Kreatinin, Sammelurin

Referenzbereich

Gebräuchliche Einheit: mg/24 h, SI-Einheit: mmol/24 h

  • 1 mg/24 h = 0,01 mmol/24 h
  • 1 mmol/24 h = 113,12 mg/24 h

Weiblich:

  • 18–120 Jahre: 800–2300 mg/24 h (7,1–20,3 mmol/24 h)

Männlich:

  • 18–120 Jahre: 800–2300 mg/24 h (7,1–20,3 mmol/24 h)

Für beide Geschlechter liegen unterhalb von 18 Jahren nur Referenzbereiche vor, die mittels Jaffe ermittelt wurden. Zur Beurteilung der Nierenfunktion empfehlen wir die Bestimmung von Cystatin C.

Weiblich:

  • < 3 Jahre: kein Referenzbereich verfügbar
  • 3 Jahre: 8,9–20,6 mg/kg KG x 24 h (0,079–0,182 mmol/kg KG x 24 h)
  • 4–5 Jahre: 12,3–21,2 mg/kg KG x 24 h (0,109–0,187 mmol/kg KG x 24 h)
  • 6–8 Jahre: 12,4–26,6 mg/kg KG x 24 h (0,110–0,235 mmol/kg KG x 24 h)
  • 9–13 Jahre: 13,2–27,6 mg/kg KG x 24 h (0,117–0,244 mmol/kg KG x 24 h)
  • 14–18 Jahre: 14,6–26,9 mg/kg KG x 24 h (0,129–0,238 mmol/kg KG x 24 h)

Männlich:

  • < 3 Jahre: kein Referenzbereich verfügbar
  • 3 Jahre: 10,9–21,4 mg/kg KG x 24 h (0,096–0,189 mmol/kg KG x 24 h)
  • 4–5 Jahre: 12,0–24,2 mg/kg KG x 24 h (0,106–0,214 mmol/kg KG x 24 h)
  • 6–8 Jahre: 15,2–25,6 mg/kg KG x 24 h (0,134–0,226 mmol/kg KG x 24 h)
  • 9–13 Jahre: 11,3–27,7 mg/kg KG x 24 h (0,100–0,245 mmol/kg KG x 24 h)
  • 14–18 Jahre: 13,2–33,2 mg/kg KG x 24 h (0,117–0,294 mmol/kg KG x 24 h)

Indikationen

  • Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate im Rahmen der Kreatinin-Clearance
  • Bezugsgröße für quantitative Bestimmung von Analyten im Urin (Ausscheidung pro Gramm Kreatinin)
  • Beurteilung des eingesandten Urins beim Drogenscreening (artifiziell verdünnter Urin)

Probenentnahme und Fehlerquellen

  • 24-Stunden-Sammelurin
  • Methode: Farbtest

Bewertung pathologischer Testergebnisse

  • Die Ausscheidung von Kreatinin ist in erster Linie abhängig von der Muskelmasse und der Nahrungsaufnahme.
  • Die Untersuchung wird in der Regel im Rahmen der Bestimmung der Kreatinin-Clearance durchgeführt.
  • Bei Untersuchungen von z. B. Urinproteinen im Urin kann durch Bezug dieser Parameter auf Kreatinin die unterschiedliche Verdünnung ausgeglichen werden.
  • Weiterhin kann häufig auf das aufwändige und fehlerträchtige Sammeln von 24-Stunden-Urin verzichtet werden.
  • Artifiziell verdünnte Urinproben (z. B. beim Drogenscreening) können durch Bestimmung der Kreatinin-Konzentration erkannt werden.

Kosten

  • EBM 32067: € 0,40

Quelle

Labordaten mit freundlicher Genehmigung von Bioscientia, weitere Informationen hier.

Link lists

Authors

Previous authors

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit