Was ist eine thrombotisch-thrombozytopenische Purpura?
Definition
Die thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (auch thrombotisch-thrombopenische Purpura oder Moschcowitz-Syndrom, abgekürzt TTP) ist eine sehr seltene und lebensbedrohliche Erkrankung, bei der Blutgerinnsel entstehen, die die kleinsten Blutgefäße besonders von Gehirn, Herz und Niere verstopfen und somit zu schwerwiegenden Organschäden führen können.
In den meisten Fällen handelt es sich bei Erwachsenen um eine Autoimmunerkrankung, bei der Autoantikörper – also Antikörper, die gegen körpereigenes Gewebe gerichtet sind – ein wichtiges Enzym der Blutgerinnung angreifen.
Charakteristisch für das Krankheitsbild der TTP sind eine verminderte Anzahl von Blutplättchen (Thrombozyten) im Blut, ein niedriger Hämoglobinwert (Hb-Wert) aufgrund einer Zerstörung der roten Blutkörperchen (Hämolyse) sowie unzählige kleine Gerinnsel in den kleinen Gefäßen. Eine schnelle Diagnosestellung ist wichtig. Wird die Erkrankung rechtzeitig erkannt, kann sie effektiv behandelt werden, indem das Blutplasma ausgetauscht wird. Ohne eine solche Behandlung führt sie allerdings in über 90 % der Fälle zum Tod.
Symptome
Die Symptome sind sehr unterschiedlich, da die Blutgerinnsel sich in verschiedenen Organen bilden können. Gemeinsam ist, dass die Betroffenen schwer krank sind und ein Krankenhausaufenthalt nötig ist.
- Wird die Durchblutung des Darms oder Magens durch die Blutgerinnsel gestört, kommt es zu Magenschmerzen, Bauchschmerzen und evtl. Erbrechen.
- Ist die Niere betroffen, kann es zu einem akuten Nierenversagen kommen.
- Wenn das Herz betroffen ist, können Herzrhythmusstörungen auftreten oder ein Engegefühl in der Brust.
- Es kann auch zu fleckförmigen, kleinen Einblutungen in der Haut kommen. Die purpurfarbenen Flecken auf der Haut gaben der Krankheit ihren Namen.
- Wenn die Durchblutung des Gehirns gestört wird, können Symptome auftreten, die einem Schlaganfall ähneln.
- Durch die Krankheit werden auch die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) zerstört, was zu einer Blutarmut führt. Dies nennt man hämolytische Anämie. Die Symptome sind einer Anämie entsprechend Schwächegefühl und Müdigkeit.
Ursachen
In den Gefäßwänden kommt u. a. ein Protein namens von-Willebrand-Faktor (vWF) vor, das normalerweise dafür zuständig ist, dass sich – etwa im Falle einer Verletzung des Blutgefäßes – Blutplättchen (Thrombozyten) ansammeln und Gerinnsel bilden, um die Wunde zu verschließen. Die Aktivität von vWF wird durch das Enzym ADAMTS13 gesteuert. Bei der TTP liegt ein Defekt dieses Enzyms vor, sodass vWF übermäßig aktiv ist und sich viele kleine Gerinnsel in den kleinen Blutgefäßen bilden. Diese Gerinnsel bestehen aus Blutplättchen, die drastisch verbraucht werden; dadurch kommt es zu einem Mangel dieser Blutplättchen (Thrombozytopenie). Das wiederum führt zu den Einblutungen in der Haut. In über 90 % der Fälle sind Erwachsene betroffen, bei denen sich aus bisher unbekanntem Grund Autoantikörper gegen das Enzym ADAMTS13 gebildet haben und dadurch seine Funktion behindern. Nur sehr selten ist ein Gendefekt die Ursache, sodass Symptome schon im Kindesalter auftreten.
Häufigkeit
Es handelt sich um ein sehr seltenes Krankheitsbild. In Deutschland erkranken pro Jahr weniger als 2 Menschen pro 1 Million Menschen. Die Erkrankung tritt am häufigsten im Erwachsenenalter auf. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Menschen afrikanischer Abstammung und Schwangere erkranken statistisch gesehen häufiger.
Untersuchungen
Eine Diagnosestellung anhand der Krankengeschichte ist selten, da die Symptome sehr variieren können. Wird in der ärztlichen Praxis der Verdacht auf eine TTP gestellt, werden die Betroffenen unverzüglich in eine Klinik eingewiesen, um eine Therapie einzuleiten und die weitere Abklärung durchzuführen.
In einer Blutuntersuchung lässt sich die Blutplättchenarmut (Thrombozytopenie) sowie die hämolytische Anämie nachweisen. Ein sog. Blutausstrich ermöglicht die Betrachtung der einzelnen Blutzellen unter dem Mikroskop, wodurch die geschädigten roten Blutkörperchen gesehen werden können. Zur Diagnosesicherung erfolgt der Nachweis einer verminderten Funktionsweise des Enzyms ADAMTS13 sowie der entsprechenden Autoantikörper im Blut. Weitere Untersuchungen richten sich nach den Beschwerden der/des Betroffenen.
Behandlung
Die TTP ist eine akut lebensbedrohliche Erkrankung, sodass eine schnellstmögliche, intensivmedizinische Therapie im Krankenhaus erfolgen soll.
Plasmaphorese
Wichtigste Therapieform ist die Plasmapherese. Dabei handelt es sich um ein Blutreinigungsverfahren, womit das Blutplasma der betroffenen Person mittels einer Maschine aus dem Körper entfernt wird und durch Plasma aus einer Spenderbank ersetzt wird. Dadurch können die verantwortlichen Autoantikörper entfernt werden. Die Plasmapherese wird so lange täglich wiederholt, bis die Erkrankung unter Kontrolle ist, d. h. sich die Thrombozytenzahl normalisiert hat. Zusätzlichen werden Kortikosteroide verabreicht, die das Immunsystem unterdrücken und so die Bildung von neuen Autoantikörpern verhindern sollen.
Monoklonale Antikörper
Es können auch sog. monoklonale Antikörper eingesetzt werden – Medikamente, die ebenfalls spezifisch in Abläufe des Immunsystems eingreifen und so zu einer Stabilisierung beitragen können. Unter diesen Therapieformen liegt bei rechtzeitigem Behandlungsbeginn die Überlebenswahrscheinlichkeit bei 90–95 %.
Weitere Therapien
Bei etwa 5–10 % der Betroffenen kann es im Verlauf zu einem erneuten Krankheitsausbruch kommen. Diese Betroffenen können Medikamente über einen längeren Zeitraum erhalten, die das Immunsystem unterdrücken oder auch in der Krebstherapie verwendet werden.
Wenn die Therapiemöglichkeiten nicht ansprechen, kann auch eine operative Entfernung der Milz (Splenektomie) durchgeführt werden. In der Milz werden Blutplättchen abgebaut, durch die Entfernung erhöht sich die Blutplättchenzahl im Blut.
Prognose
Ohne Behandlung endet der Krankheitsverlauf in den meisten Fällen tödlich. Mit einer raschen Behandlung hingegen genesen 90–95 % der Betroffenen.
Etwa 5–10 % der Erkrankten leiden unter einer chronisch wiederkehrenden Form der TTP und müssen entsprechend behandelt werden. Daher sollte bei erneuten Symptomen unverzüglich ärztliche Hilfe gesucht werden.
Weitere Informationen
- Blutplättchenmangel (Thrombozytopenie)
- Anämie (Blutarmut)
- Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP) – Informationen für ärztliches Personal
Autorin
- Natalie Anasiewicz, Dr. med., Ärztin, Davos
Links
Autoren
Ehemalige Autoren
Updates
Gallery
Snomed
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Sukumar S, Lämmle B, Cataland SR. Thrombotic Thrombocytopenic Purpura: Pathophysiology, Diagnosis, and Management. J Clin Med. 2021 Feb 2;10(3):536. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Tsai HM, Lian EC. Antibodies to von Willebrand factor-cleaving protease in acute thrombotic thrombocytopenic purpura. N Engl J Med. 1998 Nov 26;339(22):1585-94. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Furlan M, Robles R, Galbusera M, et al. von Willebrand factor-cleaving protease in thrombotic thrombocytopenic purpura and the hemolytic-uremic syndrome. N Engl J Med. 1998 Nov 26;339(22):1578-84. doi: 10.1056/NEJM199811263392202. PMID: 9828245. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Veyradier A, Meyer D. Thrombotic thrombocytopenic purpura and its diagnosis. J Thromb Haemost 2005; 3: 2420-7. PubMed
- Scully M, Hunt BJ, Benjamin S, et al. Guidelines on the diagnosis and management of thrombotic thrombocytopenic purpura and other thrombotic microangiopathies. Br J Haematol 2012 Aug; 158(3): 323-35. pmid:22624596 PubMed
- Moake JL, Rudy CK, Troll JH, et al. Unusually large plasma factor VIII:von Willebrand factor multimers in chronic relapsing thrombotic thrombocytopenic purpura. N Engl J Med. 1982 Dec 2;307(23):1432-5. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Furlan M, Robles R, Lämmle B. Partial purification and characterization of a protease from human plasma cleaving von Willebrand factor to fragments produced by in vivo proteolysis. Blood. 1996 May 15;87(10):4223-34. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Tsai HM. Physiologic cleavage of von Willebrand factor by a plasma protease is dependent on its conformation and requires calcium ion. Blood. 1996 May 15;87(10):4235-44. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Furlan M, Robles R, Galbusera M, et al. von Willebrand factor-cleaving protease in thrombotic thrombocytopenic purpura and the hemolytic-uremic syndrome. N Engl J Med. 1998 Nov 26;339(22):1578-84. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Miesbach W, Menne J, Bommer M, et al. Incidence of acquired thrombotic thrombocytopenic purpura in Germany: a hospital level study. Orphanet J Rare Dis. 2019 Nov 15;14(1):260. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Sadler JE. What's new in the diagnosis and pathophysiology of thrombotic thrombocytopenic purpura. Hematology Am Soc Hematol Educ Program. 2015;2015(1):631-6. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Martino S, Jamme M, Deligny C, et al.; French Reference Center for Thrombotic Microangiopathies. Thrombotic Thrombocytopenic Purpura in Black People: Impact of Ethnicity on Survival and Genetic Risk Factors. PLoS One. 2016 Jul 6;11(7) www.ncbi.nlm.nih.gov
- Tarr PI, Gordon CA, Chandler WL. Shiga-toxin-producing Escherichia coli and haemolytic uraemic syndrome. Lancet 2005; 365: 1073-86. PubMed
- Jokiranta TS. HUS and atypical HUS. Blood. 2017 May 25;129(21):2847-2856. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Blombery P, Scully M. Management of thrombotic thrombocytopenic purpura: current perspectives. J Blood Med 2014 Feb 5; 5: 15-23. pmid:24523598 PubMed
- Lemiale V, Valade S, Mariotte E. Unresponsive Thrombotic Thrombocytopenic Purpura (TTP): Challenges and Solutions. Ther Clin Risk Manag. 2021 Jun 3;17:577-587. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Lämmle B, Kremer Hovinga JA, Alberio L. Thrombotic thrombocytopenic purpura. J Thromb Haemost. 2005 Aug;3(8):1663-75. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Zheng XL, Vesely SK, Cataland SR, et al. ISTH guidelines for treatment of thrombotic thrombocytopenic purpura. J Thromb Haemost. 2020 Oct;18(10):2496-2502. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Matsumoto M, Fujimura Y, Wada H, et al.; For TTP group of Blood Coagulation Abnormalities Research Team, Research on Rare and Intractable Disease supported by Health, Labour, and Welfare Sciences Research Grants. Diagnostic and treatment guidelines for thrombotic thrombocytopenic purpura (TTP) 2017 in Japan. Int J Hematol. 2017 Jul;106(1):3-15. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Hie M, Gay J, Galicier L, et al. Preemptive rituximab infusions after remission efficiently prevent relapses in acquired thrombotic thrombocytopenic purpura. Blood. 2014 Jul 10;124(2):204-10. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Page EE, Kremer Hovinga JA, Terrell DR, Vesely SK, George JN. Thrombotic thrombocytopenic purpura: diagnostic criteria, clinical features, and long-term outcomes from 1995 through 2015. Blood Adv. 2017 Apr 6;1(10):590-600. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Scully, M., Cohen, H., Cavenagh, J. et al. Remission in acute refractory and relapsing thrombotic thrombocytopenic purpura following rituximab is associated with a reduction in IgG antibodies to ADAMTS-13. Haematol 2007 Feb; 136(3): 451-61. pmid:17233847 PubMed
- Coppo P, Bubenheim M, Azoulay E, et al. A regimen with caplacizumab, immunosuppression, and plasma exchange prevents unfavorable outcomes in immune-mediated TTP. Blood. 2021 Feb 11;137(6):733-742. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Scully M, Cataland SR, Peyvandi F, et al. Caplacizumab Treatment for Acquired Thrombotic Thrombocytopenic Purpura. N Engl J Med. 2019 Jan 24;380(4):335-346 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Roose E, Joly BS. Current and Future Perspectives on ADAMTS13 and Thrombotic Thrombocytopenic Purpura. Hamostaseologie. 2020 Aug;40(3):322-336. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Joly BS, Coppo P, Veyradier A. Thrombotic thrombocytopenic purpura. Blood 2017 May 25; 129(21): 2836-2846. pmid:28416507 PubMed
- Saha M, McDaniel JK, Zheng XL. Thrombotic thrombocytopenic purpura: pathogenesis, diagnosis and potential novel therapeutics. J Thromb Haemost. 2017 Oct;15(10):1889-1900. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Kremer Hovinga JA, Vesely SK, Terrell DR, et al. Survival and relapse in patients with thrombotic thrombocytopenic purpura. Blood. 2010 Feb 25;115(8):1500-11; quiz 1662. doi: 10.1182/blood-2009-09-243790. Epub 2009 Dec 23. PMID: 20032506. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov