Was ist eine Hypothyreose?
Bei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) produziert die Schilddrüse (Thyreoidea) zu wenige Hormone, dies führt zu einer Abnahme der Stoffwechselaktivität.
Die Frühsymptome können sehr vage ausfallen, wie beispielsweise Müdigkeit, depressive Verstimmungen und Kälteempfindlichkeit. Im weiteren Krankheitsverlauf werden die Symptome immer deutlicher.
Nach einiger Zeit können verschiedene Symptome auftreten, z. B.:
- Depression
- Muskel- und Gelenkschmerzen
- trockene und kühle Haut
- brüchiges Haar
- dünne, spröde Nägel
- Stimmveränderungen wie Heiserkeit
- Appetitlosigkeit, Verstopfung
- leichte Gewichtszunahme
- unregelmäßige, evtl. ausbleibende, aber auch starke Menstruationsblutungen bei Frauen.
Rund 0,9 % der Bevölkerung in Deutschland leidet an einer behandlungsbedürftigen Hypothyreose. Frauen sind 4- bis 5-mal häufiger betroffen als Männer, auch mit dem Alter steigt die Erkrankungswahrscheinlichkeit.
Eine sehr seltene, aber gefährliche Variante der Schilddrüsenunterfunktion ist die angeborene Hypothyreose, die bei rund 1 von 5.000 Neugeborenen vorkommt. Sie kann zu geistiger Beeinträchtigung (sog. Kretinismus) führen und beruht entweder auf einer unzureichenden Jodzufuhr während der Schwangerschaft oder auf einem Schilddrüsendefekt. Jodmangel ist heutzutage eher selten, kommt aber in einigen Ländern immer noch vor.
Ursachen
Normalerweise beruht eine Hypothyreose auf einer Unterfunktion der Schilddrüse (Thyreoidea). Ursache ist eine Fehlfunktion oder Zerstörung von Schilddrüsengewebe, was zu einer verminderten Hormonproduktion führt. Zu den Erkrankungen, die die Schilddrüsenfunktion negativ beeinflussen können, gehören die Schilddrüsenentzündung (Thyreoiditis) und die Ausbildung einer Struma, aber auch eine vorangegangene Operation zur Verkleinerung der Schilddrüse oder deren Entfernung wegen Schilddrüsenkrebs kann eine Unterfunktion bewirken. Weitere potenzielle Ursachen sind die Behandlung mit bestimmten Medikamenten, eine Strahlentherapie im Halsbereich sowie die Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose).
Auch Jodmangel kann zu einer verminderten Produktion von Schilddrüsenhormonen führen, da Jod Hauptbestandteil dieser Hormone ist.
Selten kann eine Hypothyreose auch auf einer Fehlfunktion der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) beruhen, da in dieser Drüse im Gehirn u. a. ein Hormon gebildet wird, das die Produktion der Schilddrüsenhormone anregt. Der Defekt kann auch in einer noch höher liegenden Schaltzentrale der Hormonregulierung im Gehirn liegen, dem Hypothalamus.
Bei bestimmten Erkrankungen ist das Risiko einer Hypothyreose erhöht. Dies gilt für das Down-Syndrom sowie für sog. Autoimmunerkrankungen wie Typ-1-Diabetes.
Eine Schilddrüsenunterfunktion kann auch im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft vorkommen. Etwa 2–6 Monate nach der Entbindung kann eine Schilddrüsenentzündung oder eine Hypothyreose auftreten. Meist handelt es sich dabei um eine vorübergehende Erkrankung, manchmal kann aber eine Behandlung notwendig sein.
Diagnostik
Symptome
Häufig erfolgt die Verdachtsdiagnose anhand der vorhandenen Symptome. Bei der ärztlichen Untersuchung werden Befunde erhoben, die den Verdacht erhärten. Häufig handelt es sich dabei um Symptome wie trockene und kühle Haut, trockenes und brüchiges Haar (die äußeren Enden der Augenbrauen verschwinden), spröde und dünne Nägel, Schwellungen rund um die Augen, ein verlangsamter Herzrhythmus und verlangsamte Reflexe sowie ein insgesamt eher träges Bewegungsmuster. Bei Kindern und Jugendlichen kann sich die Hypothyreose durch fehlendes oder verlangsamtes Wachstum zeigen. Es kann eine Vielzahl weiterer Beschwerden hinzukommen, wie Gelenk- und Muskelschmerzen, Depression, Gedächtnisstörungen, Schwindel, Missempfindungen, Verstopfung und andere, sodass Ärzt*innen meist viele andere Krankheiten mit ähnlichen Symptomen abgrenzen müssen.
Bei der Hälfte der Betroffenen liegt überdies eine Struma vor. Die Struma ist eine Vergrößerung der Schilddrüse, die von außen sichtbar ist oder sich ertasten lässt.
Blutuntersuchung
Auch wenn anfangs nur vage Symptome vorliegen, können sie den Verdacht auf das Vorliegen einer Hypothyreose erhärten. Die Diagnosesicherung erfolgt über eine Blutuntersuchung, bei der die Werte des Hypophysenhormons TSH und des Schilddrüsenhormons Thyroxin bestimmt werden. Bei einer Hypothyreose ist üblicherweise der TSH-Wert erhöht, während der Thyroxin-Wert (FT4) unter der Norm liegt. Bei einem nur leicht erhöhten TSH-Wert (unter 10 mU/l) wird zunächst eine Wiederholungsmessung empfohlen. Die Ärzt*innen untersuchen auch die Schilddrüse und führt ggf. Bluttests durch, um den Wert bestimmter, potenziell vorhandener Antikörper gegen die Schilddrüse zu bestimmen, da auch einige Autoimmunkrankheiten der Schilddrüse zu einer Unterfunktion führen können. Liegen Symptome der Herzfunktion vor, wird auch ein EKG durchgeführt. Entsprechendes gilt für andere organbezogene Beschwerden.
Subklinische Hypothyreose
Die sogenannte subklinische Hypothyreose ist eine Diagnose, die lediglich auf Blutwerten beruht. Hier ist der TSH-Wert erhöht (> 4 mU/l), das Thyroxin im Normbereich, klinische Symptome oder Anzeichen einer Hypothyreose finden sich meist nicht. Es handelt sich um eine Störung, die langfristig in eine manifeste Hypothyreose übergehen kann.
Angeborene Schilddrüsenunterfunktion
Um eine angeborene Schilddrüsenunterfunktion aufzudecken, wird im Rahmen des Neugeborenen-Screenings auch der TSH-Wert bestimmt.
Therapie
Das Behandlungsziel besteht in der Normalisierung der Stoffwechselaktivität, wodurch die Symptome gelindert und potenzielle Komplikationen infolge der Erkrankung verhindert werden können. Die Therapie besteht in der regelmäßigen Verabreichung von Thyroxin als Levothyroxin-Tabletten zur Kompensation des entsprechenden Hormonmangels im Körper. Je nach Alter, der Ursache für die Hypothyreose und anderen vorliegenden Krankheiten sind unterschiedliche Dosierungen des Thyroxins erforderlich, die regelmäßig überprüft und ggf. angepasst werden.
Die Aufnahme von Levothyroxin wird durch andere Medikamente und bestimmte Lebensmittel beeinflusst. Daher wird empfohlen, Levothyroxin in einem zeitlichen Abstand von mindestens 30 Minuten einzunehmen, am besten eine halbe Stunde vor dem Frühstück oder abends vor dem Schlafengehen.
Kontrolluntersuchungen
Patient*innen sollten regelmäßige Kontrolluntersuchungen wahrnehmen, um zu berichten, wie sie die Behandlung vertragen, und um die Entwicklung der Hormonwerte überprüfen zu lassen. Eine gut behandelte Hypothyreose bedeutet meist keine Einschränkung für die Betroffenen.
Besonders häufige Kontrolluntersuchungen und eine genau angepasste Hormontherapie sind bei schwangeren Frauen mit Hypothyreose wichtig, um eine gesunde Entwicklung des Kindes zu gewährleisten.
Verlauf und Prognose
Bei angemessener Behandlung der Schilddrüsenunterfunktion ist die Prognose günstig. Häufig ist jedoch eine lebenslange Therapie notwendig.
Eine unbehandelte Schilddrüsenunterfunktion kann in seltenen Fällen zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen (Myxödemkoma).
Weitere Informationen
- Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)
- Myxödemkoma
- Subklinische Hypothyreose
- Thyreoiditis
- Depression
- Demenz
- Autoimmunerkrankungen
- Hypothyreose – Informationen für ärztliches Personal
Gesundheitsinformation.de
- Wie funktioniert die Schilddrüse?
- Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)
- Schilddrüsentests verstehen
Autor*innen
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
- Susanne Meinrenken, Dr. med., Bremen
Links
Autoren
Ehemalige Autoren
Updates
Gallery
Snomed
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Hypothyreose. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Koehler VF, Reincke M, Spitzweg C. Hypothyreose – wann und wie behandeln?. Der Internist 2018; 59: 644-53. link.springer.com
- Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie. Angeborene primäre Hypothyreose: Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle. AWMF-leitlinie Nr. 027–017, Stand 2011. www.awmf.org
- Vaidya B, Pearce SHS. Management of hypothyroidism in adults. BMJ 2008; 337: a801. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- LaFranchi S. Congenital hypothyroidism: etiologies, diagnosis, and management. Thyroid 1999; 9: 735-40. PubMed
- Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI. 2002. Letzter Zugriff 28.11.2020. www.rki.de
- Schübel J, Feldkamp J, Bergmann A, et al. Latente Hypothyreose des Erwachsenen. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 430-8. www.aerzteblatt.de
- Gillam M, Kopp P. Genetic regulation of thyroid development. Curr Opin Pediatr 2001; 13: 358-63. PubMed
- Gillam M, Kopp P. Genetic defects of thyroid hormone synthesis. Curr Opin Pediatr 2001; 13: 364-72. PubMed
- Delange F, de Benoist B, Pretell E, Dunn JT. Iodine deficiency in the world: where do we stand at the turn of the century? Thyroid 2001; 11: 437-47. PubMed
- Roberts CGP, Ladenson PW. Hypothyroidism. Lancet 2004; 363: 793-803. PubMed
- Phillips D, McLachlan S, Stephenson A, et al. Autosomal dominant transmission of autoantibodies to thyroglobulin and thyroid peroxidase. J Clin Endocrinol Metab 1990; 70: 742-46. PubMed
- Tamai H, Ohsako N, Takeno K, et al. Changes in thyroid function in euthyroid subjects with a family history of Graves disease: a follow-up study of 69 patients. J Clin Endocrinol Metab 1980; 51: 1123-27. PubMed
- Sklar C, Whitton J, Mertens A, et al. Abnormalities of the thyroid in survivors of Hodgkin's disease: data from the Childhood Cancer Survivor Study. J Clin Endocrinol Metab 2000; 85: 3227-32. PubMed
- Martino E, Bartalena L, Bogazzi F, Braverman LE. The effects of amiodarone on the thyroid. Endocr Rev 2001; 22 (2): 240-54. pmid:11294826 PubMed
- Edwards CQ, Kelly TM, Ellwein G, Kushner JP. Thyroid disease in hemochromatosis. Increased incidence in homozygous men. Arch Intern Med 1983; 143: 1890-93. PubMed
- Muller AF, Drexhage HA, Berghout A. Postpartum thyroiditis and autoimmune thyroiditis in women of childbearing age: recent insights and consequences for antenatal and postnatal care. Endocr Rev 2001; 22: 605-30. PubMed
- Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ). Down-Syndrom im Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinie Nr. 027-051. S2k. Stand 2016. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis. S2k-Leitlinie. AWMF-Leitlinie Nr. 053-046. Stand 2016. www.awmf.org
- Lania A, Persani L, Beck-Peccoz P. Central hypothyroidism. Pituitary 2008; 11: 181. PubMed
- Ross DS. Disorders that cause hypothyroidism. UpToDate, last updated Sep 16, 2014. UpToDate
- Fink H, Hintze G. Die Autoimmunthyreoiditis (Hashimoto-Thyreoiditis): aktuelle Diagnostik und Therapie. Medizinische Klinik 2010; 105: 5485-93. link.springer.com
- Block B. Innere Medizin - Leitlinien 2007/2008. Stuttgart: Georg Thieme, 2007.
- Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin. Schilddrüsenszintigraphie. AWMF-Leitlinie Nr. 031–011, Stand 2014. www.nuklearmedizin.de
- Douyon L, Schteingart DE. Effect of obesity and starvation on thyroid hormone, growth hormone, and cortisol secretion. Endocrinol Metab Clin North Am 2002 2002; 31: 173-89. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Nedvidkova J, Papezova H, Haluzik M, Schreiber V. Interaction between serum leptin levels and hypothalamo-hypophyseal-thyroid axis in patients with anorexia nervosa. Endocr Res 2000; 26: 219-30. PubMed
- Coiro V, Volpi R, Capretti L, Caffarri G, Colla R, Chiodera P. Effects of pyridostigmine and naloxone on the abnormal TSH response to TRH during starvation in humans. J Investig Med 1999; 47: 227-31. PubMed
- Cooper DS. Subclinical hypothyroidism. N Engl J Med 2001; 345: 260-5. PubMed
- Malaty W. Primary hypothyroidism. BestPractice, last updated May 02, 2014. bestpractice.bmj.com
- Jonklaas J, Bianco AC, Bauer AJ, et al. Guidelines for the treatment of hypothyroidism. Prepared by the American Thyroid Association Task Force on Thyroid Hormone Replacement. Thyroid 2014; 24: 12. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Turner MR, Camacho X, Fischer HD, et al. Levothyroxine dose and risk of fractures in older adults: nested case-control study. BMJ 2011; 342: d2238. BMJ (DOI)
- Alexander EK, Marqusee E, Lawrence J, et al. Timing and magnitude of increases in levothyroxine requirements during pregnancy in women with hypothyroidism. N Engl J Med 2004; 351: 241-49. New England Journal of Medicine
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln in der Schwangerschaft. Presseinformation vom 22.09.20. Letzter Zugriff 29.11.2020. www.dge.de
- Milkau M, Sayk F. Thyreotoxische Krise und Myxödemkoma. Dtsch Med Wochenschr 2018; 143(6): 397-405. www.thieme-connect.com