Schilddrüsenkarzinom

Zusammenfassung

  • Definition:Differenzierte Schilddrüsenkarzinome gehen aus dem Epithel der Schilddrüsenfollikel hervor und machen > 90 % aller Schilddrüsenkarzinomfälle aus. Anaplastische (undifferenzierte) und medulläre (C-Zellkarzinome) Tumoren sind deutlich seltener.
  • Häufigkeit:Inzidenz differenzierter Karzinome bei 4/100.000 (m) bis 9/100.000 (w). Vermeintliche Zunahme in den letzten Jahren, jedoch Problem der Überdiagnostik. Sterblichkeit konstant niedrig.
  • Befund:Schmerzloser derber Knoten im Bereich der Schilddrüse, evtl. Lymphknotenschwellung. Anaplastische Karzinome bei Diagnosestellung meist bereits lokoregional sehr groß: Kompressionssyndrome, Rekurrensparese, Heiserkeit, Dyspnoe.
  • Diagnostik:Sonografie, Szintigrafie und Zytologie/Biopsie. Blutuntersuchungen (TSH, Thyreoglobulin, Calcitonin). Evtl. CT und MRT, PET. 
  • Therapie:Richtet sich nach der Art des Karzinoms. Kombination aus operativer Therapie, Radiojodtherapie, evtl. externe Bestrahlung. Zytostatikatherapie nur beim anaplastischen Karzinom indiziert, obgleich auch hier wenig erfolgversprechend.
  • Prognose:Sehr gut bei differenzierten Karzinomen, schlecht beim anaplastischen Karzinom.

Prüfungsrelevant für die Facharztprüfung Allgemeinmedizin1

Allgemeine Informationen

Definition

  • Unter dem Begriff Schilddrüsenkarzinom wird eine Gruppe heterogener, maligner Neoplasien zusammengefasst, die aus unterschiedlichen Zelltypen der Schilddrüse entstehen können.
  • Differenzierte Schilddrüsenkarzinome gehen aus dem Epithel der Schilddrüsenfollikel hervor und machen den Großteil (> 90 %) aller Schilddrüsenkarzinomfälle aus.2-5
    • Es handelt sich dabei entweder um papilläre oder follikuläre Karzinome.
    • Die Wachstums- und Metastasierungstendenz ist gering.
  • Medulläre Karzinome gehören dagegen zur Gruppe der neuroendokrinen Tumoren.3
    • Sie gehen von C-Zellen im Stützgewebe der Schilddrüse aus.
    • Auftreten in 75 % sporadisch, in 25 % im Rahmen eines MEN Typ 2a oder 2b
  • Anaplastische Karzinome sind selten, zeigen jedoch eine starke Entartungstendenz und gehören zu den aggressivsten humanen Karzinomtypen.2
    • ausgehend von follikulären Zellen
    • Sie ähneln den Ursprungszellen jedoch kaum noch, nehmen kein Jod auf und produzieren kein Thyreoglobulin mehr.
  • Die Stadieneinteilung des Schilddrüsenkarzinoms erfolgt nach dem TNM-System:
    • T: Größe und Ausbreitung des Tumors
    • N: Vorliegen von Lymphknotenmetastasen
    • M: etwaige Fernmetastasen.

Klassifikation

  • Papilläres Karzinom (differenziert)
  • Follikuläres Karzinom (differenziert)
  • Medulläres Karzinom (C-Zellen, Calcitonin-produzierend)
  • Anaplastisches Karzinom (undifferenziert)

Häufigkeit

  • Schilddrüsenknoten sind weit verbreitet, bis zu 70 % aller Menschen haben sonografisch darstellbare Schilddrüsenknoten, mehr in Jodmangel-Gebieten, mehr bei Frauen und zunehmend im Alter.5
  • Ein geringer Teil dieser Knoten weist malignes Zellwachstum auf, meist differenzierte, papilläre Veränderungen.
    • Der Großteil dieser sog. Mikrokarzinome wird für die Patient*innen zu Lebzeiten jedoch nicht relevant.6
  • Schilddrüsenkarzinome sind die häufigsten endokrinen Tumoren, machen aber nur < 1 % aller Tumoren des Menschen aus.2
  • Im Zeitraum von 1999–2014 haben in Deutschland die altersstandardisierten Sterberaten für Schilddrüsenkrebs sowohl bei Frauen als auch bei Männern in geringem Ausmaß abgenommen, während die altersstandardisierten Erkrankungsraten bei beiden Geschlechtern in diesem Zeitraum erheblich angestiegen sind.7
    • Von diesem Anstieg waren ausschließlich die prognostisch sehr günstigen papillären Karzinome sowie überwiegend junge Erwachsene betroffen.
    • Dieser Trend ist in ähnlichem Ausmaß auch in anderen Ländern zu beobachten und wird am ehesten auf die Zunahme der bildgebenden Diagnostik mit verbesserten Untersuchungsmethoden zurückgeführt.
  • Inzidenz der differenzierten Schilddrüsenkarzinome liegt bei ca. 4/100.000 bei Männern und 9:100.000 bei Frauen (Stand 2014).7
  • W:M = 2–3:1
  • Das mediane Alter zum Zeitpunkt der Diagnose beträgt bei den differenzierten Karzinomen 45 Jahre.
  • Mit relativen 5-Jahres-Überlebensraten von 94 % bei Frauen und 87 % bei Männern ist die Prognose eher günstig, ausgenommen anaplastische Karzinome mit nur 10 %.7
  • In den USA erkranken jährlich 60.000 Menschen. Frauen sind häufiger betroffen, Schilddrüsenkarzinome sind dort als 4. häufigster Krebs bei Frauen beschrieben.3

Häufigkeit der verschiedenen Typen2

  • Papilläre Karzinome (differenzierte Karzinome)
    • Diese sind am häufigsten und machen etwa 60–75 % der Fälle aus.
  • Follikuläre Karzinome (differenzierte Karzinome)
    • Diese machen etwa 10–30 % der Fälle aus.
  • Medulläre Karzinome (C-Zell Karzinome)
    • Diese gehen von den C-Zellen aus und machen etwa 5–8 % aller Schilddrüsenkarzinome aus.2
  • Anaplastische Karzinome (undifferenzierte Karzinome)
    • Diese machen etwa < 2 % der Fälle aus und kommen fast ausschließlich bei älteren Patient*innen (mittleres Erkrankungsalter 55–65 Jahre) vor.2
    • In etwa der Hälfte der Fälle handelt es sich um sekundär entartete differenzierte Karzinome.

Zunahme der Häufigkeit?2

  • Global wurde in den letzten Jahren eine Zunahme der Häufigkeit von Schilddrüsenkarzinomen berichtet.
  • Dies betrifft vor allem papilläre Mikrokarzinome (< 2 cm).
    • Andere histologische Typen wurden nicht vermehrt nachgewiesen.
  • Die Zunahme beruht auf genaueren diagnostischen Methoden (Sonografie, Feinnadelaspirationszytologie) und nicht auf einer tatsächlichen Zunahme der Inzidenz.
  • 60–80 % aller Fälle von Schilddrüsenkrebs sind heutzutage sog. mikropapilläre Schilddrüsenkarzinome, die im Großteil der Fälle zu Lebzeiten nicht klinisch relevant geworden wären.2,6
  • Einziger gesicherter, wenn auch vergleichsweise selten auftretender umweltbezogener Risikofaktor für die Entstehung von Schilddrüsenkarzinomen ist die Exposition gegenüber ionisierender Strahlung, vor allem im Kindesalter.7
    • So hat die Aufnahme von radioaktivem Jod, z. B. nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl, das Risiko für Schilddrüsenkrebs in den damaligen betroffenen Sowjetrepubliken erhöht.
    • Das Risiko ist ebenfalls erhöht bei einer Strahlentherapie, wenn die Schilddrüse im Strahlenfeld liegt.

Prädisponierende Faktoren

  • Frühere Bestrahlung des Halses und Kopfes, u. a. im Rahmen der Therapie eines Malignoms im Kindesalter8
  • Ionisierende Strahlung, z. B. im Rahmen von Reaktorunfällen2
    • Deutliche Zunahme von papillären Schilddrüsenkarzinomen, insbesondere bei Kindern in der Umgebung von Tschernobyl nach dem Reaktorunfall von 1986 durch Exposition mit radioaktivem Jod.
    • Prophylaktische Einnahme von Jod-Tabletten kann dem in gewissem Ausmaße entgegen wirken.
  • Genetische Faktoren beim medullären Schilddrüsenkarzinom
    • Es ist eine Mutation im RET-Gen, einem Protoonkogen, nachweisbar.
    • Die Mutationen werden autosomal-dominant vererbt und führen mit einer Penetranz von nahezu 100 % zur Bildung eines Malignoms.
    • In betroffenen Familien werden ab dem frühen Kindesalter Screeninguntersuchungen empfohlen.9

ICPC-2

  • T71 Bösartige Neubildung Schilddrüse

ICD-10

  • C73 Bösartige Neubildung der Schilddrüse
  • C75 Bösartige Neubildung sonstiger endokriner Drüsen und verwandter Strukturen
    • C75.0 Nebenschilddrüse
    • C75.8 Beteiligung mehrerer endokriner Drüsen, nicht näher bezeichnet
    • C75.9 Endokrine Drüse, nicht näher bezeichnet

Diagnostik

Diagnostische Kriterien

  • Klinische Untersuchung von Hals, Schilddrüse und Lymphknoten
    • Das Schilddrüsenkarzinom stellt sich als derber Tumor im Bereich der Schilddrüse dar, der ab etwa 1 cm palpabel ist.
    • Die Verdachtsdiagnose erhärtet sich häufig in der Sonografie.
    • Schilddrüsenknoten sind häufig (bis zu 50–70 % aller Menschen, je nach Alter), von allen Schilddrüsenknoten weisen aber nur etwa 5 % maligne Zellen auf.2,5
      • Davon sind wiederum bis 80 % klinisch nicht relevante Mikrokarzinome.
    • weitere diagnostische Methoden: Szintigrafie, Feinnadelaspirationszytologie, Feinnadelbiopsie
  • Manchmal Zufallsbefund während einer anderen Untersuchung in diesem Bereich (CT/MRT vom Hals oder Nacken, Sonografie der Karotiden)
  • Das anaplastische Schilddrüsenkarzinom ist leicht zu diagnostizieren und stellt sich in der Regel bereits initial als große, derbe tastbare Schwellung im Bereich von Schilddrüse und Hals dar.2
    • Kompressionssyndrome, Rekurrensparese, zervikale und hämatogene Metastasierung liegen bei Diagnosestellung bereits bei etwa 30–50 % der Patient*innen vor.
    • Die mediane Überlebensrate liegt < 6 Monate, unabhängig vom Therapieschema.

Diagnostikproblem bei Schilddrüsenknoten/Gefahr der Überdiagnostik 

  • Weder Sonografie, Szintigrafie noch die Feinnadelzytologie/-biopsie sind geeignet, ein Schilddrüsenkarzinom in einem Schilddrüsenknoten sicher nachzuweisen und können allenfalls Hinweise liefern.
  • Wichtig für die Hausärzt*innen ist die Anamnese (Wachstumstendenz? Beschwerden? Familienanamnese? Strahlenexposition?) und die klinische Untersuchung (Lymphknoten? Konsistenz? Verschieblichkeit?).
  • Nahezu alle Schilddrüsenknoten (> 95 %) sind benigne, auch Knoten > 1 cm.
    • Nicht alle Knoten > 1 cm müssen routinemäßig radiologisch-szintigrafisch oder zytologisch-bioptisch weiter abgeklärt werden.
  • Die überwiegende Anzahl an Schilddrüsenkarzinomen sind papilläre (Mikro-)Karzinome mit guter Prognose.2
    • keine routinemäßige Calcitoninbestimmung in der Hausarztpraxis (nur die seltenen C-Zellkarzinome produzieren Calcitonin)
  • Da fast alle Schilddrüsenknoten gutartig sind bzw. allenfalls klinisch nichtrelevante Mikrokarzinome enthalten, die sich auf Morbidität und Mortalität nie auswirken würden, besteht durch eine forcierte Diagnostik eine große Gefahr der Überdiagnostik.6-7,10-11
  • Daraus ergibt sich, dass kein generelles Schilddrüsenscreening angeboten werden sollte.10
  • Ist ein Schilddrüsenknoten nachgewiesen, kann eine hausärztliche sonografische Kontrolle in größeren Abständen (initial halb-, dann jährlich, später alle 2–5 Jahre) zur Beruhigung von Patient*in und Untersucher*in beitragen.
  • Bei Auftreten von sog. Red Flags sollte die Diagnostik selbstverständlich erweitert werden.
    • Z. n. Strahlenexposition
    • schnelle Wachstumstendenz
    • Lymphknotenschwellung regional
    • derbe Konsistenz
    • sonografisch sowie ggf. elastografisch eindeutig verdächtiger Knoten
    • positive Familienanamnese
    • Vorliegen eines MEN-Syndroms (multiple endokrine Neoplasie)
    • Besorgnis der Betroffenen (Shared Decision Making)

Differenzialdiagnosen

Anamnese

  • Differenzierte Karzinome
    • Diese machen sich u. U. in Form eines nicht schmerzenden Knotens im Bereich der Schilddrüse bemerkbar.
  • Medulläre Karzinome
    • Aufgrund der Produktion von Serotonin, Katecholaminen und anderen hormonell aktiven Peptiden können diese Diarrhö, Abgeschlagenheit und weitere Symptome hervorrufen.4
  • Anaplastische Karzinome
    • Diese nehmen lokal rasch an Größe zu.
    • Lymphknotenschwellung zervikal nachweisbar, lymphogene und hämatogene Metastasierung
    • Kompressionssyndrome, Dyspnoe
    • Rekurrensparese, Heiserkeit

Klinische Untersuchung

  • Fester, nicht schmerzhafter Tumor
  • Evtl. vergrößerte lokale Lymphknoten

Untersuchungen in der Hausarztpraxis

  • Klinische Untersuchung von Schilddrüse und Hals
  • Sonografie 

Sonografie

  • Bestimmung der Schilddrüsengröße und Diagnose von Knoten
  • Ausschluss „malignitätsverdächtiger“ Knoten, die eine weitere Abklärung mittels Feinnadelbiopsie (FNB) und ggf. die histologische Abklärung erfordern.
  • Sonografische Malignitätskriterien von Schilddrüsenknoten12
    • Echoarmut
    • Mikrokalzifikationen
    • unscharfe Begrenzung/kein Halo-Effekt
    • intranoduläre Vaskularisation
    • Durchmesser > 1 cm
    • Quotient Höhe/Breite größer 1
  • Sonografische Befunde wie ein solider echoarmer Knoten, Mikrokalzifikationen, ein intranoduläres Vaskularisationsmuster und eine unscharfe Randbegrenzung liegen mit einer erhöhten Prävalenz in SD-Malignomen vor, jedoch ist die Spezifität jedes einzelnen Ultraschallparameters für die Malignitätsprädiktion gering.12
  • Bei Nachweis mehrerer verdächtiger Ultraschallbefunde in einem SD-Knoten wird in der Literatur eine Sensitivität von 83–99 % und eine Spezifität von 56–85 % für das Vorliegen eines SD-Malignoms beschrieben.12
  • Der positiv prädiktive Wert der Schilddrüsensonografie zur Knotenbeurteilung ist gering und erreicht in Kombination mehrerer Ultraschallparameter einen maximalen Wert von 39 %.13
  • Neben der SD-Sonografie und der farbkodierten Duplexsonografie kommt in den letzten Jahren zunehmend die Elastografie in der Differenzialdiagnostik einer Struma nodosa zum Einsatz.12
    • Schilddrüsenmalignome zeichnen sich typischerweise durch eine veränderte Gewebekonsistenz aus, die sich durch eine verminderte Komprimierbarkeit in der Elastografie nachweisen lässt.

Labor

  • TSH, ggf. FT4
  • Schilddrüsenantikörper (TRAK und anti-TPO nur zum Ausschluss einer Thyreoiditis)
  • Thyreoglobulin (TG) bei papillären und follikulären Schilddrüsenkarzinomen14
    • auch bei benignen Erkrankungen der Schilddrüse erhöht, daher nur zur Verlaufskontrolle nach totaler Thyreoidektomie geeignet
    • 10 % der Schilddrüsenkarzinome bilden Auto-AK gegen TG: Bestimmung führt zu falsch niedrigen Werten!
    • Bei kleinen Karzinomen sind auch normale Werte möglich.
    • Bei Metastasen sind stark erhöhte Werte zu erwarten.
    • Nach erfolgreicher Therapie ist Normalisierung zu erwarten.
    • bei nicht entfernten Metastasen fehlende Normalisierung
    • bei Rezidiven erneuter Anstieg
  • Calcitonin beim medullären Schilddrüsenkarzinom erhöht15
    • Andere Ursachen einer Calcitoninerhöhung sind auszuschließen. 
    • postoperative Kontrolle und Rezidivkontrolle bei Z. n. OP eines C-Zell-Karzinoms 
    • Familien-Screening: 25 % der C-Zell-Karzinome sind auf eine MEN Typ 2 (multiple endokrine Neoplasie) zurückzuführen.
    • bei unklarer CEA-Erhöhung (ebenfalls bei C-Zell-Karzinomen oft erhöht)

Diagnostik bei Radiolog*in/Nuklearmediziner*in

  • Szintigrafie
    • Diese kann feststellen, ob es sich um einen „kalten“ Knoten handelt.
    • Schilddrüsenmalignome sind typischerweise sonografisch echoarm (aber keine Zysten!) und szintigrafisch kalt.
    • Weder Sonografie noch Szintigrafie können jedoch ein Malignom sicher identifizieren.
  • Ganzkörperszintigrafie16-17
    • Die Iod-131-(Radiojod-)Ganzkörperszintigrafie (GKS) dient zum Nachweis oder Ausschluss von postoperativ verbliebenem Schilddrüsengewebe, jodspeichernden Rezidiven und/oder jodspeichernden Metastasen bei papillär oder follikulär differenzierten Schilddrüsenkarzinomen und ihren Varianten sowie beim wenig differenzierten Schilddrüsenkarzinom.
    • In der Nachsorge nach Schilddrüsenkarzinomen kommt heute vor allem der Thyreoglobulin(TG)-Messung eine übergeordnete Rolle zu, daneben kann die GKS indiziert sein.
  • Feinnadelaspirationszytologie9,18-19
    • unter sonografischer Kontrolle, in Deutschland in der Regel durch Nuklearmediziner*in ausgeführt
    • Ergibt sich durch die Kombination von Anamnese, klinischer Untersuchung sowie von Sonografie und ggf. Szintigrafie ein Malignitätsverdacht, so sollte eine Feinnadelaspirationszytologie bzw. -biopsie erfolgen.
      • Insbesondere Knoten > 1 cm oder kleinere Knoten bei auffälligem Befund und suspekter Anamnese sollten feinnadelaspirationszytologisch abgeklärt werden.2
      • Stabile, nicht suspekte Knoten jedweder Größe ohne Wachstumstendenz müssen nicht biopsiert werden und können primär klinisch und sonografisch verlaufskontrolliert werden.6 
    • Papilläre, medulläre und anaplastische Karzinome lassen sich anhand einer zytologischen Untersuchung in der Regel problemlos diagnostizieren.
    • Die Unterscheidung von follikulären Karzinomen und benignen follikulären Adenomen kann sich dagegen durch eine Aspirationszytologie etwas schwieriger gestalten.
      • In solchen Fällen sind eine Biopsie und eine anschließende histologische Untersuchung erforderlich.
      • Ein klar überlegener immunhistochemischer Marker zur Anfärbung des Präparates ist bislang nicht bekannt.2
      • Genetische Untersuchungen des Präparats könnten in Zukunft die Diagnostik verbessern.2
  • CT oder MRT der Halsregion
    • Diese Untersuchungen sind zum Nachweis der Ausdehnung und ggf. von Metastasen und zur Stadieneinteilung indiziert.
  • MRT, CT, Abdomensonografie, Knochenszintigrafie, Röntgen-Thorax
    • Suche nach Metastasen

Indikationen zur Überweisung/Klinikeinweisung

  • Meistens erfolgt eine Überweisung zur Nuklearmedizin nach suspektem Befund in der Schilddrüsensonografie, Knoten mit schneller Wachstumstendenz oder bei Knoten über 1 cm Durchmesser. 
  • Die Gefahr der Überdiagnostik, konsekutiv unnötiger Therapien und der psychologischen Belastung der Patient*innen sollte immer mitberücksichtigt werden.2,6-7,10-11,20
    • Bei unklaren Knotenbefunden der Schilddrüse ohne „Red Flags“ kann eine primär sonografische Verlaufskontrolle indiziert sein (siehe auch Knotenstruma).
  • Krankenhauseinweisung bei V. a. aggressives Tumorwachstum/anaplastisches Karzinom

Therapie

  • Der gesamte Abschnitt basiert auf diesen Referenzen.2,4

Therapieziele

  • Vollständige Resektion des Tumors
  • Zerstörung der Metastasen
  • Vermeidung eines Rezidivs2-3

Differenzierte Karzinome

  • Auf die Schilddrüse beschränktes Tumorwachstum wird mit einer Kombination aus Operation und Radiojodtherapie behandelt.2
    • Externe Bestrahlung wird nur angewandt, wenn eine komplette operative Exzision nicht möglich ist, oder wenn der Tumor einen nur geringen Radiojod-Uptake aufweist.5

Operative Therapie

  • Bei Patient*innen mit einem differenzierten Karzinom stellt die totale oder fast totale Thyreoidektomie die bevorzugte Methode dar.2,4
  • Ergibt sich erst postoperativ der Verdacht auf ein Karzinom in einem Schilddrüsenknoten (bei Operation primär benigner Schilddrüsenerkrankungen), so ist bei kleinen, intrathyreoidalen, gut differenzierten Karzinomen eine weniger radikale Resektion vertretbar. Eine Re-Operation ist dann nicht indiziert.2
  • Als Folge der Operation kann sich ein Hypoparathyreoidismus entwickeln und eine Rekurrensparese auftreten. Beide Komplikationen sind sehr selten.
  • Ein operativer Eingriff kann auch zur Entfernung solitärer Metastasen indiziert sein.21

Ablative Radiojodtherapie17,22

  • Die ablative Radiojodtherapie wird in adjuvanter Zielsetzung zur vollständigen Elimination von postoperativ verbliebenem Schilddrüsenrestgewebe durchgeführt.17
    • Die Radiojodtherapie von Lokalrezidiven, Lymphknoten- und Fernmetastasen und von inoperablen oder nicht vollständig operativ entfernbaren Tumoren erfolgt sowohl in kurativer als auch mit palliativer Zielsetzung.
  • Zur Elimination von Rest-Schilddrüsengewebe und evtl. mikroskopischen Tumorresten nach einer Operation
  • Reduziert das Risiko eines Rezidivs und ermöglicht eine langfristige Therapiekontrolle mittels Thyreoglobulin(TG)-Bestimmung und Ganzkörperszintigrafie.2,17,22
  • Dies wird erreicht, indem 
    • die Spezifität der Szintigrafie, die bei der Suche nach Rezidiven oder Metastasen zum Einsatz kommt, erhöht wird.16
    • die Aussagekraft von Messungen des Thyreoglobulins im Serum als Serummarker erhöht wird, da es nach der Radiojodtherapie nur noch von malignen Schilddrüsenzellen abgegeben wird.
  • Ist indiziert vor allem bei Hochrisikopatient*innen.2
    • Nach Thyreoidektomie kann die Radiojodtherapie auch bei kleinen papillären Schilddrüsenkarzinomen < 1 cm durchgeführt werden, wenn weitere Risikofaktoren vorliegen.17
    • Nur nach totaler Thyreoidektomie kann die Radiojodtherapie bei minimalinvasiven follikulären Schilddrüsenkarzinomen ohne Angioinvasion durchgeführt werden.17
  • Um eine maximale Aufnahme des radioaktiven Jods zu erreichen, ist es erstrebenswert, die Konzentration der Schilddrüsenhormone so weit zu senken, dass das TSH auf > 30 mU/l ansteigt.17

Externe Bestrahlung

  • Eine unterstützende externe Strahlentherapie kann bei differenzierten Karzinomen eingesetzt werden. Differenzierte Karzinome sprechen aber deutlich schlechter auf eine Strahlentherapie an als anaplastische.

Bei Metastasierung

  • Die Therapie bei Metastasierung ist abhängig vom Ausmaß und Lokalisation und besteht aus Radiojodtherapie und externer Bestrahlung.2

Chemotherapie?

  • Chemotherapie metastasierter, differenzierter Karzinome wird aufgrund fehlender Evidenz heute nicht mehr empfohlen.2,5
  • Experimentelle Studien zu neuen Therapieansätzen werden durchgeführt, generelle Empfehlungen lassen sich hieraus noch nicht ableiten.
    • Beispielsweise Lenvatinib führte bei Patient*innen, die nicht auf eine Radiojodtherapie ansprachen, zu einer eindeutigen Besserung, ruft jedoch schwerwiegende Nebenwirkungen hervor.23

Sonstige Karzinome

  • Medulläre Karzinome
    • Die Therapie besteht in einer totalen Thyreoidektomie, insbesondere bei positiver Familienanamnese für MEN-Syndrome.
    • Es erfolgt eine Entfernung der Halslymphknoten und ggf. muskulärer Strukturen (Neck Dissection).
    • Eine Bestrahlung zeigt wenig Wirkung und wird bei Metastasierung ggf. palliativ eingesetzt.2,4
    • Da die malignen Zellen kein Jod speichern, zeigt die Radiojodtherapie keine Wirkung.
    • Chemotherapie hat nur einen geringen Benefit.2
  • Anaplastische Karzinome
    • Es erfolgt hauptsächlich eine palliative Behandlung.20,24
    • Die Behandlung besteht aus einer Kombination einer externen Strahlentherapie, einer Zytostatikatherapie und einer entlastenden operativen Therapie.
    • Initial sprechen 40 % der Patient*innen an, bei den meisten kommt es jedoch zu lokalen Rezidiven.25
    • Mehrere Chemotherapieschemata haben bislang nur enttäuschende Resultate erbracht, eine zufriedenstellende Therapie dieses aggressiven Tumors ist bis heute nicht verfügbar.2

Behandlung mit Schilddrüsenhormon

  • Nach totaler oder fast-totaler Thyreoidektomie ist eine lebenslange Substitutionsbehandlung mit Thyroxin erforderlich.

TSH-suppressive Therapie 

  • Über die Dauer einer TSH-suppressiven Therapie mit Thyroxin herrscht nicht immer Einigkeit, die u. g. Empfehlungen der europäischen2 und amerikanischen5 Leitlinien wurden teilweise nur mit schwacher Empfehlungsstärke bei schlechter bis moderater Evidenz verabschiedet.
  • Bei Hochrisikopatient*innen wird postoperativ Thyroxin in einer so hohen Dosis verabreicht, dass das TSH supprimiert und somit eine Stimulation des Tumorwachstums oder etwaiger Metastasen verhindert wird.2
    • Bei persistierenden Tumorresten oder Metastasen sollte das TSH maximal supprimiert werden.
    • Ohne Vorliegen von Kontraindikationen erfolgt die Suppression dann lebenslang.5
  • Bei geringem Risiko konnte kein Vorteil gefunden werden.2
    • Bei differenzierten Karzinomen und niedrigem Risiko nach Initialtherapie wird das TSH in den unteren Normbereich eingestellt.2
    • Die Nachteile einer iatrogenen (subklinischen) Hyperthyreose sind zu bedenken und beziehen sich vor allem auf ein erhöhtes Risiko eines Vorhofflimmerns bei substanziellem Herzmuskelschaden und der Entwicklung einer Osteoporose.
  • Bei Patient*innen, die als geheilt gelten, unabhängig von der ursprünglichen Risikoklassifizierung, kann die TSH-suppressive Therapie aufgegeben und Thyroxin in normaler Substitutionsdosis verabreicht werden.2 
    • Die TSH-Suppression wird dann für längstens 5 Jahre empfohlen, bei initialer Hochrisikoklassifizierung sollte die Verlaufskontrolle in der Folge dann engmaschig zur frühzeitigen Erkennung eines Rezidivs erfolgen.5
    • In seltenen Fällen kann ein Rezidiv noch 20 Jahre nach Erstdiagnose und Therapie auftreten.2 

Palliativbehandlung

Prävention

  • Ionisierende Strahlung meiden, ggf. Jodprophylaxe bei Bestrahlung der Kopf- und Halsregion oder nach Reaktorzwischenfällen.
  • Bei Familienmitgliedern, die Träger*innen der Mutation für ein medulläres Karzinom sind, wird eine frühzeitige prophylaktische Thyreoidektomie empfohlen.4
    • Im Verlauf sollten diese Patient*innen weiter beobachtet und die Entstehung eines Phäochromozytoms ausgeschlossen werden.2
  • Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin rät im Rahmen ihrer Initiative Klug Entscheiden von einem Ultraschall-Screening der Schilddrüse bei älteren Menschen ab.

Verlauf, Komplikationen und Prognose

Verlauf

  • Papilläre Karzinome bilden häufig Metastasen in den regionären Lymphknoten, jedoch nur selten Fernmetastasen.
  • Follikuläre Karzinome bilden häufiger Fernmetastasen.
  • Medulläre Karzinome metastasieren lokal und generalisiert.
    • Zum Zeitpunkt der Diagnose liegen in 50 % der Fälle bereits Metastasen vor.
  • Beim anaplastischen Karzinom liegt die Mortalität bei nahe 100 %.25
    • Die 5-Jahres-Überlebensrate liegt nur bei 10 %.7
    • Oft liegen ausgedehnte lokale Invasionen vor, und häufig bilden sich Fernmetastasen in der Lunge, der Pleura, den Knochen und dem Gehirn.

Komplikationen

  • Risiko thyreotoxischer Komplikationen
  • Metastasen oder Rezidive können noch nach langer Zeit (> 10–20 Jahre) auftreten.

Prognose

  • RKI Daten für Deutschland (2014)7
    • für differenzierte Karzinome
      • relative 5-Jahres-Überlebensrate: Männer 87 %, Frauen 94 %
      • relative 10-Jahres-Überlebensrate: Männer 84 %, Frauen 92 %
    • 5-Jahres-Überlebensrate anaplastische Karzinome: 10 %

Verlaufskontrolle

Differenzierte Karzinome

  • Kurzzeitige Verlaufskontrolle bei differenzierten Karzinomen2
    • Mit dem Ziel, frühe Rezidive zu erkennen und zu behandeln.
    • Die allermeisten lokalen Rezidive entwickeln sich innerhalb von 5 Jahren.
    • In seltenen Fällen kam es zu lokalen Rezidiven oder dem Auftreten von Metastasen noch 20 Jahre nach Ersttherapie.
    • nach 3 Monaten Messung von FT4, FT3 und TSH zu Abschätzung der TSH-suppressiven Therapie (s. o.)
    • nach 6–12 Monaten
      • klinische Untersuchung
      • Sonografie Hals
      • basaler TG-Wert14
      • TG-Antikörper
      • rhTSH-stimulierter TG-Wert (rekombinantes humanes TSH stimuliert die Thyreoglobulinsynthese in verbliebenen Thyreozyten)
      • Ganzkörperszintigrafie16-17
    • 80 % aller Patient*innen zeigen zu diesem Zeitpunkt eine komplette Remission und haben ein niedriges Rückfallrisiko (< 1 % in 10 Jahren).
    • Szintigrafie: Ist der Befund normal, liegt der prädiktive Wert für eine Rezidivfreiheit in den folgenden 10 Jahren bei etwa 90 %. Zeigen die zwei folgenden Untersuchungen ebenfalls ein negatives Ergebnis, steigt der prädiktive Wert auf über 95 %.28
  • Langfristige Verlaufskontrolle2
    • Bei Patient*innen, die nach 1 Jahr als geheilt angesehen werden, jährliche Kontrolle:
      • klinische Untersuchung
      • basaler TG-Wert unter Thyroxintherapie
      • Sonografie Hals.
    • Andere Untersuchungen sind nicht notwendig, solange nicht der Verdacht auf ein Rezidiv besteht.
    • Bei Patient*innen, bei denen der Verdacht auf eine persistierende Erkrankung besteht (messbare TG-Werte, ggf. nach Stimulation) sollten engmaschiger verlaufskontrolliert werden, evtl. auch unter erneuter Bildgebung.
      • Immerhin etwa 50 % der niedrig-messbaren TG-Werte nach Stimulation sind ohne weitere Therapie im Verlauf nicht mehr nachweisbar.
  • Bei metastasiertem differenziertem Karzinom2
    • Kann zudem eine Bildgebung mittels einer 18 Fluordesoxyglucose-Positronemissionstomografie (FDG-PET) diagnostisch und prognostisch nützlich sein, insbesondere wenn Ganzkörperszintigrafie, MRT und CT nicht aussagekräftig sind.

Medulläres Karzinom

  • Calcitonin ist ein Marker für Metastasen oder ein Rezidiv.15
    • Niedrige Calcitoninspiegel unterhalb der Nachweisgrenze sind mit einem besseren Verlauf assoziiert.2
    • 2–3 Monate nach der operativen Therapie sollte das Calcitonin im Serum bestimmt werden.29
    • Ist dieser Marker normal, kann ein Rezidiv anhand einer Messung des Calcitonins nach Stimulation mit Kalzium oder Pentagastrin mit hoher Sensitivität nachgewiesen werden.9,29
    • Die ersten 2–3 Jahre sollte Calcitonin halbjährlich bestimmt werden, dann jährlich.2
    • Bei einem Calcitoninwert unterhalb der Nachweisgrenze ist keine weitere Diagnostik notwendig.2
  • Sonografie im Abstand von 6–12 Monaten, falls Calcitonin weiter nachweisbar sowie evtl. weitere Bildgebung2

Patienteninformationen

Patienteninformation in Deximed

Weitere Informationen

Illustrationen

Schilddrüsenkarzinom in der Sonographie: echoarmer Knoten, kein Halo, Mikrokalzifikationen, inhomogen. (Mit freundlicher Genehmigung von sonographiebilder.de ©Albertinen-Diakoniewerk e.V., Hamburg)
Schilddrüsenkarzinom in der Sonografie: echoarmer Knoten, kein Halo, Mikrokalzifikationen, inhomogen (mit freundlicher Genehmigung von sonographiebilder.de ©Albertinen-Diakoniewerk e.V., Hamburg)

Quellen

Leitlinien

  • National Comprehensive Cancer Network. NCCN practice guidelines for thyroid cancer, USA, Stand 2018. www.nccn.org
  • American Thyroid Association Management Guidelines for Adult Patients with Thyroid Nodules and Differentiated Thyroid Cancer, Stand 2015. www.ncbi.gov
  • European Society for Medical Oncology. Thyroid cancer: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up, Stand 2012. www.esmo.org
  • Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. (DGN). Iod-131- Ganzkörperszintigraphie beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. AWMF-Leitlinie Nr. 031-013. S1, Stand 2019. www.awmf.org
  • Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. (DGN). Radioiodtherapie beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. AWMF-Leitlinie Nr. 031-002. S1, Stand 2015. www.awmf.org
  • Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. (DGN). Radioiodtherapie und diagnostische 131-I-Ganzkörperszintigraphie bei differenzierten Schilddrüsenkarzinomen im Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinie Nr. 031-043. S1, Stand 2013. www.awmf.org
  • Deutsche Krebsgesellschaft. Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten. AWMF-Leitlinie Nr. 032-051OL. S3, Stand 2014. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. AWMF-Leitlinie Nr. 128-001OL. S3, Stand 2019. www.awmf.org 

Literatur

  1. Lohnstein M, Eras J, Hammerbacher C. Der Prüfungsguide Allgemeinmedizin - Aktualisierte und erweiterte 3. Auflage. Augsburg: Wißner-Verlag, 2018.
  2. European Society for Medical Oncology. Thyroid cancer: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up, Stand 2012. www.esmo.org
  3. National Comprehensive Cancer Network. NCCN practice guidelines for thyroid cancer, Stand 2014. www.nccn.org
  4. Sherman SI. Thyroid carcinoma. Lancet 2003; 361: 501-11. PubMed
  5. American Thyroid Association Management Guidelines for Adult Patients with Thyroid Nodules and Differentiated Thyroid Cancer. 2015 www.ncbi.nlm.nih.gov
  6. Vaccarella S et al. Worldwide Thyroid-Cancer Epidemic? The Increasing Impact of Overdiagnosis. N Engl J Med 2016; 375:614-617 DOI: 10.1056/NEJMp1604412 www.nejm.org
  7. Robert-Koch-Institut (RKI). Zentrum für Registerdaten. Schilddrüsenkrebs. Stand: 06.12.2017 www.krebsdaten.de
  8. Sigurdson AJ, Ronckers CM, Mertens AC et al. Primary thyroid cancer after a first tumour in childhood (the Childhood Cancer Survivor Study): a nested case-control study. Lancet 2005; 365: 2014-23. PubMed
  9. Brandi ML, Gagel RF, Angeli A, et al. Jr., Marx SJ. Guidelines for diagnosis and therapy of MEN type 1 and type 2. J Clin Endocrinol Metab 2001; 86: 5658-71. PubMed
  10. Überdiagnose von Schilddrüsenkrebs in Südkorea. Deutsches Ärzteblatt. 7. November 2014 www.aerzteblatt.de
  11. Schilddrüsenkrebs: IARC warnt vor Überdiagnose in mehreren Ländern. Deutsches Ärzteblatt. 19. August 2016 www.aerzteblatt.de
  12. Führer D, Bockisch A, Schmid KW: Euthyroid goiter with and without nodules—diagnosis and treatment. Dtsch Arztebl Int 2012; 109(29–30): 506–16. DOI: 10.3238/arztebl.2012.0506 www.aerzteblatt.de
  13. Papini E et al. Risk of Malignancy in Nonpalpable Thyroid Nodules: Predictive Value of Ultrasound and Color-Doppler Features. The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, Volume 87, Issue 5, 1 May 2002, Pages 1941–1946, https://doi.org/10.1210/jcem.87.5.8504 academic.oup.com
  14. Laborlexikon. Thyreoglobulin. 2016 www.laborlexikon.de
  15. Laborlexikon. Calcitonin. 2016 www.laborlexikon.de
  16. Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. (DGN). Iod-131- Ganzkörperszintigraphie beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. AWMF-Leitlinie Nr. 031 - 013. S1. Stand 2019. www.awmf.org
  17. Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. (DGN). Radioiodtherapie und diagnostische 131-I-Ganzkörperszintigraphie bei differenzierten Schilddrüsenkarzinomen im Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinie Nr. 031-043. S1. www.awmf.org
  18. McCartney CR, Stukenborg GJ. Decision analysis of discordant thyroid nodule biopsy guideline criteria. J Clin Endocrinol Metab 2008; 93: 3037-44. PubMed
  19. Ravetto C, Colombo L, Dottorini ME. Usefulness of fine-needle aspiration in the diagnosis of thyroid carcinoma: a retrospective study in 37,895 patients. Cancer 2000; 90: 357-63. PubMed
  20. Deutsche Krebsgesellschaft.Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten. AWMF-Leitlinie Nr. 032-051OL, Stand 2014 www.awmf.org
  21. Bernier MO, Leenhardt L, Hoang C, et al. Survival and therapeutic modalities in patients with bone metastases of differentiated thyroid carcinomas. J Clin Endocrinol Metab 2001; 86: 1568-73. PubMed
  22. Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. (DGN). Radioiodtherapie beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. AWMF-Leitlinie Nr. 031 - 002. S1 www.awmf.org
  23. Schlumberger M, Tahara M, Wirth LJ, et al. Lenvatinib versus placebo in radioiodine-refractory thyroid cancer. N Engl J Med. 2015 Feb 12;372(7):621-30 . doi:10.1056/NEJMoa1406470 DOI
  24. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. AWMF-Leitlinie Nr. 128-001OL, Stand 2019. www.awmf.org
  25. Pierie JP, Muzikansky A, Gaz RD, Faquin WC, Ott MJ. The effect of surgery and radiotherapy on outcome of anaplastic thyroid carcinoma. Ann Surg Oncol 2002; 9: 57-64. PubMed
  26. Bauer DC, Ettinger B, Nevitt MC, Stone KL, for the Study of Osteoporotic Fractures Research Group. Risk for fracture in women with low serum levels of thyroid-stimulating hormone. Ann Intern Med 2001; 134: 561-68. Annals of Internal Medicine
  27. Sawin CT, Geller A, Wolf PA, et al. Low serum thyrotropin concentrations as a risk factor for atrial fibrillation in older persons. N Engl J Med 1994; 331: 1249-52. New England Journal of Medicine
  28. Grigsby PW, Baglan K, Siegel BA. Surveillance of patients to detect recurrent thyroid carcinoma. Cancer 1999; 85: 945-51. PubMed
  29. Orlandi F, Caraci P, Mussa A, Saggiorato E, Pancani G, Angeli A. Treatment of medullary thyroid carcinoma: an update. Endocr Relat Cancer 2001; 8: 135-47. PubMed

Autor*innen

  • Caroline Beier, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, Hamburg
  • Dirk Nonhoff, Dr. med., Facharzt für Allgemeinmedizin, Köln
  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit