Was ist ein Myxödemkoma?

Beim Myxödemkoma handelt es sich um eine seltene, lebensbedrohliche Komplikation der Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), die mit Bewusstlosigkeit, einer niedrigen Körpertemperatur und weiteren Symptomen einhergehen kann.
Das Myxödemkoma wird in der Regel durch eine akute, durch Stressfaktoren (z. B. Infektion, Operation, Unterkühlung) ausgelöste Verschlechterung einer undiagnostizierten oder unbehandelten Hypothyreose hervorgerufen. Es handelt sich um einen akutmedizinischen Notfall mit hoher Sterblichkeit! Entscheidend für das Überleben der Patient*innen sind eine frühzeitige Diagnose und sofortiger Therapiebeginn.
Ein Myxödemkoma tritt heutzutage nur noch sehr selten auf. Ältere Menschen, vor allem Frauen, mit langfristig undiagnostizierter oder unbehandelter Schilddrüsenunterfunktion sind am häufigsten betroffen.
Ursachen
Das Myxödemkoma entwickelt sich aus einer unbehandelten Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), die häufig im Zusammenhang mit chronischen autoimmunen Entzündungsprozessen in der Schilddrüse (Thyreoiditis) auftritt. Infolge der Schilddrüsenunterfunktion kann es zu Funktionsstörungen in mehreren Organsystemen und einer Verringerung der Aktivität bei diversen Stoffwechselprozessen im Körper kommen. Bei einer schweren Hypothyreose kann dies lebensbedrohlich sein.
Heutzutage wird eine Schilddrüsenunterfunktion in der Regel so früh diagnostiziert, dass kein Risiko für das Eintreten eines Myxödemkomas besteht. Die Behandlung mit Schilddrüsenhormonen beugt der Entstehung vor. Zuweilen geschieht es allerdings, dass die Diagnose übersehen oder eine medikamentöse Behandlung abgebrochen wird; in diesen Fällen ist das Risiko eines Myxödemkomas hoch.
Als Auslöser gelten Situationen, in denen Patient*innen mit schwerer Schilddrüsenunterfunktion akutem Stress ausgesetzt sind. Dabei kann es sich um Infektionen, Operationen, Verletzungen, Herzinfarkt, Magen- oder Darmblutungen, Schlaganfall, Unterkühlung oder um eine Behandlung mit bestimmten Medikamenten (Beruhigungs- und Narkosemittel, Antidepressiva, Opiate) handeln.
Diagnostik
Die Hauptsymptome des Myxödemkomas sind Bewusstseinstrübung, niedrige Körpertemperatur, eine schwache Atmung und eine teigige Schwellung der Haut (Myxödem). Darüber hinaus kann es zu Krampfanfällen kommen.
Die Diagnose wird über die Bestimmung der Blutwerte der Stoffwechselhormone (TSH und freies T4) gesichert.
Andere typische Symptome sind solche, die auch normalerweise bei einer Schilddrüsenunterfunktion auftreten. Dazu zählen Müdigkeit, Depression, Kälteempfindlichkeit, Gewichtszunahme, Verstopfung, trockene Haut und unregelmäßige Menstruationsblutungen bei Frauen.
Oftmals liegt eine Infektion oder eine andere akute Erkrankung vor, die das Myxödemkoma ausgelöst hat.
Bei der ärztlichen Untersuchung können ein niedriger Blutdruck, ein verlangsamter Puls, eine verlangsamte Atmung sowie eine erniedrigte Körpertemperatur festgestellt werden. Mit Blutuntersuchungen werden die Schilddrüsenhormone (TSH und T4), Kortisol sowie der Natrium- und Blutzuckerspiegel bestimmt. Außerdem wird der Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt im Blut gemessen.
Therapie
Die Behandlung eines Myxödemkomas sollte so schnell wie möglich eingeleitet werden. Dabei gilt der Verdacht als hinreichender Grund für eine Therapie. Am wichtigsten ist es, der betroffenen Person schnellstmöglich Schilddrüsenhormone zuzuführen, um den Hormonspiegel im Blut zügig anzuheben. Eine derartige Behandlung ist allerdings nicht ganz ungefährlich, da sie auch einen Herzinfarkt auslösen und zu Herzrhythmusstörungen führen kann. Wird das hormonelle Gleichgewicht im Körper nicht schnell genug wiederhergestellt, besteht jedoch ein hohes Risiko, dass das Myxödemkoma tödlich endet.
Schilddrüsenhormone und evtl. Kortison werden anfangs direkt ins Blut verabreicht. Die Patient*innen werden auf der Intensivstation eines Krankenhauses unter Beobachtung gestellt, wo Herz- und Atemfunktion sowie Blutdruck und Temperatur überwacht werden. In manchen Fällen ist eine maschinelle Beatmung erforderlich, und es erfolgt eine intravenöse Flüssigkeits- und Nährstoffzufuhr.
Zudem soll die auslösende Erkrankung (z. B. Infektion) diagnostiziert und behandelt werden.
Prognose
Die Sterberate liegt bei älteren Patient*innen um die 30–50 %, wobei Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen am meisten gefährdet sind.
Weitere Informationen
- Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)
- Schilddrüsenentzündung (Thyreoiditis)
- Herzinfarkt
- Bewusstlosigkeit/Bewusstseinsstörung
- Myxödemkoma – Informationen für ärztliches Personal
Autor*innen
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
Link lists
Authors
Previous authors
Updates
Gallery
Snomed
References
Based on professional document Myxödemkoma. References are shown below.
- Klubo-Gwiezdzinska J, Wartofsky L. Thyroid emergencies. Med Clin North Am 2012 Mar; 96(2): 385-403. pmid:22443982 PubMed
- Zhu Y, Qiu W, Deng M, Zhu X. Myxedema coma: A case report of pediatric emergency care. Medicine (Baltimore). 2017 www.ncbi.nlm.nih.gov
- Ono Y, Ono S, Yasunaga H, et al. Clinical characteristics and outcomes of myxedema coma: Analysis of a national inpatient database in Japan. Journal of epidemiology 2017; 27: 117-22. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Sanctis V, Soliman A, Daar S, et al. Myxedema coma in children and adolescents: A rare endocrine emergency - Personal experience and review of literature. Acta Biomed 2021. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Milkau M, Sayk F. Thyreotoxische Krise und Myxödemkoma. Dtsch Med Wochenschr 2018; 143(6): 397-405. www.thieme-connect.com
- Brabant G. Erkrankungen der Schilddrüse. Harrisons Innere Medizin. 19. Auflage 2016 Thieme-Verlag S. 2817
- Schneider, H J. Schaaf, L. Kellermann, W. Perioperatives Management bei endokrinologischen Erkrankungen und Diabetes mellitus. Dtsch Arztebl 2007 www.aerzteblatt.de
- Chiong YV , Bammerlin E, Mariash CN. Development of an objective tool for the diagnosis of myxedema coma. Transl Res 2015; 166: 233-43. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis. AWMF-Leitlinie Nr. 053-046. S2k, Stand 2023. register.awmf.org
- Schiff RA, Welsh GA: Perioperative evaluation and mangement of the patient with endocrine dysfunction. Med Clin N Am 2003 www.ncbi.nlm.nih.gov
- Eledrisi MS, Myxedema Coma or Crisis Clinical Presentation. Medscape, last updated Jun 15, 2023. emedicine.medscape.com
- Ono Y, Ono S, Yasunaga H, et al. Clinical characteristics and outcomes of myxedema coma: Analysis of a national inpatient database in Japan. J Epidemiol 2017 Mar; 27(3): 117-122. pmid:28142035 PubMed
- Dutta P, Bhansali A, Masoodi SR, Bhadada S, Sharma N, Rajput R Predictors of outcome in myxoedema coma: a study from a tertiary care centre. Crit Care 2008 www.ncbi.nlm.nih.gov
- Vincent J, Moreno R, Willats S, et al. The SOFA (Sepsis-related Organ Failure Assessment) score to describe organ dysfunction/failure. On behalf of the Working Group on Sepsis-Related Problems of the European Society of Intensive Care Medicine. Intensive Care Med 1996; 22: 707-710. www.ncbi.nlm.nih.gov