Erkrankungen: Menschen, die z. B. an Diabetes oder Autoimmunerkrankungen leiden oder sich einer Chemotherapie oder Bestrahlung unterziehen, können eine geschwächte Immunreaktion aufweisen.

Eine Lebensmittelvergiftung tritt innerhalb von wenigen Stunden bis Tagen auf und klingt für gewöhnlich innerhalb von 24 Stunden ab.

Erste Hilfe

Wenn Sie eine Lebensmittelvergiftung erleiden:

  • Gönnen Sie sich Ruhe und nehmen Sie reichlich Flüssigkeit zu sich (Wasser, Tee, Apfelsaftschorle, Brühe).
  • Ggf. können Sie auch fertige Elektrolytlösungen aus der Apotheke trinken.
  • Nehmen Sie keine Mittel gegen Durchfall ein, da sich dadurch die Ausscheidung der Erreger aus Ihrem Körper verzögern kann.
  • Die Erkrankung klingt für gewöhnlich von selbst ab.

Nehmen Sie akutmedizinische Hilfe in Anspruch, falls

  • Sie unter schweren Symptomen leiden, z. B. wässriger Durchfall, dem sich innerhalb von 24 Stunden Blut beimischt.
  • Sie einer Risikogruppe angehören (s. o.).
  • Sie weitere schwere Symptome haben, z. B. Sehstörungen oder Muskelschwäche.
    • Botulismus ist eine sehr seltene, lebensbedrohliche Erkrankung, die auf die Einnahme eines Giftstoffes zurückzuführen ist, der von bestimmten Bakteriensporen in Lebensmitteln gebildet wird. Am häufigsten kommen diese in hausgemachten, eingeweckten Lebensmitteln und Räucherfisch vor. Die Symptome treten meist 12–36 Stunden nach Verzehr des verdorbenen Lebensmittels in Erscheinung und können sich in Form von Kopfschmerzen, Sehstörungen, Muskelschwäche und eventuell Lähmungen äußern.

Weitere Informationen

Autoren

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Link lists

Authors

Previous authors

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

References

Based on professional document Lebensmittelvergiftung/Gastroenteritis. References are shown below.

  1. Switaj TL, Winter KJ, Christensen SR. Diagnosis and Management of Foodborne Illness. Am Fam Physician 2015. pmid:26371569 PubMed
  2. Robert Koch-Institut. Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger. Stand 16.11.2020. www.rki.de
  3. Allan P. Food poisoning. BMJ Best Practice. Last reviewed: 12 Jan 2023, last updated: 25 Feb 2021. bestpractice.bmj.com
  4. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Durchfall akut. AMWF-Leitlinie Nr. 053-030. S1, Stand 2013 (abgelaufen). www.degam.de
  5. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple. AWMF-Leitlinie Nr. 021-024. S2k, Stand 2015 (abgelaufen). www.awmf.org
  6. Robert Koch-Institut. Lebensmittelbedingte Ausbrüche. Stand 27.10.2022. www.rki.de
  7. Robert Koch-Institut. Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtigerKrankheiten für 2020. Datenstand: 1. März 2021, Erscheinungsdatum 20. September 2021. www.rki.de
  8. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2023, Stand 16.09.2022. www.dimdi.de
  9. Van Horn NL, Street M. Infantile Botulism. 2022 Jun 21. In: StatPearls Internet. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2022 Jan.
  10. BfArM. Fluorchinolone: Einschränkungen in der Anwendung aufgrund von möglicherweise dauerhaften und die Lebensqualität beeinträchtigenden Nebenwirkungen 16.11.18. www.bfarm.de
  11. Hecker A, Reichert M, Reuß CJ, et al. Intra-abdominal sepsis: new definitions and current clinical standards. Langenbecks Arch Surg 2019; 404: 257-71. PMID: 30685836 PubMed
  12. Shane AL, Mody RK, Crump JA, et al. 2017 Infectious Diseases Society of America Clinical Practice Guidelines for the Diagnosis and Management of Infectious Diarrhea. Clin Infect Dis 2017; 65: e45-e80. PMID: 29053792 PubMed
  13. Robert Koch-Institut. Infektionskrankheiten, Clostridioides difficile, RKI-Ratgeber, Berlin. Stand 02.02.2018. www.rki.de
  14. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen www.gesetze-im-internet.de
  15. Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Hygieneregeln in der Gemeinschaftsgastronomie. Berlin 2020. www.bfr.bund.de
  16. Arbeitskreis "Krankenhaus- & Praxishygiene" der AWMF. Gastroenteritis-Ausbrüche durch Noroviren: Hygienemaßnahmen. AWMF-Leitlinie Nr. 029-037. Stand 2013 (abgelaufen, online nicht mehr verfügbar).