Chronische myeloische Leukämie

Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist eine Krebserkrankung, bei der die blutbildenden Stammzellen im Knochenmark eine bestimmte Genveränderung aufweisen, aufgrund der sich reife und unreife Blutzellen unkontrolliert vermehren.

 

Was ist die chronische myeloische Leukämie (CML)?

Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist eine Krebserkrankung, bei der blutbildende Stammzellen im Knochenmark eine Genveränderung aufweisen, die zu einer unkontrollierten Vermehrung reifer und unreifer Blutzellen führt. Stammzellen sind die Vorstufen der im Knochenmark gebildeten Blutplättchen (Thrombozyten) sowie der roten und weißen Blutkörperchen (Erythrozyten und Leukozyten). Vorwiegend ist die Ausreifung bestimmter Arten der Leukozyten gestört, aber auch die Thrombozyten können betroffen sein.

Nicht selten ist die Erkrankung ein Zufallsbefund einer Blutbildkontrolle.

Die Symptome der CML entwickeln sich zumeist langsam und sind unspezifisch. Möglich sind Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Fieber, Nachtschweiß und Oberbauchbeschwerden. Die Infektanfälligkeit ist oftmals erhöht und die Blutgerinnung gestört, was sich durch Haut- und Schleimhautblutungen und/oder durch die Bildung von Blutgerinnseln (Thromben) äußern kann.

Die CML kann medikamentös gut behandelt werden, sodass die Lebenserwartung heutzutage nur gering reduziert ist.

Häufigkeit

In Deutschland kommt es pro Jahr zu rund 1.000–1.200 Neuerkrankungen. Das Verhältnis erkrankter Männer zu Frauen beträgt ca. 3:2. Die meisten Betroffenen sind zwischen 55 und 60 Jahre alt. Kinder sind sehr selten betroffen. Die CML macht ca. 10 % aller Leukämien aus.

Ursachen

In etwa 90 % der Fälle lässt sich ein bestimmter Gendefekt in den leukämischen Stammzellen nachweisen, das sog. Philadelphia-Chromosom. Es entsteht durch den Austausch von genetischem Material zwischen den Chromosomen 9 und 22, wodurch ein verändertes Gen entsteht, und als Folge ein bestimmtes Protein vermehrt produziert wird. Dieses neu gebildete Protein hat die Wirkung eines Enzyms (ähnlich der sog. Tyrosinkinase) und ist Auslöser dafür, dass sich nicht vollständig ausgereifte Blutzellen unkontrolliert vermehren. Durch die hohe Anzahl leukämischer Blutzellen in Knochenmark und Blut werden die gesunden Blutzellen nach und nach verdrängt und in ihrer Funktionsfähigkeit stark beeinträchtigt.

In den meisten Fällen lässt sich keine auslösende Ursache für die Entstehung des Gendefekts feststellen. Radioaktive Strahlung und jahrelange berufliche Exposition mit 1,3-Butadien (in der Kunststoffindustrie) gelten als krebserregend und können zu Genveränderungen (Mutationen) von Zellen im Knochenmark führen.

Erkrankungsphasen

Es werden drei Erkrankungsphasen unterschieden:

  1. Chronische Phase
    • erhöhte Zahl weißer Blutkörperchen (Leukozyten) und ihrer Vorstufen
    • vergrößerte Milz
    • weniger als 10 % unreifer Zellen (Blasten und Promyelozyten) im Blut oder Knochenmark
    • erhöhte Zellzahl im Knochenmark, besonders von Vorläuferzellen der Granulozyten
  2. Akzelerierte Phase
    • 15–29 % Vorläuferzellen (Blasten) in Blut oder Knochenmark – oder –
    • Vorläuferzellen (Blasten plus Promyelozyten) im Blut oder Knochenmark von über 30 % (mit weniger als 30 % Blasten) – oder –
    • mindestens 20 % Basophile in Blut oder Knochenmark – oder –
    • verminderte Zahl von Thrombozyten, die nicht durch eine Therapie verursacht ist mit weniger als 100.000/µl – oder –
    • mehr als 1.000.000/µl Thrombozyten – oder –
    • neu entstandene klonale Evolution – oder –
    • Fortschreitender bindegewebiger Umbau des Knochenmarks (Fibrose) – oder –
    • fortschreitende Milzvergrößerung und ansteigende Leukozyten, die auf die Therapie nicht ansprechen.
  3. Blastenkrise
    • mehr als 30 % Blasten in Blut oder Knochenmark – oder –
    • Nachweis einer Vermehrung von Blasten außerhalb des Knochenmarks.

Die Diagnosestellung erfolgt zumeist in der chronischen Phase, wenn die Erkrankung keine oder nur wenige Beschwerden hervorruft. Ohne Therapie erfolgt im weiteren Verlauf der Übergang in die Akzelerationsphase und anschließend in die Blastenkrise. Die Dauer der einzelnen Phasen sind bei den Betroffenen unterschiedlich lang. Dank der Behandlung mit gezielt wirkenden Tyrosinkinase-Hemmern lässt sich die CML heutzutage oftmals in der chronischen Phase stabilisieren und geht nur selten in die Akzelerationsphase oder in die Blasenkrise über.

Beschwerdebild

In der chronischen Phase berichten Betroffene über unspezifische Symptome wie Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Fieber, Nachtschweiß, Oberbauchbeschwerden, Blässe oder Knochenschmerzen.

Mit Übergang in die Akzelerationsphase verstärken sich die Symptome. Die Zahl der weißen Blutkörperchen steigt deutlich an und es befinden sich viele unreife Vorstufen (Blasten) in Blut und Knochenmark. Dadurch verringert sich die Zahl an gesunden Blutzellen. Eine Folge ist die Blutarmut (Anämie), die sich durch Blässe, schnellen Puls und Atemnot äußert. Durch eine verringerte Zahl an Blutplättchen (Thrombopenie) kommt es zur Blutungsneigung, die mit Symptomen wie Hauteinblutungen, Zahnfleisch- oder Nasenbluten äußert.

Das Krankheitsbild der Blastenkrise gleicht dem einer akuten Leukämie. Es kommt zur explosionsartigen Vermehrung von funktionsunfähigen weißen Blutkörperchen, die den Körper selbst gegen einfache Infektionen nicht mehr schützen können. Mehr als 200.000/μl weiße Blutkörperchen (Leukozytose) sind eine Notfallsituation und gehen mit Symptomen wie Kopfschmerzen, Sehverlust oder einer schmerzhaften Dauererektion des Penis (Priapismus) einher.

Untersuchungen

Bei der klinischen Untersuchung zeigen 75 % der Patient*innen eine vergrößerte Milz (Splenomegalie) und 50 % der Patient*innen eine vergrößerte Leber. Die Organvergrößerungen werden durch eine Ultraschalluntersuchung festgestellt. Lymphknotenschwellungen treten selten auf.

Bei der Untersuchung vom Blutbild fällt eine erhöhte Zahl der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) auf. Häufig sind auch andere Immunzellen vermehrt, wie die basophilen und eosinophilen Granulozyten. Die Blutplättchen (Thrombozyten) sind zu Beginn der Erkrankung hochnormal bis stark erhöht. Gleichzeitig liegt häufig eine Blutarmut (Anämie) vor, die sich durch einen reduzierten Hämoglobinwert auszeichnet. Andere Blutwerte, die bei der Diagnostik bestimmt werden, sind LDH, Harnsäure, Elektrolyte, Nieren und Leberparameter.

Zur Bestätigung der Diagnose wird das BCR-ABL-Gen mittels PCR-Untersuchung nachgewiesen. Hierfür ist lediglich eine Blutprobe notwendig. Zusätzlich wird ein Knochenmarkaspirat und -bioptat entnommen.

Vor Beginn der Therapie mit Tyrosinkinase-Hemmer wird regelhaft eine EKG-Untersuchung durchgeführt.

Therapie

Die Behandlung der CML erfolgt meist durch Spezialist*innen in Rahmen von klinischen Studien.

Bis die Ergebnisse der genetischen Analyse und damit die endgültige Diagnose vorliegen, kann Hydroxyurea verschrieben werden.

Ist die Diagnose gesichert, sind Tyrosinkinase-Hemmer zu bevorzugen. Sie hemmen das Fusionsprotein BCR-ABL und damit das Wachstum von Leukämiezellen. Das Medikament sollte unbedingt regelmäßig eingenommen und nicht vorzeitig abgesetzt werden, da sonst ein Wiederkehren der Erkrankung (Rezidiv) droht. Außerdem ist unter der Therapie eine sichere Verhütung notwendig, da die Medikamente das ungeborene Kind schädigen. Schwangeren kann als Therapiealternative Interferon alpha verabreicht werden. Bei männlichen Patienten mit Kinderwunsch sollte vor Therapiebeginn mit Tyrosinkinase-Hemmern die Kryokonservierung von Spermien erwogen werden.

In der Erstlinientherapie werden Tyrosinkinase-Hemmer aus der 1. und 2. Generation empfohlen: Imatinib, Nilotinib, Dasatinib oder Bosutinib. Bei unzureichendem Ansprechen, Resistenz oder schlechter Verträglichkeit kommt eine Zweitlinientherapie zum Einsatz. Dabei erfolgt ein Wechsel auf einen anderen Tyrosinkinase-Hemmer oder die Behandlung mit einem Tyrosinkinase-Hemmer der 3. Generation (Ponatinib). Bei der Auswahl des richtigen Medikaments werden das Nebenwirkungsspektrum und der Mutationsstatus berücksichtigt.

Bei Therapieversagen der medikamentösen Therapie kommt eine allogene Stammzelltransplantation in Betracht.

Verlauf, Prognose und Komplikationen

Die Nachsorge von Betroffenen erfolgt vom jeweiligen hämatologischen Zentrum in Zusammenarbeit mit den behandelnden Hausärzt*innen. Bis vor 2 Jahrzehnten war die CML eine lebensbedrohliche Erkrankung mit einer Lebenserwartung von weniger als 5 Jahren. In der Ära der Therapie mit Tyrosinkinase-Hemmern ist die Lebenserwartung von Patient*innen mit CML nur noch wenig geringer als die der Allgemeinbevölkerung.

Chronische unerwünschte Arzneimittelnebenwirkungen treten bei Patient*innen mit CML häufig auf. Ihre Lebensqualität wird in vielen Fällen durch folgende Beschwerden beeinträchtigt:

  • Erschöpfung (Fatigue) als Nebenwirkung aller Tyrosinkinase-Hemmer
  • Schwellungen bzw. Wassereinlagerungen
  • Muskelkrämpfe (vor allem durch den Tyrosinkinase-Hemmer Imatinib)
  • Beeinträchtigung der Berufstätigkeit
  • Sorgen und Ungewissheit über die zukünftige Gesundheit.

Weitere Informationen

Autor*innen

  • Hannah Brand, Cand. med., Berlin
  • Susanne Meinrenken, Dr. med., Bremen

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Chronische myeloische Leukämie (CML). Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Hochhaus A, Baerlocher G, Brümmendorf T, et al. Chronische Myeloische Leukämie. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie. Stand 2018. www.onkopedia.com
  2. Kraywinkel K. Epidemiologie der myeloproliferativen Neoplasien und myelodysplastischen Syndrome in Deutschland. Onkologe 2019; 25: 948-956. doi:10.1007/s00761-019-00660-1 DOI
  3. Deutsche Krebsgesellschaft. Definition und Häufigkeit von Leukämie. Onko Internetportal, Zugriff 08.11.20. www.krebsgesellschaft.de
  4. Burchert A. Chronische myeloische Leukämie. eMedpedia. Zugriff 09.11.20. www.springermedizin.de
  5. Berufsgenossenschaft Holz und Metall. Leukämie durch 1,3-Butadien. Zugriff 09.11.20. www.bghm.de
  6. Ernst T, Obstfelder E, Hochhaus A. Chronische myeloische Leukämie. Onkologe 2018; 24: 427-442. doi:10.1007/s00761-018-0380-5 DOI
  7. Gregor M, Christen C, Gratwohl A, et al. Chronische myeloische Leukämie (CML). Schweiz Med Forum 2004; 4: 165-172. www.medicalforum.ch
  8. Kreipe H. Klassifikation myeloproliferativer Neoplasien und chronischer myeloproliferativer Erkrankungen. Onkologe 2019; 25: 957–970. www.springermedizin.de
  9. Baccarani M, Deininger M, Rosti G, et al. European LeukemiaNet recommendations for the management of chronic myeloid leukemia: 2013. Blood 2013;122:872-884. DOI:10.1182/blood-2013-05-501569 DOI
  10. von Bubnoff N, Duyster J. Chronische myeloische Leukämie - Therapie und Monitoring. Dtsch Arztebl 2010; 107: 114-121. doi:10.3238/arztebl.2010.0114 DOI
  11. Crysandt M. Therapieadhärenz und Therapieabsetzen bei Patienten mit CML. InFo Hämatologie + Onkologie 2020; 23: 10-13. doi:10.1007/s15004-020-8105-5 DOI
  12. O'Brien SG, Guilhot F, Larson RA et al. Imatinib compared with interferon and low-dose cytarabine for newly diagnosed chronic-phase chronic myeloid leukemia. N Engl J Med 2003; 348: 994-1004. New England Journal of Medicine
  13. Hochhaus A, O'Brien SG, Guilhot F, et al. Six-year follow-up of patients receicing imatinib for the first line treatment of chronic myeloid leukemia. Leukemia 2009; 23: 1054-61. PubMed
  14. Navas V, Simancas D, González LE, Hidalgo R, Cardona AF, Martí-Carvajal AJ. Imatinib for treating patients with chronic myelogeneous leukemia (Protocol). Cochrane Database of Systematic Reviews 2010, Issue 1. Art. No.: CD008259. DOI: 10.1002/14651858.CD008259. DOI
  15. Cortes J, Gambacorti-Passerini C, Deininger M, et al. Bosutinib Versus Imatinib for Newly Diagnosed Chronic Myeloid Leukemia: Results From the Randomized BFORE Trial. J Clin Oncol 2018;36:231-237. DOI:10.1200/JCO.2017.74.7162 DOI
  16. Siegmund-Schultze N. Chronische myeloische Leukämie: Nilotinib senkt Risiko für Progress. Dtsch Arztebl 2010; 107: A670. www.aerzteblatt.de
  17. Siegmund-Schultze N. Tieferes Ansprechen unter Nilotinib. Dtsch Arztebl 2012; 109: A877. www.aerzteblatt.de
  18. Hochhaus A, Fabisch C, Ernst T. Therapie der chronischen myeloischen Leukämie. Onkologe 2019; 25: 971-984. www.springermedizin.de
  19. Saglio G, Kim DW, Issaragrisil A, et al.. Nilotinib versus imatinib for newly diagnosed chronic myeloid leukemia. N Engl J Med 2010; 362: 2251-9. www.nejm.org
  20. Kantarjian H, Shah NP, Hochhaus A, et al. Dasatinib versus imatinib in newly diagnosed chronic phase chronic myeloid leukemia. N Engl J Med 2010; 362: 2260-70. New England Journal of Medicine
  21. Gurion R1, Gafter-Gvili A, Vidal L et al. Has the time for first-line treatment with second generation tyrosine kinase inhibitors in patients with chronic myelogenous leukemia already come? Systematic review and meta-analysis. Haematologica 2013 Jan; 98(1): 95-102. pmid:22875617 PubMed
  22. Cortes JE, Saglio G, Kantarjian HM et al. Final 5-Year Study Results of DASISION: The Dasatinib Versus Imatinib Study in Treatment-Naïve Chronic Myeloid Leukemia Patients Trial. J Clin Oncol 2016 Jul 10; 34(20): 2333-40. pmid:27217448 PubMed
  23. Kantarjian HM, Giles FJ, Bhalla KN, et al. Nilotinib is effective in patients with chronic myeloid leukemia in chronic phase after imatinib resistance or intolerance: 24-month follow-up results. Blood 2011; 117: 1141-5. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  24. Hochhaus A, Baccarani M, Deininger M, et al. Dasatinib induces durable cytogenetic responses in patients with chronic myelogenous leukemia in chronic phase with with resistance or intolerance to imatinib. Leukemia 2008; 22: 1200-6. PubMed
  25. Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie. Stellungnahme zur Nutzenbewertung des G-BA von Arzneimitteln veröffentlicht am 3. September 2018 - Bosutinib. www.akdae.de
  26. Jabbour E, Kantarjian H. Chronic myeloid leukemia: 2016 update on diagnosis, therapy, and monitoring. Am J Hematol 2016; 91: 252-65. pmid:26799612 PubMed
  27. Heinzl S. Chronische myeloische Leukämie: Heilung in greifbarer Nähe. Dtsch Arztebl 2013; 110: A191. www.aerzteblatt.de
  28. Mahon F-X, Rea D, Guilhot J, et al. Discontinuation of imatinib in patients with chronic myeloid leukemia who have maintained complete molecular remission for at least 2 years: the prospective, multicentre Stop Imatinib (STIM) trial. Lancet Oncol 2010; 11: 1029-35. PubMed
  29. Siegmund-Schultze N. Ziel ist die therapiefreie Remission. Dtsch Arztebl 2015; 112: A28-A30. www.aerzteblatt.de
  30. Ordemann R, Ehninger G. Chronische Myeloische Leukämie: Heilung wird eine Perspektive. Dtsch Arztebl 2014; 111: 22-24. www.aerzteblatt.de
  31. Siegmund-Schultze N. Akute und chronische Leukämien: Neue Strategien etablieren sich. Dtsch Arztebl 2016; 113: A1309-A1311. www.aerzteblatt.de
  32. Hochhaus A, Ernst T, Saußele S. Chronische myeloische Leukämie: Absetzen der Therapie zurzeit nur experimentell. Dtsch Arztebl 2016; 113: 36-38. www.aerzteblatt.de
  33. Hochhaus A, Masszi T, Giles F, et al. Treatment-free remission following frontline nilotinib in patients with chronic myeloid leukemia in chronic phase: results from the ENESTfreedom study. Leukemia 2017; 31: 1525–1531. pmid:28218239 PubMed
  34. Ross D, Masszi T, Gómez Casares M, et al. Durable treatment-free remission in patients with chronic myeloid leukemia in chronic phase following frontline nilotinib: 96-week update of the ENESTfreedom study. J Cancer Res Clin Oncol 2018;144:945–954. doi: 10.1007/s00432-018-2604-x DOI
  35. Mahon F, Rea D, Guilhot J, et al. Discontinuation of imatinib in patients with chronic myeloid leukaemia who have maintained complete molecular remission for at least 2 years: the prospective, multicentre stop imatinib (STIM) trial. Lancet Oncol 2010;11:1029–1035. doi: 10.1016/S1470-2045(10)70233-3 DOI
  36. Petermann-Meyer A, Isfort S. Psychoonkologische Aspekte in der CML-Behandlung. InFo Hämatologie + Onkologie 2020; 23: 14-17. doi:10.1007/s15004-020-8108-2 DOI
  37. Sasaki K, Strom S, O'Brian S, et al. Relative survival in patients with chronic-phase chronic myeloid leukaemia in the tyrosine-kinase inhibitor era: analysis of patient data from six prospective clinical trials. Lancet 2015; 2: e186-e193. doi:10.1016/S2352-3026(15)00048-4 DOI
  38. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund. Merkblätter und wissenschaftliche Begründungen zu den Berufskrankheiten der Anlage 1 zur Berufskrankheiten-Verordnung (BKV), zuletzt aktualisiert durch die Dritte Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung vom 22. Dezember 2014. Zugriff 24.1.2017. www.baua.de
  39. DGVU Formtexte für Ärzte: Ärztliche Anzeige bei Verdacht auf eine Berufskrankheit. www.dguv.de
  40. Mehrtens, G. Valentin, H. Schönberger, A. Arbeitsunfall und Berufskrankheit : rechtliche und medizinische Grundlagen für Gutachter, Sozialverwaltung S. 878ff. Berlin: Erich Schmidt Verlag 9: Auflage, 2017.
  41. Hochhaus A, Baerlocher G, Brümmendorf T, et al. Chronische Myeloische Leukämie. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie, Stand 2013. www.onkopedia.com
  42. Kloth J, Pagani A, Verboom M, et al. Incidence and relevance of QTc-interval prolongation caused by tyrosine kinase inhibitors. Br J Cancer 2015; 112: 1011-1016. doi:10.1038/bjc.2015.82 DOI