Peripherer Venenkatheter

Allgemeine Informationen

  • Ein peripherer Venenkatheter besteht aus einer Kanüle und einem dünnen Katheter, der in eine Vene eingeführt wird und so einen Zugang zum Blutkreislauf schafft.

Indikationen

  • Er dient dazu, den Patienten Flüssigkeit, Nahrung, Blutprodukte oder Arzneimittel zuzuführen.

Erforderliches Material

  • Venenkanülen in der richtigen Größe
    • Wählen Sie einen möglichst dünnen und kurzen Katheter.
    • Venenkatheter sind farblich kodiert. Ihr Durchbesser wird in Millimetern angegeben, oft auch in der Einheit Gauge.
    • Je nach Durchmesser hat der entsprechende Kunststoffkatheter innerhalb des Körpers eine unterschiedliche Länge.
    • In Deutschland sind Sicherheitskatheter vorgeschrieben, die das Risiko vin Nadelstichverletzungen und einer Infektion mindern.1
  • Desinfektionsmittel und Tupfer
  • Bei Kindern evtl. Gel zur lokalen Anästhesie
  • Handschuhe
  • Stauschlauch
  • Pflaster, ggf. Kompresse zur Abdeckung der Punktionsstelle
  • Ggf. Spritze mit steriler Kochsalzlösung

 

Farbkodierung von Venenkathetern2
Größe in Gauge 24 22 20 18 17 16 14
Farbe Gelb Blau Rosa Grün-Weiß/
Grün
Weiß Grau Orange-braun
Außendurchmesser
(mm)
0,7 0,9 1,1 1,3 1,5 1,7 2,2
Innendurchmesser
(mm)
0,4 0,6 0,8 1,0 1,1 1,3 1,7
Durchfluss
(ml/min)
13 36 61 103/96 128 196 343
Durchfluss
(l/h)
0,78 2,16 3,66 6,18/5,76 7,68 11,76 20,58
Stichlänge
(mm)
19 25 33 33/45 45 50 50

Den peripheren Venenkatheter der Größe 1,3 mm gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen (Grün und Grün/Weiß); der Unterschied besteht lediglich in der Stichlänge, also der Länge des in der Vene liegenden Teflon-Katheters.

Vorgehen

  • Vorbereitungen
    • Erläutern Sie den Patienten den Zweck der Untersuchung und das Vorgehen.
    • Ziehen Sie saubere Handschuhe an.
  • Punktion
    • Suchen Sie eine geeignete Punktionsstelle.
      • Idealerweise sollte der Katheter möglichst weit peripher am Arm liegen, jedoch nicht im Bereich eines Gelenks, durch das es möglicherweise zu einem Knick des Katheters kommen kann.
      • Im Falle einer Perforation kann eine Punktionsstelle weiter oben am Arm gewählt werden. Warten Sie kurz, und/oder komprimieren Sie die erste Punktionsstelle, um ein Hämatom zu vermeiden.
    • Legen Sie den Stauschlauch etwa 20 cm oberhalb der Punktionsstelle an.
    • Palpieren Sie die ausgewählte Vene, bis Sie Ihren Verlauf spüren. Desinfizieren Sie die Haut, und berühren Sie die Punktionsstelle danach nicht mehr.
    • Straffen Sie die Haut, punktieren Sie die Haut mit einer sicheren Bewegung mit der Kanüle, und führen Sie die Kanüle in einem Winkel von etwa 15 Grad in die Vene ein. Dabei ist ein Widerstand zu spüren, der verschwindet, sobald die Vene erreicht wurde. Vermeiden Sie eine Perforation der gegenüberliegenden Gefäßwand, indem Sie die Kanüle gleichmäßig und kontrolliert einführen.
    • In der Kanüle ist Blut zu sehen. Führen Sie nun die Spitze der Kanüle noch einige Millimeter weiter ein, ziehen Sie den Mandrin etwas zurück, und schieben Sie den Katheter langsam weiter in die Vene vor.
    • Wenn der Katheter richtig sitzt, kann der Mandrin ganz herausgezogen werden. Anschließend fließt Blut aus dem Katheter.
    • Der Austritt von Blut kann verhindert werden, indem die Vene direkt oberhalb des Katheters mit einem Finger abgedrückt wird.
  • Vorbereitung der Infusion
    • Verschließen Sie den Katheter mit einem Verschlussstopfen, oder schließen Sie eine Infusion an.
    • Lassen Sie für einige Sekunden mit höherer Geschwindigkeit isotone Infusionslösung durch den Katheter laufen, um sicherzustellen, dass er noch in der Vene sitzt.
    • Wenn der Katheter nicht gleich verwendet wird, sollte er mit Heparin gefüllt werden, wie es zur Spülung vorgesehen ist (100 IE pro ml), um eine Koagulation im Inneren des Katheters zu verhindern.
      • Aus einer Studie geht hervor, dass eine tägliche Spülung mit Kochsalzlösung eine sichere und gute Methode zur Pflege peripherer Venenkatheter darstellt.3
  • Fixieren Sie den Katheter mit Pflaster, damit er nicht aus Versehen herausgerissen wird, und bedecken Sie den Bereich ggf. mit einer Kompresse.
  • Dauer
    • Venenkatheter sollten nur über möglichst kurze Zeit in der Vene liegen und entfernt werden, sobald sie nicht mehr benötigt werden.
    • In einer Studie, in der der Wechsel peripherer Venenkatheter alle 72 bis 96 Stunden mit dem Wechsel nur bei Indikation verglichen wurde, konnte kein Unterschied im Hinblick auf das Risiko einer Thrombophlebitis oder einer Infektion festgestellt werden (Ia).4
      • Die Punktionsstelle und der Katheter sollten mehrmals täglich inspiziert werden, und bei Anzeichen von Komplikationen (Entzündung, Infiltration, Blockade) ist der Katheter zu entfernen.
  • Siehe auch TrainAMed Anlage einer Venenverweilkanüle (Uni Freiburg).

Komplikationen

  • Thrombophlebitis
    • Dies ist die häufigste Komplikation.
    • Kennzeichnend sind eine Rötung, Druckempfindlichkeit, eine Schwellung, Schmerzen und eine tastbare Verhärtung der Vene.
    • Die Symptome der Thrombophlebitis können noch mehrere Tage nach der Entfernung der Kanüle/des Katheters in Erscheinung treten.
    • Es kommen verschiedene mögliche Ursachen infrage: eine ungünstig gewählte Kathetergröße, die Zuführung reizender Arzneimittel oder Infusionslösungen, eine ungünstige Punktionsstelle, eine mangelhafte Sterilität, eine mangelhafte Fixierung des Katheters oder auch eine zu lange Verweildauer des Katheters.
  • Infektion
    • Ein peripherer Venenkatheter ist ein mögliches Einfallstor für Mikroorganismen, die eine lokale Infektion hervorrufen können.
    • Nur in seltenen Ausnahmefällen wird der Zustand der Patienten durch eine systemische Infektion kompliziert.
  • Extravasale Infusion
    • Es besteht das Risiko, dass die Vene perforiert wird oder der Katheter aus der Vene rutscht, sodass die Infusion außerhalb des Blutgefäßes erfolgt.
    • Bei manchen Medikamenten kann es infolge einer extravasalen Infusion zu einer Nekrose und starken Beschwerden kommen.

Verlaufskontrolle

  • Kontrollieren Sie die Punktionsstelle mehrmals täglich, mindestens einmal alle acht Stunden. Wechseln Sie den Verband und den Venenkatheter bei Bedarf.
  • Stellen Sie sicher, dass der Konnektorverschluss nach dem Legen des Katheters geschlossen gehalten wird.
  • Wechseln Sie durchnässte und blutige Verbände.

Entnahme von Blutproben?

  • Es ist möglich, über einen peripheren Venenkatheter Blut zu entnehmen, und zwar vor allem, wenn der Katheter gerade erst gelegt wurde, dies sollte jedoch vermieden werden, da es das Risiko einer Blockade des Katheters birgt.
  • Spülen Sie den Katheter nach der Probenahme stets mit steriler isotoner Kochsalzlösung (9 mg/ml), um das Risiko einer Blockade zu senken.

Patienteninformationen

  • Erläutern Sie, warum der Venenkatheter gelegt wird.
  • Die Patienten werden einen kurzen Stich spüren, wenn der Katheter eingeführt wird.
  • Informieren Sie die Patienten, wie lange der Katheter etwa in der Vene verbleiben wird.
  • Die Hand bzw. der Arm kann trotz des liegenden Katheters benutzt werden.
  • Mitunter kann es zu einer ungefährlichen Venenentzündung kommen.
  • Im Falle von Beschwerden oder Schmerzen sollen die Patienten einen Arzt benachrichtigen.

Video

Quellen

Literatur

  1. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege. Dortmund, Baua 2015 (18.6.2016). www.baua.de
  2. Kühn S et al. Peripherer Venenkatheter. Wikipedia (18.6.2016). de.wikipedia.org
  3. Schreiber S, Zanchi C, Ronfani L, et al. Normal saline flushes performed once daily maintain peripheral intravenous catheter patency: a randomised controlled trial. Arch Dis Child 2015. doi:10.1136/archdischild-2014-307478 DOI
  4. Webster J, Osborne S, Rickard CM, New K. Clinically-indicated replacement versus routine replacement of peripheral venous catheters. Cochrane Database of Syst Rev 2015, Issue 8. Art. No.: CD007798. DOI: 10.1002/14651858.CD007798.pub4 DOI

Autoren

  • Günter Ollenschläger, Prof. Dr. Dr. med., Internist, Uniklinikum Köln

Link lists

Authors

Previous authors

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit