Gicht, Puringehalt von Nahrungsmitteln

Bei Menschen mit Gicht ist der Harnsäuregehalt im Blut zu hoch. Meist ist die Ursache eine verminderte Harnsäureausscheidung über die Nieren (genetisch bedingt) in Kombination mit einer erhöhten Zufuhr von Purinen über die Nahrung.

Was sind Purine?

Purine sind ein wichtiger Bestandteil der Körperzellen, u. a. als Komponenten unserer Erbinformation. Wenn Körperzellen absterben, gelangen Purine aus dem Zellkern ins Blut. Dort werden sie allmählich abgebaut und mithilfe zahlreicher Enzyme zu dem Endprodukt Harnsäure umgewandelt. Überschüssige Harnsäure wird über die Nieren als Urin ausgeschieden.

Purine werden dem Körper zum Teil von außen durch die Nahrung zugeführt, können aber auch vom Körper selbst produziert werden.  

Nahrungsmittel, die wenig Purin enthalten

  • Getreide und Getreideprodukte, helle Brotsorten, Nudeln, Mehl und Backwaren
  • Butter, mehrfach ungesättigte Margarine und Öl
  • Früchte, Nüsse und Erdnussbutter
  • Gemüse
  • Milchprodukte (bevorzugt fettarm)

Nahrungsmittel, die viel Purin enthalten

  • Fleisch (vor allem rotes Fleisch) einschließlich Innereien; Fisch und Schalentiere
    • z. B. Sardellen, Sardinen, Niere, Leber, Fleischextrakte
  • Fleischbrühe
  • Hefe und Hefeextrakt
  • Bohnen, Erbsen, Linsen, Spinat, Spargel, Blumenkohl und Pilze
    • Studien zufolge ist ein mäßiger Konsum von purinreichem Gemüse nicht mit der Entwicklung von Gicht assoziiert.
  • Gesüßte Limonaden und Fruchtgetränke
    • Die Fruktose ist das einzige bekannte Kohlenhydrat, das den Harnsäurespiegel und das Gichtrisiko erhöht.
    • Durch den regelmäßigen Verzehr von gesüßten Limonaden, Fruchtgetränken oder fruktosereichen Getränken auf Basis von Rosinen, Orangen oder Äpfeln erhöht sich bei Männern das Gichtrisiko.
    • Zuckerfreie Limonaden sind nicht mit einem erhöhten Gichtrisiko assoziiert.
  • Bier, hochprozentiger Alkohol und andere alkoholhaltige Getränke

Ernährungsempfehlungen bei Gicht

Sämtliche Ernährungsempfehlungen sind bisher noch nicht auf ihren Einfluss auf den Krankheitsverlauf von Gicht untersucht. Es ist also noch unsicher, inwiefern die Ernährungsempfehlungen den Verlauf einer Gichterkrankung tatsächlich verbessern.

Umstellung der Kost

  • Empfohlen wird eine Ernährung mit viel Gemüse und wenig Fett.
  • Zuckerhaltige Getränke sollten vermieden werden.

Alkohol

  • Alkoholkonsum erhöht das Risiko für Gicht, der Genuss von Alkohol sollte daher eingeschränkt werden.
  • Es ist insbesondere Vorsicht geboten bei dem Konsum von Bier und hochprozentigem Alkohol.
  • Für Männer scheint 1/4 l und für Frauen 1/8 l Wein am Tag nicht mit vermehrtem Auftreten von Gicht einherzugehen.

Vitamin C

  • Aus einer Studie mit einer Beobachtungsdauer von 20 Jahren geht hervor, dass eine erhöhte Vitamin-C-Zufuhr mit einem geringeren Gichtrisiko assoziiert ist. Vitamin C wirkt erhöht die Ausscheidung von Harnsäure.

Übergewicht

Regelmäßige körperliche Aktivität

  • Aus einer Studie mit männlichen Läufern/Joggern geht hervor, dass bei Männern, die körperlich aktiv sind, die ein ideales Körpergewicht halten und die eine obst- und gemüsereiche und fleisch- und alkoholarme Ernährung aufweisen, ein geringeres Gichtrisiko besteht.

Weitere Informationen

Autorinnen

  • Hannah Brand, Dr. med., Ärztin, Berlin
  • Marie-Christine Fritzsche, Ärztin, Freiburg

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Gicht. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Lohnstein M, Eras J, Hammerbacher C. Der Prüfungsguide Allgemeinmedizin - Aktualisierte und erweiterte 3. Auflage. Augsburg: Wißner-Verlag, 2018.
  2. Dalbeth N, Stamp L. Hyperuricaemia and gout: time for a new staging system? Ann Rheum Dis, 2014. 73(9): p. 1598-600. www.ncbi.nlm.nih.gov
  3. Jaeschke L, Steinbrecher A, Greiser KH, et al. Erfassung selbst berichteter kardiovaskulärer und metabolischer Erkrankungen in der NAKO Gesundheitsstudie: Methoden und erste Ergebnisse. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2020; 63: 439-51. link.springer.com
  4. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Gicht: Akute Gicht in der hausärztlichen Versorgung. AWMF-Leitlinie Nr. 053-032b. S1, Stand 2013. register.awmf.org
  5. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Gicht: Häufige Gichtanfälle und Chronische Gicht in der hausärztlichen Versorgung, S2e. AWMF-Leitlinie Nr. 053-032a. S2e, Stand 2020. www.degam.de
  6. Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e. V. (DGRh). Gichtarthritis - fachärztliche Versorgung. AWMF-Leitlinie Nr. 060-005. S2e, Stand 2016. (abgelaufen). dgrh.de
  7. Kiltz U, Buschhorn-Milberger V, Vaupel K, et al. Gicht: aktuelle Epidemiologie, Komorbiditäten, Komplikationen und sozioökonomische Konsequenzen. Aktuelle Rheumatologie 2021; 46(1): 36-41. www.thieme-connect.com
  8. Mikuls TR, Farrar JT, Bilker WB, et al. Gout epidemiology: results from the UK general practice research database, 1990-1999. Ann Rheum Dis 2005;64: 267-272. PubMed
  9. Triantafyllias K, Clasen M, Cavagna L, et al. Realität der Versorgungssituation der Gicht: Daten zur Klinik, Epidemiologie und Komorbiditäten von 4016 Patienten in Rheinland-Pfalz. Dtsch Med Wochenschr 2019; 144(8): 51-57. www.thieme-connect.com
  10. Williams PT. Effects of diet, physical activity and performance, and body weight on incident gout in ostensible healthy, vigorously active men. Am J Clin Nutr 2008; 87: 1480-7. PubMed
  11. Choi HK, Atkinson K, Karlson EW, Willett W, Curhan G. Purine-rich foods, dairy and protein intake, and the risk of gout in men. N Engl J Med 2004; 350: 1093-1103. PubMed
  12. Choi HK, Curhan G. Soft drinks, fructose consumption, and the risk of gout in men: prospective cohort study. BMJ 2008; 336: 309-12. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  13. Choi HK, Willett W, Curhan G. Fructose-rich beverages and risk of gout in women. JAMA 2010; 304: 2270-8. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  14. Emorinken A, Ugheoke AJ. Pyrazinamide-induced acute gouty arthritis: a case report. Int J Res Med Sci 2022; 10(2): 526-9. msjonline.org
  15. Qaseem A, McLean RM, Starkey M, et al. Diagnosis of Acute Gout: A Clinical Practice Guideline From the American College of Physicians. Annals of Internal Medicine 2017. www.acpjournals.org
  16. Ogdie A, Taylor WJ, Neogi T, et al. Performance of Ultrasound in the Diagnosis of Gout in a Multicenter Study: Comparison With Monosodium Urate Monohydrate Crystal Analysis as the Gold Standard. Arthritis Rheumatol 2017 Feb; 69(2): 429-438. pmid:27748084 PubMed
  17. Bongartz T, Glazebrook KN, Kavros SJ, et al. Dual-energy CT for the diagnosis of gout: an accuracy and diagnostic yield study. Ann Rheum Dis 2014. doi:10.1136/annrheumdis-2013-205095 DOI
  18. Underwood M. Diagnosis and management of gout. BMJ 2006; 332: 1315-9. PubMed
  19. van Durme CM, Wechalekar MD, Buchbinder R, et al. Non-steroidal anti-inflammatory drugs for acute gout. Cochrane Database Syst Rev 2014; 9: CD010120. pmid:25225849 PubMed
  20. Richette P, Doherty M, Pascual E, et al. 2016 updated EULAR evidence-based recommendations for the management of gout. Ann Rheum Dis 2017 Jan; 76(1): 29-42. pmid:27457514 PubMed
  21. Zhang S, Zhang Y, Liu P, et al. Efficacy and safety of etoricoxib compared with NSAIDs in acute gout: a systematic review and a meta-analysis. Clin Rheumatol 2016 Jan; 35(1): 151-8. pmid:26099603 PubMed
  22. Sivera F, Andres M, Carmona L, et al. Multinational evidence-based recommendations for the diagnosis and management of gout: integrating systematic literature review and expert opinion of a broad panel of rheumatologists in the 3e initiative. Ann Rheum Dis 2013. doi:10.1136/annrheumdis-2013-203325 DOI
  23. arznei-telegramm. Endlich – Niedrigere Dosierungsempfehlungen für Colchicin. 14. Dezember 2018. www.arznei-telegramm.de
  24. Bundesinstitut BfArM. Risikoinformation für Colchicum-Dispert® und Colchysat®Bürger der Firma Bürger: Dosisreduzierung für die Arzneimittel Colchysat®Bürger und Colchicum-Dispert® der Firma Johannes Bürger Ysatfabrik; geänderte Texte der Produktinformationen (u.a. Dosierung, Warnhinweise) und Verringerung der maximalen Packungsgrößen. 20.11.2018. www.bfarm.de
  25. Billy CA, Lim RT, Ruospo M, Palmer SC, Strippoli GFM. Corticosteroid or Nonsteroidal Antiinflammatory Drugs for the Treatment of Acute Gout: A Systematic Review of Randomized Controlled Trials. J Rheumatol 2017 Aug ; pii: jrheum.170137: (Review) . pmid:28765243 PubMed
  26. Janssens HJEM, Janssen M, van de Lisdonk EH, et al. Use of oral prednisolone or naproxen for the treatment of gout arthritis: a double-blind, randomised equivalence trial. Lancet 2008; 371: 1854-60. PubMed
  27. Erhöhte Sterblichkeit unter Febuxostat. a-t 2018; 49: 38-9. www.arznei-telegramm.de
  28. Klug entscheiden in der Rheumatologie. Deutsches Ärzteblatt. Jg. 113. Heft 24. 17. Juni 2016 www.klug-entscheiden.com
  29. Seth R, Kydd AS, Buchbinder R, et al. Allopurinol for chronic gout. Cochrane Database Syst Rev. 2014 Oct 14;10:CD006077. Cochrane (DOI)
  30. Stamp LK, Taylor WJ, Jones PB, et al. Starting dose is a risk factor for allopurinol hypersensitivity syndrome: A proposed safe starting dose of allopurinol. Arthritis Rheum 2012; 64: 2529-36. PubMed
  31. Fachinformation Probenicid. Diagnosia. Letzter Zugriff 21.11.2020. info.diagnosia.com
  32. Fachinformation Benzbromaron. Diagnosia. Letzter Zugriff 21.11.2020. info.diagnosia.com
  33. Becker MA, Schumacher HR Jr, Wortmann RL, et al. Febuxostat, a novel nonpurine selective inhibitor of xanthine oxidase: a twenty-eight-day, multicenter, phase II, randomized, double-blind, placebo-controlled, dose-response clinical trial examining safety and efficacy in patients with gout. Arthritis Rheum 2005; 52: 916-23. PubMed
  34. Takano Y, Hase-Aoki K, Horiuchi H, et al. Selectivity of febuxostat, a novel non-purine inhibitor of xanthine oxidase/xanthine dehydrogenase. Life Sci 2005; 76: 1835-47. PubMed
  35. White WB, Saag KG, Becker MA, Borer JS, Gorelick PB, Whelton A, Hunt B, Castillo M, Gunawardhana L; CARES Investigators. Cardiovascular Safety of Febuxostat or Allopurinol in Patients with Gout. N Engl J Med. 2018 Mar 29;378(13):1200-1210. 29527974 www.ncbi.nlm.nih.gov
  36. Saag KG, Fitz-Patrick D, Kopicko J, et al. Lesinurad combined with allopurinol: randomized, double-blind, placebo-controlled study in gout subjects with inadequate response to standard of care allopurinol (a US-based study). Arthritis Rheumatol 2017; 69: 203–12. www.ncbi.nlm.nih.gov
  37. Khanna D, Fitzgerald JD, Khanna PP, et al; American College of Rheumatology. 2012 American College of Rheumatology guidelines for management of gout. Part 1: Systematic nonpharmacologic and pharmacologic therapeutic approaches to hyperuricemia. Arthritis Care Res (Hoboken) 2012;64:1431-1446. PubMed
  38. Jordan KM, Cameron JS, Snaith M, et al. British Society for Rheumatology and British Health Professionals in Rheumatology Standards, Guidelines and Audit Working Group (SGAWG). British Society for Rheumatology and British Health Professionals in Rheumatology guideline for the management of gout. Rheumatology (Oxford) 2007;46:1372-1374. PubMed
  39. Choi KH, Gao X, Curhan G. Vitamin C intake and the risk of gout in men. Arch Intern Med 2009; 169: 502-7. PubMed
  40. Miederer SE, Miederer KO. Allopurinol-Hypersensitivitätssyndrom: Lebertransplantation nach Behandlung einer asymptomatischen Hyperurikämie. Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(49): 2537-40. www.thieme-connect.com
  41. Lim SY, Lu N, Choi HK. Septic arthritis in gout patients: a population-based cohort study. Rheumatology (Oxford) 2015; 54: 2095-9. PMID: 26170377 PubMed
  42. Kiltz U, Perez-Ruiz F, Uhlig T, et al. The Prevalence and Incidence of Gout, Its Associated Comorbidities and Treatment Pattern: An Epidemiological Study from Germany. ACR/ARHP Annual Meeting 2018. acrabstracts.org
  43. Choi HK, Curhan G. Independent impact of gout on mortality and risk for coronary heart disease. Circulation 2007; 116: 894-900. PubMed
  44. Krishnan E, Svendsen K, Neaton JD, Grandits G, Kuller LH; for the MRFIT Research Group. Long-term cardiovascular mortality among middle-aged men with gout. Arch Intern Med 2008; 168: 1104-10. PubMed
  45. Chen J-H, Lan J-L, Cheng C-F, et al. Effect of Urate-lowering Therapy on the Risk of Cardiovascular Disease and All-cause Mortality in Patients with Gout: A Case-matched Cohort Study. J Rheumatol 2015; 42: 1694-1701. doi:10.3899/jrheum.141542 DOI
  46. Palmer TM, Nordestgaard BG, Benn M, et al. Association of plasma uric acid with ischaemic heart disease and blood pressure: mendelian randomisation analysis of two large cohorts. BMJ 2013; 347: f4262. BMJ (DOI)
  47. Cho SK, Chang Y, Kim I, et al. U-Shaped Association Between Serum Uric Acid Level and Risk of Mortality: A Cohort Study. Arthritis Rheumatol 2018; 70(7): 1122-32. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov