Ektropium

Zusammenfassung

  • Definition:Das Unterlid ist nach außen gewendet. Tritt in der Regel bilateral auf.
  • Häufigkeit:Bei älteren Menschen häufig.
  • Symptome:Ein nach außen gewendetes Augenlid sowie Tränenfluss und eine Reizung des Auges.
  • Befund:Der klinische Befund ist ein nach außen gewendetes unteres Augenlid.
  • Diagnostik:Keine weiteren Tests indiziert.
  • Therapie:Operativer Eingriff zur horizontalen Verkürzung des Augenlides.

Allgemeine Informationen

Definition

  • Das Unterlid ist nach außen gewendet. Die Erkrankung tritt in der Regel bilateral auf.1

Häufigkeit

  • Bei älteren Menschen häufig

Ätiologie und Pathogenese

  • Altersveränderungen mit erhöhter Schlaffheit im Augenlid
    • durch altersbedingt verminderte Elastizität der Muskeln des Augenlids
  • Wenn die Unterlider nach außen herunterhängen, kann das Tränenwasser nicht in den Tränenkanal drainieren und die Augen werden wässrig.
  • Fazialisparese kann ursächlich sein.
  • Hautverletzungen oder Narben im Bereich des Augenlides
    • z. B. nach Brandverletzung, Kontaktekzem, chirurgischem Eingriff

ICPC-2

  • F16 Augenlid Symptome / Beschwerden
  • F99 Auge / -Anhangsgeb. Erkrank., and.

ICD-10

  • H02 Sonstige Affektionen des Augenlides
    • H02.1 Ektropium des Augenlides

Diagnostik

Anamnese

  • Tränenfluss
  • Reizung
    • Schmerzen und Rötung des Auges
    • Das Auge fühlt sich trocken und unangenehm an.

Klinische Untersuchung

  • Das Augenlid ist nach außen gewendet.
    • meistens das Unterlid
  • Tränenträufeln
  • Unzureichender Lidschluss

Weitere Diagnostik bei Spezialist*in (Augenärzt*in)

  • Der Abschnitt basiert auf dieser Referenz.2
  • Spaltlampenuntersuchung des medialen Lidwinkels mit Analyse und Dokumentation der Lage der Tränenpünktchen
  • Lidspannung prüfen, um die Entscheidung über chirurgische Maßnahmen vorzubereiten.
  • Ggf. ableitende Tränenwege untersuchen.

Indikationen zur Überweisung

  • Stellungsfehler der Augenlider mit Risiko einer Verletzung des Auges
  • Frühe Überweisung bei:
    • starken Beschwerden
    • Gefahr für Beeinträchtigungen des Sehvermögens
    • eingeschränkter Sehfunktion auf dem kontralateralen Auge.

Therapie

Allgemeines zur Therapie

  • Symptomatische Therapie, sofern ein chirurgischer Eingriff nicht notwendig oder möglich ist.
  • Künstliche Tränenflüssigkeit
  • Augenlid-Tape

Selbstbehandlung

  • Künstliche Tränenflüssigkeit, evtl. Augensalbe zur Nacht
  • Häufiges Trocknen des Auges vermeiden, da es das Problem verschlimmern kann.
    • Beim Trocknen erfolgt die Bewegung nach oben und nasal zur Nasenwurzel.
  • Augenlid-Tape: als vorübergehende Maßnahme

Operative Therapie

  • Ziel ist die Umkehr des Augenlides in eine normale Position.
  • Verschiedene Techniken werden angewandt, abhängig von Schweregrad und Ursache.
  • Der Eingriff erfolgt ambulant.
  • Leichtgradig
    • laterale Tarsorraphie oder laterale Zügelplastik/Tarsalzungenplastik2
  • Schwergradig oder Rezidiv
    • horizontale Verkürzung des Augenlides

Patienteninformationen

Patienteninformationen in Deximed

Illustrationen

Auge, detaillierter Laengsschnitt.jpg
Auge, detaillierter Längsschnitt
Ektropion
Ektropium temporal, Entropium nasal, Pterygium (Flügelfell) und Arcus senilis cornea. Letztgenanntes tritt häufig im höheren Lebensalter auf und ist ohne Krankheitswert.

Quellen

Literatur

  1. Bashour M. Lower Lid Ectropion Blepharoplasty. Medscape, last updated Feb 24, 2020. emedicine.medscape.com
  2. Berufsverband und Wiss. Fachgesellschaft der Augenärzte. Fehlstellungen der Lider / Tränenleiden (a) Tumoren der Lider (b). DOG-Leitlinie Nr. 9, Stand 2011. augeninfo.de

Autor*innen

  • Marlies Karsch-Völk, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München (Revision auf der Basis von NEL)
  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit