Was ist die Schilddrüse?
Die Schilddrüse ist eine wichtige Hormondrüse des menschlichen Körpers. Sie befindet sich am Hals direkt unterhalb des Kehlkopfs und vor der Luftröhre. Die Schilddrüse produziert die Hormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3). Ihre hauptsächliche Funktion besteht in der Regulierung des Körperstoffwechsels mithilfe der genannten Hormone.
Häufigkeit
Frauen erkranken häufiger an Schilddrüsenentzündungen als Männer. Etwa 5 % der Bevölkerung in Deutschland sind von einer Autoimmunthyreoiditis betroffen, wobei die Hashimoto-Thyreoiditis häufiger ist als Morbus Basedow.
Ursachen der Thyreoiditis
Die Thyreoiditis ist eine häufige Schilddrüsenerkrankung. Es handelt sich um eine Entzündung der Schilddrüse, die unterschiedliche Ursachen und Verläufe haben kann.
Autoimmunreaktionen
Sie kann auf Autoimmunreaktionen beruhen, das heißt, die körpereigene Abwehr greift die Zellen in der Schilddrüse an. Man unterscheidet verschiedene Untergruppen von Autoimmunentzündungen der Schilddrüse:
- Die häufigste ist die sog. Hashimoto-Thyreoiditis, eine chronische Schilddrüsenentzündung, die in Deutschland heutzutage die häufigste Ursache der Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) ist. Oft verläuft die Erkrankung unbemerkt über Jahre, insbesondere wenn noch keine oder nur eine latente Schilddrüsenunterfunktion besteht. Die Hashimoto-Thyreoiditis kann außerdem von anderen Autoimmunerkrankungen begleitet werden, z. B. vom Typ-1-Diabetes.
- Eine ähnliche Form ist die langsam verlaufende, lymphozytäre Thyreoiditis, die die gleichen Antikörper aufweist, jedoch in niedrigerem Titer, meist unbemerkt verläuft und in der Regel folgenlos ausheilt. Es kommt eine Phase der Unterfunktion vor, die einige Monate anhalten kann, dann aber von alleine wieder in die Normalfunktion zurückgeht. Hier ist die Unterscheidung zum Hashimoto wichtig, um nicht lebenslang unnötigerweise Schilddrüsenhormone einzunehmen.
- Auch infolge einer Schwangerschaft kann es zu einer Entzündung der Schilddrüse kommen (subakute, postpartale Thyreoiditis), diese ähnelt der lymphozytären Thyreoiditis und klingt ebenfalls meist spontan folgenlos ab.
- Morbus Basedow führt dagegen zu einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose).
Virusinfektionen
Weitere Ursachen einer Schilddrüsenentzündung können virale oder sehr selten auch bakterielle Infektionen sein. Auch die subakute Schilddrüsenentzündung (Thyreoiditis de Quervain) wird wahrscheinlich durch Virusinfektionen ausgelöst.
Medikamente/Bestrahlung
Darüber hinaus kommen eine vorangegangene Bestrahlung des Halses, eine Schilddrüsenpunktion, eine Radiojodtherapie ebenso wie einige Medikamente (Amiodaron, Lithium, Interferon) als Krankheitsauslöser infrage.
Symptome
Die Symptome können je nach zugrunde liegender Krankheitsursache variieren. Einige Patient*innen zeigen lokale Symptome wie Schwellungen und Empfindlichkeit im Halsbereich. Bei anderen kommt es zu Fieber und einem allgemeinen Krankheitsgefühl. Viele Betroffene haben allerdings nur mäßige Beschwerden.
Bei vielen Patient*innen hat die Thyreoiditis Auswirkungen auf die Stoffwechselaktivität. In manchen Fällen lassen sich in der Frühphase erhöhte Schilddrüsenwerte im Blut nachweisen (vorübergehende Phase der Überfunktion). Dies kann zu Gewichtsverlust, Zittern, Schwitzen, Ruhelosigkeit und einem beschleunigten Puls führen. Im fortgeschrittenen Krankheitsverlauf hingegen lassen sich oftmals niedrige Schilddrüsenhormonwerte im Blut feststellen (Phase der Unterfunktion). Mögliche Folgen sind unregelmäßige Menstruationszyklen, eine Tendenz zum Frieren, Heiserkeit, Verstopfung, Gelenkschmerzen und Hautschwellungen. Nicht alle Betroffenen bemerken eine Überfunktion und nicht alle kommen in eine Unterfunktion; viele Patient*innen mit einer Schilddrüsenentzündung bleiben in einer normalen Schilddrüsenfunktion, der Hashimoto neigt jedoch dazu, in eine dauerhafte Unterfunktion überzugehen.
Diagnostik
Die Diagnosestellung erfolgt anhand von Symptomen und Blutwerten. Der Befund zeigt abweichende Werte für das Schilddrüsenhormon Thyroxin (FT4) und TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon). In Einzelfällen ist die Schilddrüse druckempfindlich. Bei einer bestimmten Variante der Schilddrüsenentzündung (eitrige Thyreoiditis) sind die Entzündungswerte (Blutsenkungsgeschwindigkeit, CRP) erhöht. Die Thyroxinwerte können erhöht, niedrig oder normal sein. Bei vielen Patient*innen lassen sich im Blut Antikörper gegen die Schilddrüse nachweisen.
Ist der Verdacht auf eine Schilddrüsenerkrankung aufgrund der Symptome und Blutwerte gestellt, kann ein Schilddrüsenultraschall eingesetzt werden, um die einzelnen Formen der Schilddrüsenentzündung weiter zu unterscheiden. Bei unklaren Befunden kann zusätzlich eine Feinnadelpunktion der Schilddrüse durchgeführt werden, bei der Gewebeproben zur weiteren Untersuchung gewonnen werden. In einigen Fällen ist bei einer Schilddrüsenüberfunktion eine Szintigrafie zur Abklärung der Ursache sinnvoll.
Therapie
Die Behandlung der Thyreoiditis richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache und den Symptomen. Ist der Schilddrüsenhormonwert erniedrigt bzw. TSH erhöht und verursacht dies Beschwerden (Unterfunktion), werden Ihnen Thyroxintabletten verschrieben. Leiden Sie unter starkem Zittern und beschleunigtem Puls in der Phase der Überfunktion, können Sie Betablocker zur Linderung der Symptome erhalten. Bei Schmerzen im Bereich der Schilddrüse können Sie vorübergehend Schmerzmittel einnehmen.
Bei einer bestimmten Form der Thyreoiditis, die mit schweren Allgemeinsymptomen einhergehen kann, kann eine Kortisongabe in Betracht gezogen werden. Eine bakterielle Schilddrüsenentzündung wird mit Antibiotika behandelt.
Prognose
Die Prognose ist insgesamt gut. Je nach Variante der Thyreoiditis kann der voraussichtliche Krankheitsverlauf vorhergesagt werden. Häufig kommt es zu vorübergehenden Störungen der Schilddrüsenfunktion. Viele Schilddrüsenentzündungen heilen von allein aus. Die Hashimoto-Thyreoiditis geht jedoch häufig in eine dauerhafte Schilddrüsenunterfunktion über, die eine lebenslange Behandlung mit Thyroxintabletten erforderlich macht.
Weitere Informationen
- Hashimoto-Thyreoiditis
- Schilddrüsenentzündung nach einer Schwangerschaft
- Autoimmunerkrankungen
- Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)
- Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)
- Thyreoiditis – Informationen für ärztliches Personal
- Gesundheitsinformation.de: Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)
Autor*innen
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
- Caroline Beier, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, Hamburg
Links
Autoren
Ehemalige Autoren
Updates
Gallery
Snomed
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Thyreoiditis. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Lohnstein M, Eras J, Hammerbacher C. Der Prüfungsguide Allgemeinmedizin - Aktualisierte und erweiterte 3. Auflage. Augsburg: Wißner-Verlag, 2018.
- Sweeney LB, Stewart C, Gaitonde DY. Thyroiditis: An integrated approach. Am Fam Physician. 2014 Sep 15;90(6):389-396. PubMed
- Heufelder A.et al. Die Thyreoiditiden: Aktueller Stand der Pathogenese, Diagnostik und Therapie. Dt Ärztebl 1998; 95: A-466–476. www.aerzteblatt.de
- Bieger WP. Autoimmunthyreoiditis. Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2019; 17(02): 22-27. www.thieme-connect.com
- Vanderpump MP, Tunbridge WM, French JM, et al. The incidence of thyroid disorders in the community: a twenty-year follow-up of the Whickham Survey. Clin Endocrinol (Oxf). 1995;43(1):55–68. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Grünwald F, Derwahl KM. Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenkrankheiten, Ein Leitfaden für Klinik und Praxis. Berlin: Lehmanns Media, 2016.
- Zieren HO, Leu BM, Dietlein M. Fortbildung Schwerpunkt: Bei diesen Symptomen sollten Sie an eine Hyperthyreose denken!. MMW Fortschritte der Medizin 2018. S. 38-42. www.springermedizin.de
- Roti E, Uberti Ed. Post-partum thyroiditis—a clinical update. Eur J Endocrinol. 2002;146(3):275–279. www.researchgate.net
- Deutsches Ärzteblatt. Postpartum-Thyreoiditis: Schilddrüsenentzündung nach der Entbindung häufig verkannt. 30.06.2016. Letzter Zugriff 06.12.2020. www.aerzteblatt.de
- Al-Dajani N, Wootton SH. Cervical lymphadenitis, suppurative parotitis, thyroiditis, and infected cysts. Infect Dis Clin North Am 2007; 21: 523-41. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Golden SH, Robinson KA, Saldanha I, et al. Clinical review: Prevalence and incidence of endocrine and metabolic disorders in the United States: a comprehensive review. J Clin Endocrinol Metab 2009; 94(6): 1853-78. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Menconi F, Hasham A, Tomer Y. Environmental triggers of thyroiditis: hepatitis C and interferon-α. J Endocrinol Invest. 2011;34(1):78–84. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Gosi SKJ, Nguyen M, Garla VV. Riedel Thyroiditis. Treasure Island: StatPearls, 2020.
- Kim BS, Nam KW, Kim JE, et al. A case of acute suppurative thyroiditis with thyrotoxicosis in an elderly patient. Endocrinol Metab (Seoul) 2013; 28: 50-54. www.e-enm.org
- Yu EH, Ko WC, Chuang YC, et al. Suppurative Acinetobacter baumanii thyroiditis with bacteremic pneumonia: case report and review. Clin Infect Dis 1998; 27: 1286-90. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Martino E, Bartalena L, Bogazzi F, Braverman LE. The effects of amiodarone on the thyroid. Endocr Rev 2001;22:240-254. PubMed
- Bocchetta A, Mossa P, Velluzzi F, Mariotti S, Zompo MD, Loviselli A. Ten-year follow-up of thyroid function in lithium patients. J Clin Psychopharmacol 2001;21:594-598. PubMed
- Trummer C, Theiler-Schwetz V, Pilz S. Subakute Thyreoiditis und akute suppurative Thyreoiditis. Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel volume 2020; 13: 124-9. link.springer.com
- Fukata S, Kuma K, Sugawara M. Relationship between cigarette smoking and hypothyroidism in patients with Hashimoto's thyroiditis. J Endocrinol Invest 1996;19:607-612. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Parkes AB, Black EG, Adams H, et al. Serum thyroglobulin: an early indicator of autoimmune post-partum thyroiditis. Clin Endocrinol (Oxf) 1994;41:9-14. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Hiromatsu Y, Ishibashi M, Miyake I, et al. Color Doppler ultrasonography in patients with subacute thyroiditis. Thyroid 1999;9:1189-1193. PubMed
- Masuoka H, Miyauchi A, Tomoda C, et al. Imaging studies in sixty patients with acute suppurative thyroiditis. Thyroid 2011; 21: 175-80. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. (DGN). Schilddrüsenszintigraphie. AWMF-Leitlinie Nr. 031-011. S1. Stand 2014. Letzter Zugriff 10.12.20. www.nuklearmedizin.de
- Pearce EN, Farwell AP, Braverman LE. Thyroiditis. N Engl J Med 2003; 348: 2646-55. PubMed
- Embryotox. Propranolol. Letzter Zugriff 06.12.2020. www.embryotox.de
- Stagnaro-Green A. Clinical review 152: postpartum thyroiditis. J Clin Endocrinol Metab. 2002;87(9):4042–4047. academic.oup.com
- Universitätsklinik Freiburg. Praktisches Vorgehen bei thyreotoxischer Krise. www.uniklinik-freiburg.de
- Paes JE, Burman KD, Cohen J. Acute bacterial suppurative thyroiditis: a clinical review and expert opinion. Thyreoid 2010; 20: 247-55. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Jacobs A, Gros DA, Gradon JD. Thyroid abscess due to Acinetobacter calcoaceticus: case report and review of the causes of and current management strategies of thyroid abscesses. South Med J 2003; 96: 300-307. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Initative Klug entscheiden...in der Endokrinologie. Deutsches Ärzteblatt, Jg. 113, Heft 17, 29. April 2016 www.dgim.de
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln in der Schwangerschaft. Presseinformation vom 22.09.20. Letzter Zugriff 29.11.2020. www.dge.de
- Lazarus JH, Ammari F, Oretti R, Parkes AB, Richards CJ, Harris B. Clinical aspects of recurrent postpartum thyroiditis. Br J Gen Pract 1997;47:305-308. PubMed
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM). Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis. AWMF Leitlinie Nr. 053-046. S2k, Stand 2016. www.degam.de