Myelofibrose

Dies ist eine Krebsform, die sich durch unkontrollierte Vermehrung von blutbildenden Stammzellen und Bindegewebe im Knochenmark äußert.

 

Was ist die Myelofibrose?

Normalerweise werden alle Blutzellen im Knochenmark in den langen, hohlen Teilen des Knochengerüsts gebildet. Die Myelofibrose ist eine chronische Erkrankung, bei der sich das Knochenmark zu Bindegewebe umwandelt und seine Fähigkeit verliert, Blutzellen zu produzieren. Gleichzeitig bilden die Stammzellen im Blut an anderen Stellen außerhalb des Knochengewebes Blutzellen.

Die typischen Symptome sind durch die verringerte Knochenmarksfunktion bedingt:

  • Zu wenige rote Blutkörperchen (Anämie) führen zu Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Kurzatmigkeit und Herzklopfen.
  • Zu wenige weiße Blutkörperchen führen zu wiederkehrenden Infektionen.
  • Zu Beginn der Erkrankung ist häufig die Anzahl an Blutplättchen erhöht, wodurch Blutgerinnsel auftreten können.
  • Ein Mangel an Blutplättchen dagegen verursacht Blutungen der Schleimhäute und der Haut.

Weitere Symptome können Gewichtsabnahme, ein vorzeitiges Sättigungsgefühl und Schmerzen im oberen Bauchbereich als Folge der vergrößerten Milz oder Schäden an der Milz sein. Auch allgemeine Symptome wie Kopfschmerzen, Fieber und Nachtschweiß können auftreten.

Die meisten Patienten sind über 60 Jahre alt. Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen. Die genaue Anzahl an Betroffenen ist unsicher, aber jedes Jahr wird etwa 1 Fall pro 100.000 Menschen diagnostiziert.

Ursachen

Die Ursache der Erkrankung ist unbekannt. Der Defekt ist in erster Linie in den sogenannten „myeloiden“ Stammzellen zu finden. Veränderungen in der DNA führen zu einer unkontrollierten Zellteilung. Dadurch vermehren sich die blutbildenden Zellen. Das Knochenmarksgewebe wird durch Bindegewebe ersetzt, vermutlich aufgrund von Wachstumsfaktoren, die von den entarteten Stammzellen ausgeschüttet werden. Dadurch reduziert sich die Bildung von Blutkörperchen. Teilweise wird diese Reduzierung durch die Produktion von Blutkörperchen an anderen Stellen, etwa in der Milz oder der Leber, kompensiert. Dies führt häufig zu Beschwerden durch die Milz. 

In der Regel wird die Myelofibrose nicht vererbt. Die Erkrankungswahrscheinlichkeit steigt mit dem Lebensalter. Ein erhöhtes Risiko besteht bei Menschen, die ionisierender Strahlung oder bestimmten Chemikalien (z. B. Benzol) ausgesetzt waren.

Diagnostik

Die Diagnose erfolgt häufig bereits, bevor Beschwerden auftreten, durch Routine-Blutuntersuchungen. Dann sind weitere Untersuchungen sinnvoll, um eine endgültige Diagnose stellen zu können. Andere Erkrankungen des Bluts und des Knochenmarks müssen ausgeschlossen werden. Die Betroffenen leiden auffallend häufig an Fieber, und auch kleine Hautblutungen sind zu finden. Häufig ist die Milz vergrößert. Manchmal bilden sich Blutgerinnsel, z. B. eine Beinvenenthrombose.

Eine Blutuntersuchung zeigt eine Anämie (Blutarmut). Die Anzahl an weißen Blutkörperchen und Blutplättchen kann je nach Stadium erhöht, normal oder verringert sein. Bei einer Mikroskopie des Blutes sind häufig viele noch unentwickelte Zellformen zu finden, sowohl rote wie auch weiße Blutkörperchen.

Eine Gewebeprobe des Knochenmarks (Biopsie) zeigt typische Veränderungen. Aufgrund des Knochenmarkdefekts entwickeln sich die Zellen nicht normal. Das Knochenmark enthält meist nur wenige Zellen, und es kann schwierig sein, überhaupt etwas Material aus dem Knochenmark zu entnehmen. In den erkrankten Zellen können in rund 90 % der Fälle charakteristische Genveränderungen festgestellt werden.

Milz und Leber können mit Ultraschall oder Computertomografie (CT) beurteilt werden.

Behandlung

Eine Behandlung soll die Symptome lindern und die Lebensqualität verbessern. Die Therapie ist dabei vom Schweregrad der Erkrankung abhängig.

Eine Chemotherapie hat nur eine kurzfristige Wirkung und wird daher selten eingesetzt. Bei einigen Patienten muss die Milz entfernt werden; bei vielen dieser Menschen ist danach die Leber vergrößert, da sie einige Funktionen der Milz übernimmt. Seit ein paar Jahren ist ein neues Medikament verfügbar, ein sogenannter JAK-Inhibitor (Ruxolotinib), der die Symptome der Myelofibrose vermindert. Auch andere Medikamente werden eingesetzt, z. B. Kortison und Erythropoetin, ein Signalstoff, der die Bildung von roten Blutkörperchen anregt.

Bei einigen Patienten ist eine Knochenmarktransplantation möglich, die jedoch mit einem hohen Risiko für schwere Nebenwirkungen verbunden ist. Diese Behandlung wird nur jüngeren Patienten mit gutem Allgemeinzustand, die an einer schweren Myelofibrose leiden, empfohlen. In solchen Fällen kann die Krankheit geheilt werden.

Prognose

Die Erkrankung verläuft chronisch fortschreitend, sofern sie nicht durch eine Stammzelltransplantation geheilt werden kann.

Ein Teil der Patienten lebt mehrere Jahre ohne Symptome. Im Mittel beträgt das Überleben nach Diagnosestellung 3–6 Jahre. Die wichtigsten Indikatoren für eine Prognose sind das Alter, krankheitsbedingte Symptome, der Hämoglobinwert und der Anteil der weißen Blutzellen im Blut sowie der Wert der Blutplättchen.

Zu möglichen Komplikationen gehören Blutgerinnsel, Blutungen und die Ausbildung einer akuten Leukämie, die bei 15 % auftritt, ebenso wie Infektionen. Das Risiko für Infektionen ist nach einer operativen Entfernung der Milz besonders groß.

Leben mit Myelofibrose

Patienten mit einer Myelofibrose sterben letztendlich an dieser Krankheit. Wie schnell der Krankheitsverlauf ist, variiert jedoch erheblich. Auch Verläufe mit einigen Jahren guter Lebensqualität sind möglich. Die Erkrankung ist jedoch ernst, und ein Teil der Patienten bekommt aufgrund dessen psychische Probleme.

Es ist wichtig, bei solchen Problemen rechtzeitig Hilfe zu suchen. Die mangelnde Knochenmarksfunktion führt dazu, dass die Betroffenen sich schwach und müde fühlen, was sich durch eventuelle Infektionen noch verschlimmert. Aufgrund dessen ist die körperliche Aktivität häufig eingeschränkt. Es ist jedoch förderlich, möglichst lange aktiv zu bleiben, solange die Patienten keinem direkten Infektionsrisiko ausgesetzt sind.

Weitere Informationen

Autoren

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Myelofibrose. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO). Myeloproliferative Neoplasien (MPN). Onkopedia Leitlinie, Stand Juli 2018. www.onkopedia.com
  2. Barbui T, Thiele J, et al. The 2016 revision of WHO classification of myeloproliferative neoplasms: Clinical and molecular advances. Blood Rev. 2016 Nov;30(6):453-459. PubMed PMID: 27341755. PubMed
  3. Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO). Primäre Myelofibrose (PMF). Onkopedia Leitlinie, Stand: Dezember 2018. www.onkopedia.com
  4. Arber DA, Orazi A, Hasserjian R, et al. The 2016 revision to the World Health Organization classification of myeloid neoplasms and acute leukemia. Blood 2016; 127: 2391-405. pmid:27069254 PubMed
  5. Kutti J, Ridell B. Epidemiology of the myeloproliferative disorders: essential thrombocythaemia, polycythaemia vera and idiopathic myelofibrosis. Pathol Biol 2001; 49: 164-6. PubMed
  6. Tefferi A. Myelofibrosis with myeloid metaplasia. N Engl J Med. 2000 Apr 27;342(17):1255-65. Review. PubMed PMID: 10781623. PubMed
  7. Tefferi A, Lasho TL, et al. One thousand patients with primary myelofibrosis: the mayo clinic experience. Mayo Clin Proc. 2012 Jan;87(1):25-33. doi:10.1016/j.mayocp.2011.11.001. PubMed PMID: 22212965. PubMed
  8. Tefferi A, Lasho TL, et al. CALR vs JAK2 vs MPL-mutated or triple-negative myelofibrosis: clinical, cytogenetic and molecular comparisons. Leukemia. 2014 Jul;28(7):1472-7. doi: 10.1038/leu.2014.3. Epub 2014 Jan 9. PubMed PMID: 24402162. PubMed
  9. Kuter DJ, Bain B, et al. Bone marrow fibrosis: pathophysiology and clinical significance of increased bone marrow stromal fibres. Br J Haematol. 2007 Nov;139(3):351-62. Review. PubMed PMID: 17910625. PubMed
  10. Hu H. Benzene-associated myelofibrosis. Ann Intern Med. 1987 Jan;106(1):171-2. PubMed PMID: 3789571. PubMed
  11. Anderson RE, Hoshino T, Yamamoto T. Moelofibrosis with Myeloid Metaplasia in survivors of the atomic bomb in Hiroshima. Ann Intern Med. 1964 Jan;60:1-18. PubMed PMID: 14104853. www.ncbi.nlm.nih.gov
  12. Cervantes F, Dupriez B, Pereira A, et al. New prognostic scoring system for primary myelofibrosis based on a study of the International Working Group for Myelofibrosis Research and Treatment. Blood 2009; 113: 2895-901. Blood
  13. Cervantes F. How I treat myelofibrosis. Blood. 2014 Oct 23;124(17):2635-42. doi: 10.1182/blood-2014-07-575373. Epub 2014 Sep 16. Erratum in: Blood. 2015 Aug 20;126(8):1048. PubMed PMID: 25232060. PubMed
  14. Merup M, Lazarevic V, Nahi H, et al. Different outcome of allogeneic transplantation in myelofibrosis using conventional or reduced –intensity conditioning regimens. Br J Haematol 2006; 135: 367-73. PubMed
  15. Tefferi A. Primary myelofibrosis: 2019 update on diagnosis,risk-stratification and management. Am J Hematol. 2018 Dec;93(12):1551-1560. doi: 10.1002/ajh.25230. Epub 2018 Oct 26. PubMed PMID: 30039550. PubMed
  16. Rondelli D, Goldberg JD, Isola L, et al. MPD-RC 101 prospective study of reduced intensity allogeneic hematopoietic stem cell transplantation in patients with myelofibrosis. Blood 2014 doi: 10.1182/blood-2014-04-572545 DOI
  17. Ballen KK, Shrestha S, et al. Outcome of transplantation for myelofibrosis.Biol Blood Marrow Transplant. 2010 Mar;16(3):358-67. doi:10.1016/j.bbmt.2009.10.025. Epub 2009 Oct 30. PubMed PMID: 19879949 PubMed
  18. Kröger N, Holler E, et al. Allogeneic stem celltransplantation after reduced-intensity conditioning in patients withmyelofibrosis: a prospective, multicenter study of the Chronic Leukemia WorkingParty of the European Group for Blood and Marrow Transplantation. Blood. 2009 Dec17;114(26):5264-70. doi: 10.1182/blood-2009-07-234880. Epub 2009 Oct 7. PubMedPMID: 19812383. PubMed
  19. Cerquozzi S, Farhadfar N, Tefferi A. Treatment of Myelofibrosis: A Moving Target. Cancer J 2016 Jan-Feb; 22(1): 51-61. pmid:26841017. pmid:26841017 PubMed
  20. Kröger NM, Deeg JH, et al. Indication and management ofallogeneic stem cell transplantation in primary myelofibrosis: a consensusprocess by an EBMT/ELN international working group. Leukemia. 2015Nov;29(11):2126-33. doi: 10.1038/leu.2015.233. Epub 2015 Aug 21. Review. PubMedPMID: 26293647. PubMed
  21. Verstovsek S, Mesa RA, Gotlib J, et al. A double-blind, placebo-controlled trial of ruxolitinib for myelofibrosis. N Engl J Med 2012; 366: 799-807. New England Journal of Medicine
  22. Cervantes F, Pereira A. Does ruxolitinib prolong the survival of patients withmyelofibrosis? Blood. 2017 Feb 16;129(7):832-837. doi:10.1182/blood-2016-11-731604. Epub 2016 Dec 28. Review. PubMed PMID: 28031182. PubMed
  23. Cervantes F. Myelofibrosis: biology and treatment options. Eur J Haematol 2007; 68: 13-7. PubMed
  24. Galli S, McLornan D, Harrison C. Safety evaluation of ruxolitinib for treating myelofibrosis. Expert Opin Drug Saf. 2014;13(7):967-76. doi: 10.1517/14740338.2014.916273. www.ncbi.nlm.nih.gov
  25. Tam CS, Nussenzveig RM, et al. The natural history and treatment outcome of blast phase BCR-ABL- myeloproliferative neoplasms. Blood. 2008 Sep 1;112(5):1628-37. doi: 10.1182/blood-2008-02-138230.Epub 2008 Jun 19. PubMed PMID: 18566326 PubMed
  26. Tefferi A, Guglielmelli P, et al. Myelofibrosis Treatment Algorithm 2018. Blood Cancer J. 2018 Jul 31;8(8):72. doi:10.1038/s41408-018-0109-0. Review. PubMed PMID: 30065290 PubMed