Vitamin-D-Mangel

Vitamin D wird bei Sonnenexposition in der Haut gebildet bzw. über die Darmschleimhaut aufgenommen, wenn wir Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D zu uns nehmen.

 

Wie wird Vitamin-D aufgenommen?

Während der Sommermonate ist die Sonneneinstrahlung die wichtigste Vitamin-D-Quelle des Körpers. Die Haut produziert unter UVB-Einstrahlung Vitamin D. Vitamin D wird im Körper gespeichert, sodass der über den Sommer eingelagerte Vorrat einen Teil des Bedarfs (80–90 %) in den Wintermonaten decken kann. Dazu genügt in Deutschland von Frühjahr bis Herbst ein Aufenthalt von etwa 5–30 Minuten 2- bis 3-mal in der Woche, wenn 5 % der Körperoberfläche unbedeckt sind, z. B. Hände, Gesicht und Arme. Ein Sonnenbrand sollte aber unbedingt vermieden werden. Solariumbesuche werden wegen der Hautkrebsgefahr nicht empfohlen.

Die Ernährung deckt 10–20 % des Vitamin-D-Bedarfs. Fettreiche Fischarten wie Lachs, Hering, Aal und Makrele enthalten einen relativ hohen Anteil an Vitamin D. Auch bestimmte Innereien wie z. B. Rinderleber enthalten Vitamin D. Champignons, Steinpilze oder Pfifferlinge enthalten Vitamin D2 (Ergocalciferol), das einen ähnlichen Stoffwechsel wie Vitamin D3 hat. Eier, Butter und Milch sind weitere Vitamin-D-Lieferanten, der Gehalt ist jedoch geringer. In Gemüse und Obst ist kein Vitamin D enthalten. Manche Lebensmittel werden mit Vitamin D angereichert, z. B. Margarinen, Mischfette, Speiseöle, Pflanzencremes, Frischkäse-Zubereitungen und Frühstücksflocken.

Nahrungsergänzungsmittel enthalten in der Regel Vitamin D3. Studien deuten darauf hin, dass Vitamin D3 als Substitution den Vitamin-D-Spiegel wirksamer erhöht als Vitamin D2.

Ursachen für Vitamin-D-Mangel

Der wichtigste Grund für Vitamin-D-Mangel ist die unzureichende Sonnenexposition, die von vielen äußeren Faktoren beeinflusst wird, darunter Breitengrad, Bewölkung, Ozongehalt und Höhenlage. Sonnencreme mit einem Lichtschutzfaktor über 15 blockiert mehr als 99 % der Vitamin-D-Bildung.

Menschen mit dunkler Haut haben in unseren Breiten ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin-D-Mangel. Aufgrund des hohen Gehalts an Melanin kann dunkle Haut weniger Vitamin D bilden, zudem ist die Sonneneinstrahlung in den nördlichen Breitengraden geringer und infolge des flachen Strahlungswinkels der Sonne wird in den Wintermonaten wenig Vitamin D in der Haut gebildet.

Bei älteren Menschen, die wenig Zeit an der frischen Luft verbringen, ist ein leichter Vitamin-D-Mangel laut aktuellen Forschungsergebnissen nicht ungewöhnlich.

Schwere Mangelzustände sind allerdings insgesamt eher selten und hängen oftmals mit einseitiger Ernährung oder einer Erkrankung des Darms, die zu einer verschlechterten Nährstoffaufnahme (Malabsorption) führt, zusammen. Andere Ursachen für einen Vitamin-D-Mangel sind chronische Erkrankungen (v. a. Leber oder Niere) und die Einnahme von Medikamenten, die Einfluss auf den Vitamin-D-Stoffwechsel haben, darunter Antiepileptika, Glukokortikoide oder Johanniskraut.

Eine andere Risikogruppe für Vitamin-D-Mangel sind Säuglinge, da sie im Allgemeinen vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden sollten und die Muttermilch nicht ausreichend Vitamin D enthält.

Laut aktuellen Forschungsergebnissen stellen auch Übergewicht und ein niedriger sozioökonomischer Status Risikofaktoren für einen Vitamin-D-Mangel dar.

Was passiert beim Vitamin-D-Mangel?

Der Vitamin-D-Mangel führt zu einer verringerten Aufnahme von Kalzium v. a. aus dem Gastrointestinaltrakt. Außerdem fehlt die direkte Wirkung von Vitamin D auf den Knochenstoffwechsel. Bei einem schweren Vitamin-D-Mangel kommt es zur Entkalkung der Knochen, einer Osteomalazie, bei Kindern Rachitis genannt.

Symptome

Ein Vitamin-D-Mangel verursacht lange Zeit keine Beschwerden. Wenn Symptome auftreten, sind diese oft unspezifisch. 

Bei Erwachsenen nimmt die Knochendichte ab und es kommt zu einer sogenannten Osteomalazie, die sich vor allem über Beschwerden des Bewegungsapparats außert. Zu den üblichen Symptomen zählen Muskelschwäche und Muskelschmerzen. Bei ausgeprägten Mangelzuständen kann die Muskulatur so geschwächt sein, dass Betroffene Probleme haben, Treppen zu bewältigen oder sich vom Stuhl zu erheben. Hinzu kommen Knochenschmerzen  im Bereich der Wirbelsäule, von wo aus sie in Richtung Becken, Hüften, Oberschenkel, Rücken und Brustkorb ausstrahlen. Das Risiko für Knochenbrüche und für die Entwicklung einer Osteoporose ist erhöht.

Kinder mit schwerem Vitamin-D-Mangel können an Rachitis (auch „englische Krankheit“ genannt) erkranken. Die Erkrankung manifestiert sich meist im Alter von 6 Monaten bis 2 Jahren und führt zu einer Wachstumshemmung und verzögerter Skelettentwicklung. Typische Symptome sind Knochenschmerzen, Verbiegungen und Achsabweichungen von Knochen, Entwicklungsverzögerung, Krampfanfälle, Zahndefekte oder erhöhte Infektanfälligkeit. Dank der vorbeugenden Rachitis-Prophylaxe (Vitamin-D-Präparate für alle Säuglinge im ersten Lebensjahr und im Winter des zweiten Lebensjahres) ist diese Erkrankung in den Industrieländern sehr selten geworden.

Es gibt keine hinreichenden Daten, die beweisen, dass ein leichter oder auch schwerer Vitamin-D-Mangel Auswirkungen auf andere Organe als das Skelettsystem hat. Für die in den Medien diskutierten Auswirkungen auf Müdigkeit, Stimmung (Depression) oder Immunsystem und Tumorentstehung und andere Erkrankungen gibt es keine ausreichenden Belege.

Diagnostik

Ein allgemeines Screening des Vitamin-D-Spiegels wird nicht empfohlen. Generell sollte die Messung des Vitamin-D-Spiegels nur bei einem begründeten Verdacht auf einen relevanten Mangel und bei Risikopersonen erfolgen.

Die Diagnose erfolgt über die Bestimmung des Vitamin-D-Spiegels im Blut. In der Regel wird das 25-Hydroxy-Cholecalciferol gemessen, auch Calcidiol, Calcifediol oder 25(OH)D3 genannt. Problematisch bei der Bestimmung sind eine fehlende Vergleichbarkeit unterschiedlicher Messmethoden, normale saisonale Schwankungen sowie fehlende Einigkeit über die Definition der Referenzwerte, d. h. ab wann überhaupt ein Mangel besteht. Die folgenden Referenzwerte für einen Vitamin-D-Mangel (gemessen als 25-Hydroxy-Cholecalciferol) sind derzeit am weitesten akzeptiert:

  • < 30 nmol/l (12 ng/ml)
    • Vitamin-D-Mangel mit erhöhtem Risiko für Rachitis oder Osteomalazie
  • 30–50 nmol/l (12–20 ng/ml)
    • möglicherweise suboptimale Versorgung
  • > 50 nmol/l (20 ng/ml)
    • ausreichende Vitamin-D-Versorgung.

Weist der Befund niedrige Werte auf, müssen ggf. andere Erkrankungen ausgeschlossen werden, die einen Vitamin-D-Mangel als Symptom verursachen. Hierzu gehören rheumatologische, neurologische und onkologische Erkrankungen. Da der Vitamin-D-Spiegel Auswirkungen auf den Kalzium- und Phosphathaushalt hat, sind möglicherweise auch weitere Blutuntersuchungen bzgl. des Knochenstoffwechsels notwendig. Bei Verdacht auf eine Osteomalazie wird mitunter eine Bildgebung (Röntgen, CT, MRT) empfohlen. Zur Einschätzung der Knochendichte kann eine Skelettszintigrafie oder die Knochendichtmessung durchgeführt werden. Eine Knochenbiopsie ist selten erforderlich.

Eine Verlaufskontrolle der Vitamin-D-Spiegel nach Therapieeinleitung sollte frühestens nach 8 bis 12 Wochen erfolgen, da sich erst dann ein Stoffwechselgleichgewicht eingestellt hat.

Therapie

Welche Menschen in welcher Dosis eine Substitution bzw. Therapie mit Vitamin D erhalten sollten, ist großteils weiter ungeklärt und Thema reger Diskussion. Eine ausreichende Exposition mit Sonnenlicht und Vitamin-D- und ggf. kalziumreiche Ernährung sind die grundlegenden Maßnahmen, wobei sonnenbedingte Hautschäden vermieden werden sollten.

Die Vitamin-D-Substitution bei Erwachsenen erscheint nach aktueller Studienlage nur gerechtfertigt bei schweren Mangelzuständen, Osteomalazie oder Rachitis. Ein diagnostizierter Mangel wird in der Regel mit Vitamin D in Tablettenform behandelt. Für Erwachsene ist in den meisten Fällen eine orale Vitamin-D-Substitution mit 20–25 µg  (800–1.000 IE) pro Tag ausreichend. Darüber hinaus kann eine zusätzliche Kalziumzufuhr empfehlenswert sein. Für die Osteoporose sind die Studiendaten aktuell inkonsistent, aber möglicherweise reduziert eine Vitamin-D- und Kalziumsubstitution das Risiko von Knochenbrüchen.

Vitamin D ist fettlöslich, weshalb die Gabe entsprechender Nahrungsergänzungsmittel in Kombination mit fetthaltigen Lebensmitteln erfolgen sollte, um eine Aufnahme über den Darm zu begünstigen. Vitamin-D-haltige Medikamente enthalten zusätzliche Fettsäuren, die in normalen Nahrungsergänzungsmitteln nicht vorkommen.

Die häufigsten unerwünschten Nebenwirkungen der Vitamin-D-Einnahme sind Beschwerden im Magen-Darm-Kanal und Nierensteine.

Vorsorge

Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Vitamin D ist dann sinnvoll, wenn eine ausreichende Versorgung über Sonnenexposition und Ernährung nicht erreicht werden kann. Bei einem Großteil der gesunden deutschen Bevölkerung ist nicht von einem relevanten Vitamin-D-Mangel auszugehen. Durch eine ausreichende Sonnenexposition sollte es bei gesunden Menschen möglich sein, eine genügende Vitamin-D-Versorgung zu ermöglichen.

Im Rahmen der Rachitis-Prophylaxe wird bei Säuglingen in den ersten 12 bis 18 Lebensmonaten (bis zum 2. erlebten Frühsommer) die Gabe von 400–500 IE (10–12,5 µg) Vitamin D täglich empfohlen.

Es gibt keine generelle Empfehlung zur Supplementierung von Vitamin D während der Schwangerschaft in Deutschland. Auch die WHO sieht bisher keine ausreichende Evidenz für eine generelle Vitamin-D-Substitution bei Schwangeren, wohingegen z. B. in Großbritannien eine allgemeine Supplementierung von 400 IE Vitamin D empfohlen wird.

Aktuelle Ernährungsempfehlungen

Insgesamt spielt die Ernährung gegenüber der Eigensynthese unter UV-Bestrahlung bei der Vitamin-D-Versorgung in Deutschland eine eher untergeordnete Rolle (10–20 %), da nur wenige Lebensmittel viel Vitamin D enthalten und diese in Deutschland nur relativ wenig verzehrt werden.

Es wird geraten, 1- bis 2-mal in der Woche fetten Seefisch zu verzehren. Dieser ist neben Vitamin D reich an Jod und Omega-3-Fettsäuren, die vermutlich einen schützenden Effekt auf Herz und Gefäße haben.

Verlauf und Prognose

Ein Vitamin-D-Mangel entwickelt sich allmählich. Oft wird erst ein schwerer Mangel symptomatisch. Die Prognose eines Vitamin-D-Mangels in Bezug auf skelettbezogene Erkrankungen (Osteomalazie und Rachitis) ist bei frühzeitiger Behandlung gut.

Weitere Informationen

Autorinnen

  • Hannah Brand, Cand. med., Berlin
  • Marlies Karsch-Völk, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Vitamin-D-Mangel. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Holick MF. Vitamin D deficiency. N Engl J Med 2007; 357: 266-81. PubMed
  2. Robert-Koch-Institut (RKI). Antworten des Robert-Koch-Instituts auf häufig gestellte Fragen zu Vitamin D. Stand 25.01.2019 www.rki.de
  3. Gysling, E. Vitamin D pharma-kritik Jahrgang 41, Nummer 6, 21. November 2019, DOI: 10.37667/pk.2019.1078 infomed.ch
  4. Rabenberg M, Scheidt-Nave C, Busch MA, et al. Implications of standardization of serum 25-hydroxyvitamin D data for the evaluation of vitamin D status in Germany, including a temporal analysis. BMC Public Health. 2018;18(1):845. Published 2018 Jul 6. PMID: 29980236 www.ncbi.nlm.nih.gov
  5. Sempos CT, Heijboer AC, Bikle DD, et al. Vitamin D assays and the definition of hypovitaminosis D: results from the First International Conference on Controversies in Vitamin D. Br J Clin Pharmacol. 2018;84(10):2194-2207. PMID: 29851137 www.ncbi.nlm.nih.gov
  6. Pilz S, Zittermann A, Trummer C, et al. Vitamin D testing and treatment: a narrative review of current evidence. Endocr Connect. 2019;8(2):R27-R43. PMID: 30650061 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  7. Ross AC, Manson JE, Abrams SA, et al. The 2011 report on dietary reference intakes for calcium and vitamin D from the Institute of Medicine: what clinicians need to know. J Clin Endocrinol Metab. 2011;96(1):53-58. PMID: 21118827 www.ncbi.nlm.nih.gov
  8. Rabenberg M, Scheidt-Nave C, Busch MA, Rieckmann N, Hintzpeter B, Mensink GB. Vitamin D status among adults in Germany--results from the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1). BMC Public Health. 2015;15:641. Published 2015 Jul 11. PMID: 26162848 www.ncbi.nlm.nih.gov
  9. Rabenberg M, Mensink G. Vitamin-D-Status in Deutschland. Journal of Health Monitoring · 2016 1(2) Robert Koch Institut Berlin DOI 10.17886/RKI-GBE-2016-036 edoc.rki.de
  10. arznei-Telegramm. Prävention mit hochdosiertem Vitamin D? a-t 2010; 41: 127-9. www.arznei-telegramm.de
  11. Karsten M. Vitamin-D-Substitution: Bewusster Umgang gefordert. Dtsch Arztebl 2012; 109(6): A-261 / B-227 / C-227. www.aerzteblatt.de
  12. Lips P. Vitamin D deficiency and secondary hyperparathyroidism in the elderly: consequences for bone loss and fractures and therapeutic implica- tions. Endocrine Reviews 2001; 22: 477-501. PubMed
  13. Parfitt AM, Gallagher JC, Heaney RP et al. Vitamin D and bone health in the elderly. Am J Clin Nutr 1982; 36: 1014-31. PubMed
  14. Reid IR, Bolland MJ, Grey A. Effects of vitamin D supplements on bone mineral density: a systematic review and meta-analysis. Lancet 2013. doi:10.1016/S0140-6736(13)61647-5 www.thelancet.com
  15. US National Institutes of Health Offices of Dietary Supplements. Vitamin D Fact Sheet for Health Professionals. Letztes Update: 24.03.2020 https://ods.od.nih.gov/ (30.07.2020) ods.od.nih.gov
  16. Manson JE, Cook NR, Lee IM, et al. Vitamin D Supplements and Prevention of Cancer and Cardiovascular Disease. N Engl J Med. 2019;380(1):33-44. PMID: 30415629 www.ncbi.nlm.nih.gov
  17. Dachverband Osteologie e.V. Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose. AWMF-Leitlinie Nr. 183 - 001. Stand 31.12.2017. www.awmf.org
  18. BfR, der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) und des Max Rubner-Instituts (MRI): Ausgewählte Fragen und Antworten zu Vitamin D vom 03. Dezember 2014. www.bfr.bund.de (07.08.2020). www.bfr.bund.de
  19. Zimmerman L, McKeon B. Osteomalacia. In: StatPearls. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; December 13, 2019. PMID: 31869080 www.ncbi.nlm.nih.gov
  20. Lehmann U, Hirche F, Stangl GI, et al. Bioavailability of vitamin D2 and D3 in healthy volunteers, a randomized placebo-controlled trial. J Clin Endocrinol Metab 2013; 98: 4339. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  21. Bundesinstitut für Risikobewertung. Vitamin D: Einnahme hochdosierter Nahrungsergänzungsmittel unnötig Stellungnahme Nr. 035/2020 des BfR vom 31. Juli 2020 DOI 10.17590/20200731-141633 www.bfr.bund.de
  22. Holick MF. Resurrection of vitamin D deficiency and rickets. J Clin Invest 2006; 116: 2062-72. PubMed
  23. Heaney RP, Dowell MS, Hale CA, Bendich A. Calcium absorption varies within the reference range for serum 25-hydroxyvitamin D. J Am Coll Nutr 2003; 22: 142-6. PubMed
  24. Tiefenbach, M., Scheel, M., Maier, A. et al. Osteomalazie – Klinik, Diagnostik und Therapie. Z Rheumatol 77, 703–718 (2018). https://doi.org/10.1007/s00393-018-0510-x link.springer.com
  25. Reuss-Borst, Monika & Lange, Uwe. (2017). Metabolische Knochenkrankheit: Osteomalazie. Aktuelle Rheumatologie. 42. 10.1055/s-0042-118697. www.springermedizin.de
  26. Lips P. Vitamin D deficiency and secondary hyperparathyroidism in the elderly: consequences for bone loss and fractures and therapeutic implications. Endocr Rev 2001; 22: 477-501. PubMed
  27. Deutsche Gesellschaft für Kinderendokrinologie und -diabetologie. Vitamin-D-Mangel-Rachitis. AWMF-Leitlinie Nr. 174-007. S1, Stand 2016. www.awmf.org
  28. Bischoff-Ferrari HA, Dawson-Huhges B, Staehelin OB, et al. Fall prevention with supplemental and active form of vitamin D: meta-analysis of randomised controlled trials. BMJ 2009; 339: b3692. www.ncbi.nlm.nih.gov
  29. Melamed ML, Michos ED, Post W, et al. 25-hydroxyvitamin D levels and the risk of mortality in the general population. Arch Intern Med 2008; 168: 1629-37. PubMed
  30. McGrath J. Does 'imprinting' with low prenatal vitamin D contribute to the risk of various adult disorders? Med Hypotheses 2001; 56: 367-71. PubMed
  31. Grant WB. An ecologic study of dietary and solar ultraviolet-B links to breast carcinoma mortality rates. Cancer 2002; 94: 272-81. PubMed
  32. van der Mei IA, Ponsonby AL, Blizzard L, Dwyer T. Regional variation in multiple sclerosis prevalence in Australia and its association with ambient ultraviolet radiation. Neuroepidemiology 2001; 20: 165-67. PubMed
  33. Theodoratou E, Tzoulaki I, Zgaga L, Ioannidis JPA. Vitamin D and multiple health outcomes: umbrella review of systematic reviews and meta-analyses of observational studies and randomised trials. BMJ 2014; 348: g2035. www.bmj.com
  34. Autier P, Boniol M, Pizot C, Mullie P. Vitamin D status and ill health: a systematic review. Lancet Diabetes Endocrinol. 2014;2(1):76-89. PMID: 24622671 www.thelancet.com
  35. Keum N, Lee DH, Greenwood DC, Manson JE, Giovannucci E. Vitamin D supplementation and total cancer incidence and mortality: a meta-analysis of randomized controlled trials. Ann Oncol. 2019;30(5):733-743. PMID: 30796437 www.ncbi.nlm.nih.gov
  36. Pittas AG, Dawson-Hughes B, Sheehan P, et al. Vitamin D Supplementation and Prevention of Type 2 Diabetes. N Engl J Med. 2019;381(6):520-530. PMID: 31173679 www.ncbi.nlm.nih.gov
  37. Munk JK, Bathum L, Jørgensen HL, Lind BS. A compulsory pop-up form reduces the number of vitamin D requests from general practitioners by 25 percent [published online ahead of print, 2020 Jul 20]. Scand J Prim Health Care. 2020;1-7. PMID: 32686978 www.tandfonline.com
  38. LeFevre ML. Screening for vitamin D deficiency in adults: U.S. Preventive Services Task Force Recommendation Statement. Ann Intern Med 2014. doi:10.7326/M14-2450 www.acpjournals.org
  39. Ketteler, M., Floege, J. Update 2017 der KDIGO-Leitlinie zu den Störungen des Mineral- und Knochenhaushalts bei chronischer Nierenerkrankung. Nephrologe 12, 433–437 (2017). https://doi.org/10.1007/s11560-017-0195-1 link.springer.com
  40. Verbraucherzentrale. Knochendichtemessung – Wann zahlt die Krankenkasse? Stand: 19.09.2016. www.verbraucherzentrale.de
  41. Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Einheitliche Handlungsempfehlungen für die Schwangerschaft. DGEinfo (12/2018) 183-189. www.dge.de (10.08.2020) www.dge.de
  42. Royal College of Obstetricians and Gynaecologists. Vitamin D in Pregnancy (Scientific Impact Paper No.43). 26/06/2014. www.rcog.org.uk
  43. World Health Organization. Vitamin D supplementation during pregnancy. Stand 4 October 2019. www.who.org (10.08.2020) www.who.int
  44. Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Referenzwerte für Vitamin D. www.dge.de (10.08.2020). www.dge.de
  45. Palacios C, Kostiuk LK, Peña-Rosas JP. Vitamin D supplementation for women during pregnancy. Cochrane Database Syst Rev. 2019;7(7):CD008873. Published 2019 Jul 26. PMID: 31348529 www.ncbi.nlm.nih.gov
  46. Palacios C, Trak-Fellermeier MA, Martinez RX, et al. Regimens of vitamin D supplementation for women during pregnancy [published online ahead of print, 2019 Oct 3]. Cochrane Database Syst Rev. 2019;10(10):CD013446. PMID: 31581312 www.cochranelibrary.com
  47. Miclea A, Bagnoud M, Chan A, Hoepner R. A Brief Review of the Effects of Vitamin D on Multiple Sclerosis. Front Immunol. 2020;11:781. Published 2020 May 6. PMID: 32435244 www.ncbi.nlm.nih.gov
  48. Jagannath VA, Filippini G, Di Pietrantonj C, et al. Vitamin D for the management of multiple sclerosis. Cochrane Database Syst Rev. 2018;9(9):CD008422. Published 2018 Sep 24. PMID: 30246874 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  49. Menon V, Kar SK, Suthar N, Nebhinani N. Vitamin D and Depression: A Critical Appraisal of the Evidence and Future Directions. Indian J Psychol Med. 2020;42(1):11-21. Published 2020 PMID: 31997861 www.ncbi.nlm.nih.gov
  50. Gowda U, Mutowo MP, Smith BJ, Wluka AE, Renzaho AM. Vitamin D supplementation to reduce depression in adults: meta-analysis of randomized controlled trials. Nutrition. 2015;31(3):421-429. PMID: 25701329 www.sciencedirect.com
  51. Holick MF, Binkley NC, Bischoff-Ferrari HA, et al. Evaluation, treatment, and prevention of vitamin D deficiency: an Endocrine Society clinical practice guideline [published correction appears in J Clin Endocrinol Metab. 2011 Dec;96(12):3908]. J Clin Endocrinol Metab. 2011;96(7):1911-1930. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  52. Bjelakovic G, Gluud LL, Nikolova D, et al. Vitamin D supplementation for prevention of mortality in adults. Cochrane Database Syst Rev. 2014;(1):CD007470. Published 2014 Jan 10. PMID: 24414552 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  53. Bundesamt für Strahlenschutz. Konsentierte Empfehlung zu UV-Strahlung und Vitamin D. Stand: 09.01.2020. www.bfs.de (07.08.2020) www.bfs.de
  54. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Ausgewählte Fragen und Antworten zu Calcium. Juni 2013. www.dge.de (07.08.2020) www.dge.de
  55. Avenell A, Mak JC, O'Connell D. Vitamin D and vitamin D analogues for preventing fractures in post-menopausal women and older men. Cochrane Database Syst Rev. 2014;2014(4):CD000227. Published 2014 Apr 14. PMID: 24729336 www.cochranelibrary.com
  56. Zhao JG, Zeng XT, Wang J. Association Between Calcium or Vitamin D Supplementation and Fracture Incidence in Community-Dwelling Older Adults. JAMA. 2017;318(24):2466-2482. doi:10.1001/jama.2017.19344 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  57. Burt LA, Billington EO, Boyd SK. Effect of High-Dose Vitamin D Supplementation on Volumetric Bone Density and Bone Strength. JAMA. 2019;322(8):736-745. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  58. Reinehr, T., Schnabel, D., Wabitsch, M. et al. Vitamin-D-Supplementierung jenseits des zweiten Lebensjahres. Monatsschr Kinderheilkd 166, 814–822 (2018). https://doi.org/10.1007/s00112-018-0502-6 link.springer.com
  59. Kassenärztliche Vereinigung Bayern, Verordnung aktuell: Vitamin-D-Präparate zwischen Verordnungsfähigkeit und Patientenwunsch. Stand 27.09.2018 www.kvb.de (10.08.2020) www.kvb.de
  60. Sanders KM, Stuart AL, Williamson EJ, et al. Annual high-dose oral vitamin D and falls and fractures in older women. A randomized controlled trial. JAMA 2010; 303: 1815-22. PubMed
  61. Gemeinsamer Bundesauschuss: Anlage I zur Arzneimittel-Richtlinie: Zugelassene Ausnahmen zum gesetzlichen Verordnungsausschluss nach § 34 Abs. 1 Satz 2 SGB V Stand 9.11.2018. www.gba.de www.g-ba.de
  62. Zhang Y, Fang F, Tang J, et al. Association between vitamin D supplementation and mortality: systematic review and meta-analysis. BMJ. 2019;366:l4673. Published 2019 Aug 12. PMID: 31405892 www.ncbi.nlm.nih.gov
  63. Scragg R, Stewart AW, Waayer D, et al. Effect of Monthly High-Dose Vitamin D Supplementation on Cardiovascular Disease in the Vitamin D Assessment Study : A Randomized Clinical Trial. JAMA Cardiol. 2017;2(6):608-616. PMID: 28384800 www.ncbi.nlm.nih.gov
  64. The VITAL Research Group. Vitamin D Supplements and Prevention of Cancer and Cardiovascular Disease. The New England Journal of Medicine. November 10, 2018. DOI: 10.1056/NEJMoa1809944 www.nejm.org
  65. Scragg R, Khaw KT, Toop L, et al. Monthly High-Dose Vitamin D Supplementation and Cancer Risk: A Post Hoc Analysis of the Vitamin D Assessment Randomized Clinical Trial. JAMA Oncol. 2018;4(11):e182178. PMID: 30027269 www.ncbi.nlm.nih.gov
  66. Martineau AR, Jolliffe DA, Hooper RL, et al. Vitamin D supplementation to prevent acute respiratory tract infections: systematic review and meta-analysis of individual participant data. BMJ. 2017;356:i6583. Published 2017 Feb 15. PMID: 28202713 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  67. Yakoob MY, Salam RA, Khan FR, Bhutta ZA. Vitamin D supplementation for preventing infections in children under five years of age. Cochrane Database Syst Rev. 2016;11(11):CD008824. Published 2016 Nov 9. PMID: 27826955 www.ncbi.nlm.nih.gov
  68. Rutjes AW, Denton DA, Di Nisio M, et al. Vitamin and mineral supplementation for maintaining cognitive function in cognitively healthy people in mid and late life. Cochrane Database Syst Rev. 2018;12(12):CD011906. Published 2018 Dec 17. PMID: 30556597 www.ncbi.nlm.nih.gov